Arbeitsbereich
Kraftwerke
Seite 5 von 10 anzeigen
-
Staatliche Klimaschutzziele und Ziele der Versorgungsunternehmen verlagern sich auf Kohlenstoffreduzierung und Technologievielfalt
In der Energie- und Klimapolitik von Staaten und Versorgungsunternehmen ist ein deutlicher Wandel hin zu ehrgeizigen Kohlenstoffzielen und zur Förderung verschiedener Technologien zu deren Erreichung durch "Clean Electricity Standards" (oder CES) zu beobachten. Dieses Merkblatt dokumentiert diesen Trend und bietet einen detaillierten Leitfaden für Staaten und Versorgungsunternehmen...
-
CATF Verfolgt die Verpflichtungen der Staaten und Versorgungsunternehmen zur Reduzierung des Kohlenstoffausstoßes
Staaten und Versorgungsunternehmen verpflichten sich zur Mitte des Jahrhunderts zu sauberer Energie und übertreffen jetzt 50 % des US-Stromabsatzes und der CO2-Emissionen von Kraftwerken Entergy und Ameren sind die letzten Versorgungsunternehmen, die sich zu einem kohlenstofffreien Betrieb bis 2050 verpflichten; der Gouverneur von Michigan erlässt eine kohlenstofffreie Durchführungsverordnung BOSTON, 1. Oktober 2020 - In der vergangenen Woche haben zwei große US...
-
Dekarbonisierungsverpflichtungen von Staaten und Versorgern
CATF hat eine interaktive Karte entwickelt, um die Dekarbonisierungsverpflichtungen von Staaten und Versorgungsunternehmen zu verfolgen.
-
Sechs wichtige Gründe, warum Petra Nova gezeigt hat, dass CO2-abscheidung funktioniert
Warum Petra Nova wichtig ist: In Asien gibt es 600 GW an Kohlekraftwerken, die weniger als zehn Jahre alt sind. Diese Kraftwerke werden wahrscheinlich noch jahrzehntelang in Betrieb sein, bevor sie stillgelegt werden. Bis dahin wird es zu spät sein, etwas gegen den Klimawandel zu unternehmen, es sei denn, sie installieren CO2-abscheidung. Das Projekt Petra Nova zeigt, dass die Abscheidung und Sequestrierung von Kohlendioxid im kommerziellen Maßstab funktioniert. Das Beispiel von Petra Nova kann nicht nur auf andere Kohlekraftwerke übertragen werden, sondern auch auf Zement-, Stahl- und Gaskraftwerke.
-
CATF Erklärung zu rechtlichen Schritten zur Verteidigung der Quecksilber- und Luftschadstoffnormen
Heute Morgen haben über 20 Umwelt-, Gesundheits- und Bürgerrechtsorganisationen zwei Klagen zum Schutz der Quecksilber- und Luftschadstoffnormen ("MATS") eingereicht. Die MATS-Regel, die 2012 erlassen wurde, wird derzeit vollständig eingehalten und hat zu einer 96-prozentigen Reduzierung dieser Schadstoffe geführt.
-
CATF Stellungnahme zum EPA-Vorschlag zu Kosten und Nutzen von Vorschriften des Clean Air Act
Hayden Hashimoto, Legal Fellow bei Clean Air Task Force, gab die folgende Erklärung zu einem neuen regulierungsfeindlichen Vorschlag der EPA ab: "Heute schlägt die Environmental Protection Agency (EPA) einen weiteren Schritt vor, um die Interessen der Umweltverschmutzer zu fördern - sie schlägt eine Regelung vor, die die seit langem bestehenden Maßstäbe für die Bewertung der Kosten und des Nutzens der Luftreinhaltung verzerren würde...
-
Stellungnahme von Hayden Hashimoto bei der öffentlichen Anhörung zur vorgeschlagenen Überprüfung der nationalen Luftqualitätsnormen für Feinstaub
Kommentare von Hayden Hashimoto; Clean Air Task Force, Legal Fellow bei der öffentlichen Anhörung zur vorgeschlagenen Überprüfung der nationalen Luftqualitätsstandards für Feinstaub.
-
CATF Kommentare zu EPA's Supplemental Notice of Proposed Rulemaking mit dem Titel Strengthening Transparency in Regulatory Science
Clean Air Task Force (CATF) legt diese Kommentare zu der ergänzenden Bekanntmachung der U.S. Environmental Protection Agency (EPA oder Agentur) über die "Stärkung der Transparenz in der Regulierungswissenschaft" (SNPRM) respektvoll vor. CATFDie Anwälte, Wissenschaftler, Politikanalysten und Befürworter der EPA wollen dazu beitragen, die schlimmsten Auswirkungen der Luftverschmutzung und des Klimas zu verhindern...