Zum Hauptinhalt springen

Wie der Net Zero Industry Act durch den Einsatz von CO2-abscheidung und Speicherung eine kohlenstoffarme industrielle Basis in Europa schaffen kann 

25. September 2023 Arbeitsbereich: CO2-abscheidung

Nach einem Sommer mit Rekordtemperaturen, Waldbränden und extremen Wetterbedingungen in ganz Europa war die Notwendigkeit, den Klimaschutz zu beschleunigen, noch nie so groß wie heute. Gleichzeitig steht die europäische Industrie vor erheblichen Herausforderungen, da Energiepreise, höhere Zinsen und geopolitische Spannungen eine unsichere Zukunft für wichtige Industriesektoren geschaffen haben.  

Die Notwendigkeit, kosteneffiziente Klimalösungen voranzutreiben, mit denen die Emissionen rasch gesenkt werden können, war noch nie so deutlich wie heute. Wie alle führenden Wege zur Klimaneutralität, einschließlich der Europäischen Kommission, des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen, des Europäischen Wissenschaftlichen Beirats für Klimaänderungen und der Internationalen Energieagentur, dargelegt haben, müssen bis 2050 jährlich 300 bis 550 Millionen Tonnen CO2-Abscheidungs- und -Speicherkapazitäten zur Verfügung stehen, wenn Europa seine Klimaziele erreichen will.  

Abbildung 1: Jährliche CO2-Mengen, die bis 2050 in Europa abgeschieden werden, gemäß den von der Kommission (nur EU), DNV, dem IPCC, der IEA und dem Europäischen Wissenschaftlichen Beirat modellierten Dekarbonisierungsszenarien

Als Reaktion auf denInflation Reduction Act (IRA)hat die Europäische Kommission im März 2023 einenNet Zero Industry Act(NZIA) vorgeschlagen, der einen vielversprechenden Rahmen für eine optionsbasierte Strategie zur Erreichung der industriellen Dekarbonisierung in Europa bietet. Während die politischen Entscheidungsträger auf EU- und Mitgliedstaatsebene ihre Verhandlungen über den Vorschlag fortsetzen, haben wir einen Blick darauf geworfen, was er für CO2-abscheidung und die Speicherung bedeutet und welche Verbesserungen vorgenommen werden können.  

Im Folgenden wird erläutert, wie die Mitunterhändler des Europäischen Parlaments und des Rates der EU die Bestimmungen des NZIA stärken können, um dieses Hindernis auf fünf Arten zu beseitigen: 

  1. Setzen Sie sich ein ehrgeiziges Ziel für die Speicherkapazität
  2. Schaffung eines effizienten CO2-Marktes: Eine EU-Plattform für CO2-abscheidung und Speicherung
  3. Sicherstellung der Vorreiterrolle der Mitgliedstaaten bei CO2-abscheidung
  4. Druck auf die Produzenten, CO2 wieder in den Boden zu bringen
  5. Rascher Ausbau der Infrastruktur für CO2-Transport und -Speicherung

1. Setzen Sie sich ein ehrgeiziges Ziel für die Speicherkapazität 

Das im NZIA-Vorschlag festgelegte Ziel,bis 2030 in der EU eine jährliche Injektionskapazität von 50 Millionen TonnenCO2 zu erreichen, ist das erste seiner Art und ein wichtiges Signal für die Anerkennung von CO2-abscheidung und Speicherung als entscheidendes Instrument zur Dekarbonisierung des europäischen Industriesektors. Darüber hinaus ist das Ziel ein wichtiger Leitstern für die Entwicklung der EU CO2-abscheidung und der Speicherpolitik, einschließlich der verschiedenen im NZIA vorgesehenen Maßnahmen. Wie Abbildung 1 zeigt, stellt es jedoch nur das absolute Minimum dessen dar , was bis 2030 in der EU eingeführt werden muss

Das Erreichen des Ziels von 50 Millionen Tonnen bis 2030 wird eine Herausforderung sein, zumal es in der EU derzeit keine betriebsbereiten CO2-Speicherstätten gibt und bisher nur ein Projekt eine endgültige Investitionsentscheidung getroffen hat. Wie aus Abbildung 2 hervorgeht, gibt es jedoch eine Reihe von Projektvorschlägen, die zeigen, dass die Industrie ehrgeizig genug ist, um dieses Ziel zu erreichen.  

