Arbeitsbereich
CO2-Abscheidung
Ansicht Seite 5 von 36
-
Umstellung des europäischen Stahlsektors auf Netto-Nullstellung
Die Stahlindustrie ist ein entscheidender Bestandteil der Energiewende, gehört jedoch zu den Sektoren, in denen die Dekarbonisierung am schwierigsten ist.
-
CO2-abscheidung und Lagerung in Colorado
Um die Klimaziele von Colorado zu erreichen, werden Technologien wie CO2-abscheidung und Speicherung benötigt.
-
Risikoallokation und Regulierung für CO2-Infrastrukturen
Viele europäische Länder haben sich nun auf den Weg gemacht, um CO2-abscheidung und die Speicherung als entscheidendes Element ihrer Dekarbonisierungsstrategien zu entwickeln.
-
Ein lösungsorientierter Ansatz für den Netto-Null-Umstieg in Großbritannien
Überblick Das Vereinigte Königreich gilt seit langem als Vorreiter in Sachen Klimaschutz und hat deutliche Fortschritte erzielt, indem es seine Treibhausgasemissionen seit 1990 um 50 % gesenkt hat. Aus den Erfahrungen des Vereinigten Königreichs lassen sich wichtige Lehren ziehen: Es war die erste große Volkswirtschaft, die eine Netto-Null-Emissionen-Gesetzgebung...
-
Dekarbonisierung des polnischen Stromsystems: Eine szenariobasierte Bewertung
Zusammenfassung Die historisch bedingte Dominanz der Kohle im polnischen Energiesektor stellt das Land vor einzigartige Herausforderungen, wenn es eine nachhaltige und kohlenstoffarme Zukunft anstrebt. Als die zehntgrößte vom verarbeitenden Gewerbe abhängige Volkswirtschaft in Europa mit einem kohlenstoffintensiven Energiesystem muss Polen die Komplexität und Ungewissheit der Umstellung eines großen Energiesystems...
-
Eine Vision für Polens Übergang zu sauberer Energie
Zusammenfassung Polens Energiewende ist zwar aufgrund des Ausmaßes der Transformation mit vielen Herausforderungen verbunden, bietet aber auch Wachstumschancen, die richtig bewertet und genutzt werden sollten. Als eine der kohlenstoffintensivsten Volkswirtschaften in Europa muss das Land die notwendigen Reformen für ein vollständig dekarbonisiertes Energiesystem...
-
Deutschland macht mit der Veröffentlichung der Eckpunkte seiner Kohlenstoffmanagementstrategie einen großen Schritt nach vorn
Berlin - Die Bundesregierung hat heute Eckpunkte ihrer Klimaschutzstrategie veröffentlicht und damit die Bedeutung von CO2-abscheidung und Speicherung für das Erreichen des deutschen Ziels der Klimaneutralität bis 2045 bekräftigt. "Als größte Volkswirtschaft und größter Emittent Europas deutet alles darauf hin, dass CO2-abscheidung und Speicherung...
-
EU-Staats- und Regierungschefs erzielen vorläufige Einigung über bahnbrechenden Rahmen für die Zertifizierung des Kohlenstoffabbaus
Brüssel - Die EU-Institutionen haben heute eine vorläufige politische Einigung über eine Verordnung zur Schaffung eines EU-Zertifizierungsrahmens für den Kohlenstoffabbau und die Verringerung von Bodenemissionen erzielt, einer der letzten Teile der europäischen Green-Deal-Agenda dieser Wahlperiode. Diese freiwillige EU-weite Initiative soll den Kohlenstoffabbau und die Kohlenstoffbewirtschaftung validieren...