Region
Europa
Viewing page 28 of 42
-
Warum werden Carbon Contracts for Difference in Europa immer beliebter?
Mit der vorgeschlagenen Überarbeitung der EU-Richtlinie über das Emissionshandelssystem (ETS) vor mehr als einem Jahr hat die Europäische Kommission die Carbon Contracts for Difference (CCfDs) auf den Plan gerufen.
-
Warum Verträge über Kohlenstoffdifferenzen die politische Maßnahme sein könnten, die Europa zur Dekarbonisierung der Industrie braucht
Die EU hat einen umfassenden Plan zur Erreichung ihrer Ziele im Rahmen des Pariser Abkommens aufgestellt und sich verpflichtet, bis 2050 netto null Treibhausgasemissionen zu erreichen.
-
Clean Air Task Force Kommentare zur Überarbeitung der EU-Abfallrahmenrichtlinie
Clean Air Task Force hat der Europäischen Kommission Kommentare zur bevorstehenden Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie (WRRL) vorgelegt.
-
US-Klimaabkommen gibt transatlantischen Dekarbonisierungsbemühungen neuen Schwung
Als einer der wichtigsten Partner Europas sollte dieses erneute Engagement für den Klimaschutz von den politischen Entscheidungsträgern in der gesamten Union begrüßt werden.
-
Wie die EU kohlenstoffarmen Wasserstoff zertifizieren kann
Vor kurzem hat die Europäische Kommission eine wichtige Botschaft übermittelt: Europa wird nicht in der Lage sein, den gesamten Wasserstoff zu produzieren, den es zur Dekarbonisierung schwer zu elektrifizierender Sektoren wie Stahl, industrielle Hochtemperatur-Prozesswärme und Schifffahrt benötigt.
-
Offener Brief zur Klima-Innovation in Deutschland
Für Deutschland sind die Klimatechnologien die beste Strategie für eine schnelle Energieunabhängigkeit.
-
Jüngste Ankündigung des Innovationsfonds: EU will saubere Technologien über Westeuropa hinaus fördern
Gestern gab der EU-Innovationsfonds seine zweite Runde von Großprojekten bekannt, wobei vier weitere CO2-abscheidung und Speicher- sowie drei Wasserstoffprojekte gefördert wurden.
-
Fünf Kernkomponenten einer nationalen Kohlenstoffmanagementstrategie in Deutschland
Laut den führenden Studien, die Deutschlands Weg zur Klimaneutralität im Jahr 2045 skizzieren, werden Technologien zum Kohlenstoffmanagement, wie CO2-abscheidung und Speicherung und direct air capture, eine wichtige Rolle bei der Umgestaltung des Energiesystems des Landes spielen. Wie in einem früheren Beitrag beschrieben, ist der deutsche Industriesektor, der etwa 20 % des...