Abbildung 2: Jährliche Injektionskapazität der derzeit vorgeschlagenen CO2-Speicherprojekte im Europäischen Wirtschaftsraum, mit Angabe der Projekte, die eine Explorationsgenehmigung erhalten haben

Das NZIA-Ziel für dieCO2-Speicherung sollte daher der erste von mehreren Schritten zum Aufbau einer europäischen Kohlenstoffspeicherindustrie sein, die unseren Klimabedürfnissen gerecht wird. Die bevorstehende europäische Strategie für das Kohlenstoffmanagement in der Industrie sollte sicherstellen, dass auch künftige Etappenziele für betriebliche Injektionskapazitäten eingeführt werden, die das Ausmaß der Industrieemissionen für 2035, 2040 und 2050 sowie aktualisierte Pläne für die Nachfrage nach CO2-Abscheidung und -Speicherung berücksichtigen sollten. 

2. Schaffung eines effizienten CO2-Marktes: Eine EU-Plattform für CO2-abscheidung und Speicherung 

Die Bereitstellung von CO2-Speicherkapazitäten bis 2030 ist zwar von entscheidender Bedeutung, aber ebenso wichtig ist es, dass diese Kapazitäten effizient genutzt werden. Wie die Projektkarte vonCATFzeigt, gibt es derzeit keinen Mangel an verfügbaren CO2-Emissionen, die vor 2030 abgeschieden werden könnten. 

Die derzeitigen Pläne für Abscheidungsprojekte beschränken sich jedoch weitgehend auf Emittenten mit potenzieller Anbindung an die Speicherung, und die Nachfrage wird wahrscheinlich steigen, wenn mehr Speicherpläne gemacht werden. Gleichzeitig müssen neue Speicherstätten Zugang zu ausreichenden, angemessenen CO2-Abscheidungsmengen haben und die Koordination zwischen den Projektentwicklern sicherstellen. Speicherprojekte, die zur Erreichung des Ziels beitragen können, sollten daher Transportverbindungen zu den abgeschiedenen Industrieemissionen in mindestens gleichem Umfang nachweisen müssen - sie sollten praktisch Transport- und Speicherzentren bilden. 

Um sicherzustellen, dass Quellen und Senken für abgeschiedenes CO2 effizient aufeinander abgestimmt werden können, ist eine Aggregationsplattform für CO2-Abscheidung und -Speicherung auf EU-Ebene erforderlich. Auf dieser Plattform könnte sich jeder Entwickler, der die Abscheidung oder Speicherung von CO2 plant, unter Angabe der geplanten Mengen und des Zeitplans für die Verfügbarkeit der CO2-Abscheidung oder -Speicherung anmelden. Damit würde eine Anlaufstelle für beide Enden der CO2-Wertschöpfungskette geschaffen und ein Pool gebildet, aus dem die Speicheranbieter CO2-Anbieter identifizieren und mit ihnen Verträge schließen können. 

Abbildung 3: Ein Beispiel dafür, wie eine Aggregationsplattform für CO2-abscheidung und Speicherung funktionieren könnte

3. Sicherstellung der Vorreiterrolle der Mitgliedstaaten bei CO2-abscheidung 

Das vom NZIA gesteckte Ziel, eine EU-CO2-Speicherindustrie zu schaffen, bedeutet, dass die Mitgliedstaaten bei der Verwirklichung dieses Ziels eine Vorreiterrolle übernehmen müssen. Wie Abbildung 4 zeigt, besteht in ganz Europa ein großes Interesse an der Entwicklung von CO2-abscheidung und Speicherprojekten. Allerdings gibt es in vielen Mitgliedstaaten Wissenslücken in Bezug auf das Potenzial der geologischen Speicherung, was bedeutet, dass neue Analysen erforderlich sind, um einen "EU-Atlas der CO2-Speicherung" zu erstellen. Auf diese Weise würden die Mitgliedstaaten das CO2-Speicherpotenzial in ihrem Zuständigkeitsbereich kartieren, wobei sie eine einheitliche Methodik auf die verfügbaren Daten anwenden und gegebenenfalls neue unterirdische Daten beschaffen würden. 

