Autor
Eadbhard Pernot
-
Ein erster Blick auf die EU-Strategie für industrielles Kohlenstoffmanagement
Die Europäische Kommission hat vor kurzem die Strategie für industrielles Kohlenstoffmanagement auf den Weg gebracht, die den zunehmenden Fokus Europas auf CO2-abscheidung, Entfernung, Nutzung und Speicherung widerspiegelt. Dies folgt einer Forderung europäischer NRO nach einer EU-Strategie für CO2-abscheidung und Speicherung im Jahr 2022 sowie dem Bericht "A Vision for CO2-abscheidung, Utilisation, and Storage in...
-
Staats- und Regierungschefs erkennen Kohlenstoffmanagement als wesentliches Klimainstrument auf der COP28 an und starten die Carbon Management Challenge
Am 5. Dezember versammelten sich die Staats- und Regierungschefs der Welt, um auf der COP28 die Carbon Management Challenge zu starten.
-
Ein Versprechen mit Plan: Wie die Carbon Management Challenge Klimaschutzmaßnahmen beschleunigen kann
Angesichts der immer deutlicher werdenden Auswirkungen des Klimawandels war es noch nie so dringend notwendig, die weltweiten Treibhausgasemissionen schneller zu reduzieren. Das bedeutet unter anderem, dass der Einsatz von Technologien zur Kohlenstoffbewirtschaftung wie CO2-abscheidung und -speicherung - in Übereinstimmung mit fast allen Klimaszenarien - beschleunigt werden muss...
-
Wie der Net Zero Industry Act durch den Einsatz von CO2-abscheidung und Speicherung eine kohlenstoffarme industrielle Basis in Europa schaffen kann
Als Reaktion auf das Inflationsbekämpfungsgesetz (IRA) schlug die Europäische Kommission im März 2023 ein Gesetz über die Netto-Null-Industrie (NZIA) vor.
-
Europas Gesetz über die Netto-Null-Industrie: Was bedeutet es für CO2-abscheidung und die Speicherung?
Der Net-Zero Industry Act sieht vier Schlüsselmaßnahmen für den Einsatz von CO2-abscheidung und die Speicherung in Europa vor.
-
Deutschland macht erhebliche Fortschritte bei der Förderung der CO2-abscheidung
Damit Deutschland seine Klimaziele erreichen kann, muss die Entwicklung und Umsetzung von Technologien für das Kohlenstoffmanagement als eine entscheidende Priorität angesehen werden.
-
Direct air capture wächst in der ganzen Welt, aber es ist mehr politische Unterstützung erforderlich
Die Netto-Null-Pfade des IPCC-Berichts beinhalten den Einsatz von direct air capture (DAC), einer Technologie zur Kohlenstoffentfernung, die Kohlenstoff direkt aus der Atmosphäre aufnimmt und speichert.
-
Fünf Kernkomponenten einer nationalen Kohlenstoffmanagementstrategie in Deutschland
Laut den führenden Studien, die Deutschlands Weg zur Klimaneutralität im Jahr 2045 skizzieren, werden Technologien zum Kohlenstoffmanagement, wie CO2-abscheidung und Speicherung und direct air capture, eine wichtige Rolle bei der Umgestaltung des Energiesystems des Landes spielen. Wie in einem früheren Beitrag beschrieben, ist der deutsche Industriesektor, der etwa 20 % des...