Zum Hauptinhalt springen

Unsere Arbeit in Europa

Aufbau einer optionsbasierten Klimastrategie für Europa

EU-Gebäude EU-Flaggen

Europa braucht eine neue Vision für die Klima- und Energiepolitik.

Es ist an der Zeit, dass die EU und die europäischen Länder eine Klimastrategie entwickeln, die das Ausmaß und die Komplexität des Problems widerspiegelt und die ein breites Spektrum an politischen und technologischen Lösungen vorantreibt, die zur Bewältigung des Problems erforderlich sind. CATF ist in den europäischen Hauptstädten vor Ort und bringt innovative Klimalösungen auf dem gesamten Kontinent voran.

CATFdie Arbeit in Europa

Die Herausforderungen

Europa ist seit langem ein Vorreiter in Sachen Klimaschutz, mit Dutzenden von klimapolitischen Maßnahmen, die jeden wichtigen Sektor betreffen. Doch die Emissionssenkungen liegen noch immer hinter dem Zeitplan zurück.

Während die Region mit einer veränderten geopolitischen Landschaft zu kämpfen hat, dürfen die Klimaziele nicht nachlassen. Die europäische Klimapolitik muss sich mit den globalen Trends auseinandersetzen, um einen stabilen Kurs für die 2030er und 2040er Jahre zu finden.

CATF setzt sich für ein ganzes Bündel von Klimalösungen ein, die Europa helfen, Klimaneutralität zu erreichen und gleichzeitig die Energiesicherheit zu fördern, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und Arbeitsplätze zu schützen.  

Icon: Linke Anführungszeichen

Europäische Entscheidungsträger sehen die Chance

"Das Erreichen der Klimaneutralität bis 2050 erfordert eine breite Palette innovativer Technologien, von der Mobilität bis zur Energie.

Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission (Politische Leitlinien für die nächste Europäische Kommission 2024-2029)

"Der Schwerpunkt liegt auf Innovation und Wettbewerbsfähigkeit, Umweltschutz und Klimaschutz sowie Beschäftigung und Integration. Damit der europäische Binnenmarkt gut funktioniert und die europäische Integration vorankommt, brauchen wir eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung in den verschiedenen Regionen Europas."

Dr. Robert Habeck, Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland und Bundesminister für Wirtschaft und Klimapolitik

"Ohne ein ausreichend widerstandsfähiges Energiesystem wird es keine Energiewende geben; daher ist es wichtig, nach Lösungen zu suchen, die die Energiesouveränität durch technologische Diversifizierung, die optimale Nutzung nationaler Kapazitäten und die Diversifizierung der Versorgungswege stärken."

Paulina Hennig-Kloska, Ministerin für Klima und Umwelt, Polen

"Die Antworten auf die Fragen der Sicherheit, der Erschwinglichkeit und der Nachhaltigkeit weisen alle in die Richtung, schnell und in großem Umfang in saubere Energie zu investieren.

Ed Miliband, britischer Staatssekretär für Energiesicherheit und Net Zero

Unser Ansatz

Unter CATF setzen wir uns für einen Ansatz zur Klimaneutralität ein, der sowohl langfristige Energiesicherheit als auch Wirtschaftswachstum ermöglicht. Wir brauchen eine Klimastrategie, die Folgendes umfasst:

Eine Klimapolitik, die umfassende Lösungsoptionen beinhaltet und es jedem Land oder jeder Region ermöglicht, Lösungen zu entwickeln, die ihren individuellen Ressourcen und Volkswirtschaften entsprechen.

Langfristige Politik- und Investitionsplanung zur Verbreitung der benötigten Klimatechnologien

Effizientere Verteilung der vorhandenen Mittel

Zusätzliche politische Instrumente und Finanzmittel für den Einsatz verschiedener technologischer Optionen und die Unterstützung des Ausbaus der Verbindungsinfrastruktur

Proaktive Planung, um die Chancen für ein effizienteres und kostengünstigeres zukünftiges Energiesystem deutlich zu verbessern

Unsere neue Vision für Europa

Ein energiegesichertes, wirtschaftlich starkes und klimaneutrales Europa, das ein Konzept zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen liefert, das die technologische Optionalität fördert und die globale Dekarbonisierung unterstützt.

Dazu gehören:

  • Schnellere und effizientere Bereitstellung von Klimainfrastrukturen
  • 24/7 kohlenstofffreier Strom
  • Einsatz von Wasserstoff in Sektoren, in denen man nichts zu befürchten hat
  • Konservierung und Skalierung der Kernspaltung
  • CO2-abscheidung und Speichereinsatz
  • Maßnahmen zur Eindämmung von Methan, auch bei Einfuhren
  • Echte Dekarbonisierungspfade für Seeschifffahrt, Luftfahrt und Schwerlastverkehr
  • Pilotprojekte und Demonstrationen von geothermischen Projekten in superheißem Gestein
  • Die Rolle von Bioenergie und Biomethan in der Praxis
  • Geprüfte und zusätzliche Maßnahmen zur Beseitigung von Kohlendioxid

Letzte Aktualisierungen in Europa

Melden Sie sich noch heute an, um die neuesten Inhalte von CATF-Experten zu erhalten.