Abbildung 4: Eine Karte der geplanten CO2-Infrastrukturprojekte in der 6. Liste der PCI-Kandidaten für grenzüberschreitende CO2-Netze 

Neben der Speicherung ist die Entwicklung grenzüberschreitender CO2-Netze von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die europäische Industrie ihre Produktionsprozesse mit geringen zusätzlichen Kosten für die Verbraucher dekarbonisieren kann. Für den CO2-Transport ist eine Kombination aus Pipelines, Schifffahrt, Schienen- und Straßentransport mit den dazugehörigen Terminals und Umschlagplätzen erforderlich. Dieses Netz muss parallel zu den Speicheranlagen geplant und entwickelt werden, da die EU sonst Gefahr läuft, wegen unzureichender Mittel für den Transport des CO2 von den Industriestandorten auf eine nicht verfügbare Speicheranlage zurückgreifen zu müssen.  

Um dieses Problem anzugehen, sollten in die NZIA Bestimmungen aufgenommen werden, die sicherstellen, dass die Mitgliedstaaten in ihrem Bericht an die Kommission alle geplanten CO2-Transportinfrastrukturprojekte, die nationalen Maßnahmen zur Unterstützung dieser Projekte und die Art und Weise, wie das geplante CO2-Transportnetz den Industrien den Zugang zu den von ihnen benötigten Speichern ermöglichen wird, angeben. Um sicherzustellen, dass die Infrastrukturprojekte finanziell tragfähig sind, werden Finanzmittel benötigt, die in Form von nationalen ETS-Einnahmen bereitgestellt werden könnten. 

4. Die Erzeuger dazu bringen, CO2 wieder in den Boden einzubringen 

Der Öl- und Gassektor verfügt über das Fachwissen, die Daten und die Mittel, um die Entwicklung von CO2-abscheidung und die Speicherung in Europa zu unterstützen. Mit rekordverdächtigen Gewinnen ab 2022 verfügt die Branche über genügend finanzielle Mittel, um ausreichende CO2-Speicherkapazitäten bereitzustellen. Darüber hinaus hat der europäische Öl- und Gassektor bereits ein Mindestziel für die Speicherung von 500 Millionen Tonnen pro Jahr bis 2050 gefordert, was mindestens 50 Millionen Tonnen pro Jahr bis 2030 erfordern würde, um realistisch in Reichweite zu bleiben. Artikel 18 des NZIA-Vorschlags ist ein wichtiger Schritt, da er die Erzeuger in der EU dazu veranlasst, CO2 wieder in den Boden einzulagern. Um sicherzustellen, dass dieser Mechanismus wirksam funktioniert, müssen jedoch die notwendigen Voraussetzungen dafür geschaffen werden. 

Da die Öl- und Gasfördergebiete der EU nicht unbedingt mit den Gebieten übereinstimmen, in denen die CO2-Speicherung am dringendsten benötigt wird, oder mit den geologisch vielversprechendsten Gebieten für die Erschließung, ist es von entscheidender Bedeutung, dass diese Verpflichtung die Bedürfnisse einer entstehenden europäischen Netto-Null-Industrie widerspiegelt und nicht die der zur Speicherung verpflichteten Produzenten. Unternehmen mit größeren Verpflichtungen sollten ermutigt werden, mit Partnern in hoch industrialisierten Regionen mit geringerer Öl- und Gasproduktion zusammenzuarbeiten oder Vereinbarungen zu treffen. 

