Arbeitsbereich
CO2-Abscheidung
Viewing page 5 of 39
-
Primat der Klasse VI: Was ist das?
Die EPA gewährt den Vorrang für Brunnen der Klasse VI, nachdem sie festgestellt hat, dass der Staat über Vorschriften verfügt, die mindestens so streng sind wie die Bundesanforderungen.
-
Der Nationale Energie- und Klimaplan Deutschlands: Ein positiver Schritt nach vorn, unterschätzt aber die klimakrise
Deutschland hat am 29. August seinen endgültigen Nationalen Energie- und Klimaplan (NECP) bei der Europäischen Kommission eingereicht.
-
Mittel- und Osteuropa bringen eine optionsbasierte Strategie voran: Die wichtigsten Ergebnisse der GLOBSEC 2024 im Bereich Klima und Energie
Das GLOBSEC-Forum bot die Gelegenheit, über die wichtigsten Herausforderungen und Chancen nachzudenken, die von der Cybersicherheit bis zur Energiewende reichen.
-
Zukunftssicherung der mittel- und osteuropäischen Industrie durch CCS
Damit die mittel- und osteuropäischen Länder ihre Industrie dekarbonisieren und ihre industrielle Wettbewerbsfähigkeit angesichts steigender Kohlenstoffpreise aufrechterhalten können, ist der Einsatz von CO2-abscheidung und Speicherung (CCS) unerlässlich. In diesem Merkblatt erfahren Sie mehr:
-
Kohlendioxid ohne Grenzen: Eine Verbindung zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU kann ein widerstandsfähigeres und kostengünstigeres CO2-Speichernetz schaffen
Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU hat dazu geführt, dass die enorme potenzielle Speicherkapazität des Landes nicht mehr durch CO2-Emissionen aus EU-Quellen genutzt werden kann.
-
Dekarbonisierung der U.S.-Industrie: Fortschritte und Chancen
Lesen Sie weiter, um mehr über die aktuelle Dynamik bei der Beschleunigung der industriellen Dekarbonisierung und über die nächsten Schritte zu erfahren.
-
Technische und kostentechnische Überlegungen zur Dekarbonisierung der "Raffinerie der Zukunft"
Der Bericht "Raffinerie der Zukunft" untersucht die technischen Wege, die bestehende Raffinerien zur Dekarbonisierung ihres Betriebs nutzen könnten.
-
CO2-abscheidung und Speicherung: Was können wir aus der Erfolgsbilanz der Projekte lernen?
In diesem Bericht werden 13 bedeutende Projekte untersucht, bei denen CO2-abscheidung und Speichertechnologien in großem Maßstab eingesetzt wurden.