Region
Europa
Viewing page 37 of 41
-
CATF Stellungnahme zur Auszeichnung des Rotterdamer Hafens für die CO2-Speicherung
BRÜSSEL, 2021/05/10 - Die niederländische Regierung hat gestern einem Konsortium, das ein riesiges neues CO2-abscheidung und Speicherprojekt im Rotterdamer Hafen plant, Subventionen in Höhe von 2 Milliarden Euro gewährt. "Dies ist eine unglaublich positive Nachricht, die nur wenige Monate nach der Investition der norwegischen Regierung in das Longship-Projekt....
-
CO2-freie kraftstoffe und Seeschifffahrt: Sowohl ein Wille als auch ein Weg?
Die Seeschifffahrt verbraucht etwa 10 Billiarden Btu an Treibstoff und stößt jedes Jahr eine Milliarde Tonnen Kohlendioxid aus. Das ist mehr als die gesamten Emissionen Deutschlands, mehr als die gesamten Emissionen Saudi-Arabiens und entspricht ungefähr den Emissionen aller Personenkraftwagen in den Vereinigten Staaten....
-
Starke Politik zur Dekarbonisierung des Industrieclusters in Europas größtem Hafen erforderlich
Angesichts der zunehmenden globalen Dringlichkeit, den Klimawandel zu bekämpfen, muss der Rotterdamer Hafen seine Hafen- und Industriecluster erfolgreich dekarbonisieren und gleichzeitig auf einem wettbewerbsfähigen Markt weiterhin erfolgreich sein. Als Teil dieser Bemühungen plant das H-vision Project, die Kohlenstoffemissionen durch die Produktion und den Einsatz von blauem Wasserstoff als...
-
Dekarbonisierungszentren und die Chance für eine tiefgreifende und schnelle Kohlenstoffreduzierung
Bei der Bewältigung der komplexen Herausforderung, ein dekarbonisiertes Energiesystem aufzubauen, ist die Reduzierung der CO₂-Emissionen aus der Industrie von entscheidender Bedeutung, da diese nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) rund 23 % der CO₂-Emissionen ausmachen. Ausgehend vom derzeitigen Kurs wird der europäische Endenergieverbrauch...
-
CATF Erklärung zu den EU-Klimazielen
Klimaziele sind ein hilfreicher Indikator für den politischen Willen, und wir freuen uns, dass die Europäische Union einen positiven Schritt in die richtige Richtung gemacht hat. Aber die Diskussion muss sich von den Klimazielen zu den Klimamaßnahmen verlagern. Ohne signifikante Maßnahmen zur Senkung der Treibhausgasemissionen in diesem Jahrzehnt werden die Klimaziele für 2050...
-
Profil: Wie Porthos die Industrie in den Niederlanden dekarbonisiert
Die Dekarbonisierung der Industrie ist besonders wichtig für Länder wie die Niederlande, in denen ein erheblicher Teil der Emissionen aus den industriellen Zentren stammt. Da die Überarbeitung der Verordnung über die Transeuropäischen Netze für Energie (TEN-E) fest auf der Klimaagenda steht, sprach Mark Driessen von Porthos mit uns über die Bedeutung der Anerkennung der CO2-Speicherung...
-
Profil: Fortum Oslo Varme über die Rolle der Schifffahrt bei europäischen Projekten CO2-abscheidung
Fortum Oslo Varme unterhielt sich mit uns über seine Pläne zur Umsetzung des ersten groß angelegten CO2-abscheidung und Speicherprojekts zur Abscheidung von Rauchgas-CO2 aus einer Müllverbrennungsanlage. Europäische CO2-abscheidung Projekte wie dieses werden vom EU-Rechtsrahmen - einschließlich TEN-E - beeinflusst, weshalb wir...
-
Profil: Der Bedarf von Stockholm Exergi an grenzüberschreitenden CO2-Transportmöglichkeiten
Die Rolle von Bio-CCS auf dem Weg zum Netto-Null-Saldo - abhängig von der Anerkennung von Schifffahrt und CO2-Speicherung durch den Rechtsrahmen. Fabian Levihn von Stockholm Exergi unterhielt sich mit uns über die laufenden Diskussionen in Schweden über die wichtige Rolle von Bio-CCS auf dem Weg zum Netto-Null-Effekt bis 2050 und die laufende Überarbeitung der TEN-E...