Die Verpflichteten sollten auch nachweisen, dass die Mittel vorhanden sind, um das abgeschiedene CO2 sicher zum Standort zu transportieren, und zwar in Mengen, die mindestens der verfügbaren Injektionskapazität entsprechen, und innerhalb des erforderlichen Zeitrahmens. Im Falle von Verzögerungen könnte der Nachweis angemessener Fortschritte bei der Verwirklichung der gesamten Wertschöpfungskette in Form von endgültigen Investitionsentscheidungen für die zugehörige Infrastruktur Dritter oder von Kapazitätsverträgen mit Transportdienstleistern erfolgen. In solchen Fällen könnte zusätzliche Zeit gewährt werden, vorausgesetzt, dass ihr Beitrag den in dieser Zeit entstandenen Fehlbetrag ausgleicht. Die NZIA sollte auch verhältnismäßige Strafen und Bußgelder für Produzenten vorsehen, die ihren Verpflichtungen nicht nachkommen, wobei diese Mittel zur Finanzierung des Ausbaus des CO2-Transport- und -Speichernetzes verwendet werden sollten. 

5. Rascher Ausbau der Infrastruktur für CO2-Transport und -Speicherung 

Um das Ziel für die Speicherkapazität bis 2030 und unsere Klimaziele zu erreichen, ist es von entscheidender Bedeutung, dass die NZIA die Voraussetzungen für die Beschleunigung von CO2-Transport- und Speicherinfrastrukturprojekten in der EU schafft. Die Anrechenbarkeit von CO2-Speicheranlagen auf den Status eines strategischen Netto-Null-Projekts und die Genehmigungsfrist von 18 Monaten werden dazu beitragen und auch die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie erhöhen. Der NZIA muss jedoch auch Maßnahmen vorsehen , um die Verfahren der Mitgliedstaaten zur Erteilung von Explorationslizenzen für die CO2-Speicherung zu beschleunigen, da diese für die Entwicklung der Speicherinfrastruktur entscheidend sind. 

 Wie Abbildung 5, die auf einem Bericht von CATF basiert, zeigt, ist die derzeitige Verteilung der vorgeschlagenen CO2-Speicherstandorte ein Haupthindernis für die Skalierung von CO2-abscheidung in Europa, was zu erheblichen Mehrkosten für die industrielle Dekarbonisierung führen wird. Darüber hinaus können einige CO2-Abscheidungsprojekte direkt zur Rentabilität der Speicherstätte beitragen, indem sie relativ verlässliche Anfangsmengen an CO2 für die vorgeschlagenen Speicherstätten bereitstellen und die Entwicklung eines breiteren CO2-Netzes fördern, was für ländlichere Industrieanlagen von entscheidender Bedeutung ist. Diese "Anker"-Projekte sollten in den Anwendungsbereich des CO2-Speicherungsprojekts fallen und daher auch den Status eines strategischen Netto-Null-Projekts beantragen können. 

Abbildung 5: Ein europäischer CO2-abscheidung und Speichermarkt

Ein Vergleich zwischen Szenarien mit mehr verteilten Speicherorten (links) und CO2-Speicherung, die sich auf die derzeit vorgeschlagenen Speicherbecken konzentriert (rechts). Die Gesamttransportkosten könnten im exportbasierten Szenario mehr als dreimal so hoch sein. 

Mit CO2-abscheidung und Speicherung die europäische Industrie auf den Weg zu Netto-Null-Emissionen bringen 

Da Europa vor der Herausforderung steht, seine Emissionen rasch zu senken und seine industrielle Basis zu erhalten, bietet der Net Zero Industry Act die Möglichkeit, beide Ziele anzustreben. CO2-abscheidung und Speicherung können die Emissionen in vielen Industriesektoren in Europa erheblich senken, doch gibt es einen erheblichen Engpass bei der langsamen Entwicklung von Speicherstätten. 

Der NZIA-Vorschlag enthält zwar eine Reihe hervorragender politischer Vorschläge, doch sollten einige wesentliche Verbesserungen vorgenommen werden, um die Chancen von CO2-abscheidung und der Speicherung zu maximieren. 

Verwandte Beiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Sign up today to receive the latest content, news, and developments from CATF experts.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder