Arbeitsbereich
CO2-Abscheidung
Ansicht Seite 20 von 36
-
Der neue Leitfaden des CEQ stellt die richtigen Verbindungen zwischen Klimawandel, kommunalen Anliegen und CO2-abscheidung
Neue Leitlinien zielen darauf ab, einen Kohlenstoffmanagement-Sektor zu schaffen, der nicht nur Emissionsreduzierungen, sondern auch die Auswirkungen auf die Gemeinden berücksichtigt.
-
Dekarbonisierung der europäischen Industrie: Ermöglichung von CO2-abscheidung und Speicherung durch das EU-ETS
CATF begrüßt die Überarbeitung der Richtlinie über das Emissionshandelssystem, um die Vereinbarkeit mit den Klimaschutzzielen der EU zu gewährleisten.
-
Neue Initiativen des Weißen Hauses zur Dekarbonisierung des Industriesektors zeigen Führungsqualitäten bei der Förderung wichtiger kohlenstofffreier Technologien
Die Biden-Harris-Regierung kündigte heute eine neue behördenübergreifende Initiative zur Dekarbonisierung des US-Industriesektors an.
-
Die Bedeutung des Kohlenstoffmanagements für die Dekarbonisierung des Industriesektors in Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Wie Nordrhein-Westfalen, Deutschland, durch Kohlenstoffmanagement eine klimaneutrale Industrie schaffen will.
-
Industrie und Nichtregierungsorganisationen fordern eine engere Zusammenarbeit zwischen den Niederlanden, Belgien und Deutschland, um gegen den Klimawandel vorzugehen
Industrie und NGOs fordern eine engere Zusammenarbeit zwischen den Niederlanden, Belgien und Deutschland, um gegen den Klimawandel vorzugehen.
-
Gemeinsamer Aufruf zum Handeln für eine Strategie zur regionalen CO2-Infrastruktur in den Niederlanden, Belgien und Nordrhein-Westfalen
Clean Air Task Force unterstützt einen Aufruf zum Handeln, in dem die Notwendigkeit einer engeren Zusammenarbeit in der Region der Niederlande, Belgiens und Deutschlands betont wird.
-
Überblick über U.S.-Projekte zum Kohlenstoffmanagement
Nach der Reform der 45Q im Jahr 2018 ist das Interesse an Kohlenstoffmanagementtechnologien wie Abscheidung und direct air capture so groß wie nie zuvor.
-
Europas Lücke zwischen der Entwicklung der Kohlenstoffspeicherung und der Nachfrage nach Abscheidung
Als Reaktion auf steigende Kohlenstoffpreise und verbindliche Netto-Null-Ziele haben immer mehr umweltverschmutzende Industrien in Europa angekündigt, ihre CO2-Emissionen für eine dauerhafte geologische Speicherung aufzufangen. Auf der Projektkarte CATF sind rund 50 derartige Initiativen in verschiedenen Sektoren und Regionen verzeichnet, die bis 2030 zu einer jährlichen Abscheidung von über 80 Mio. t führen sollen. Aber wird es genug Speicherplatz geben, um all dieses CO2 unterzubringen?