Region
Europa
Ansicht Seite 26 von 36
-
Gemeinsamer Aufruf zum Handeln für eine Strategie zur regionalen CO2-Infrastruktur in den Niederlanden, Belgien und Nordrhein-Westfalen
Clean Air Task Force unterstützt einen Aufruf zum Handeln, in dem die Notwendigkeit einer engeren Zusammenarbeit in der Region der Niederlande, Belgiens und Deutschlands betont wird.
-
Warum die europäische Windindustrie dekarbonisierten Stahl braucht
Für den Aufbau der europäischen Windkraftinfrastruktur benötigen wir dekarbonisierten Stahl. Hierfür ist die Unterstützung der Wasserstoffinfrastruktur von entscheidender Bedeutung.
-
Methan reduzieren, um das Überschreiten von Klimakipppunkten zu vermeiden
Wir können jetzt schnell handeln, indem wir die Methanemissionen reduzieren, um die Verschmutzung zu stoppen, die einen Großteil der Schmelze überhaupt erst verursacht.
-
Europas Lücke zwischen der Entwicklung der Kohlenstoffspeicherung und der Nachfrage nach Abscheidung
Als Reaktion auf steigende Kohlenstoffpreise und verbindliche Netto-Null-Ziele haben immer mehr umweltverschmutzende Industrien in Europa angekündigt, ihre CO2-Emissionen für eine dauerhafte geologische Speicherung aufzufangen. Auf der Projektkarte CATF sind rund 50 derartige Initiativen in verschiedenen Sektoren und Regionen verzeichnet, die bis 2030 zu einer jährlichen Abscheidung von über 80 Mio. t führen sollen. Aber wird es genug Speicherplatz geben, um all dieses CO2 unterzubringen?
-
Die Kluft zwischen den Ambitionen der EU CO2-abscheidung und den verfügbaren Mitteln
CO2-abscheidung und Speicherung werden nicht unbegrenzt öffentliche Unterstützung benötigen, da höhere Kohlenstoffpreise und eine Nachfrage nach kohlenstoffarmen Produkten entstehen und die Technologiekosten sinken werden. Aber jetzt sind hohe Investitionen notwendig, um die Kosten für die ersten Schritte zu decken und eine gemeinsame Infrastruktur für CO2-Transport und -Speicherung aufzubauen.
-
TEN-E-Vereinbarung enthält zwei Durchbrüche im Kohlenstoffmanagement
Die TEN-E-Vereinbarung umfasst die Modalitäten für die CO2-Speicherung und den CO2-Transport, zwei wichtige Maßnahmen zur Förderung von Projekten zum Kohlenstoffmanagement in Europa.
-
EU-Erdgaspaket erkennt die Bedeutung von Wasserstoff für die Energiewende an
Das heute veröffentlichte EU-Erdgaspaket unterstreicht die entscheidende Rolle von Wasserstoff sowohl für die Netto-Null-Zukunft als auch für den Übergang zu dieser Zukunft.
-
Europäische Kommission erarbeitet ersten EU-weiten Vorschlag zur Reduzierung der Methanemissionen im Energiesektor
Die EU-Methanverordnung ist ein wichtiger Schritt zur Verringerung der inländischen Methanemissionen, aber es muss noch mehr getan werden, um die Methanemissionen aus importiertem Gas zu reduzieren.