Kategorie
Klima
Anzeige von Seite 3 von 16
-
Der Weg zur COP29: Finanzen, geopolitische Unsicherheit und die Notwendigkeit eines neuen globalen Paradigmas
Im Vorfeld der COP29 in Aserbaidschan müssen Länder und Regionen neue Planungsprozesse und Finanzmittel für Klimaschutzmaßnahmen mobilisieren.
-
CATF im Jahr 2023: Vom Ehrgeiz zum Handeln
After important displays of breakthroughs in policy support for climate protection, 2023 was the year the world reckoned with implementation.
-
2023 Gewinne und Trends in der staatlichen Energie- und Klimapolitik
Im Jahr 2023 gab es auf staatlicher Ebene historische Fortschritte beim Einsatz sauberer Energien und neuer klimapolitischer Maßnahmen, und 2024 verspricht ein weiteres Spitzenjahr zu werden.
-
Die Macht der Philanthropie: Wie gemeinnützige Organisationen in einer einzigartigen Position sind, um transformative saubere Energietechnologien zu katalysieren
Geothermische Energie aus superheißem Gestein ist eine aufstrebende Energiequelle mit außerordentlichem Potenzial, um den weltweiten Bedarf an kohlenstofffreier Energie zu decken.
-
Warum der EU-Innovationsfonds für die Finanzierung von Netto-Null-Technologien wichtig ist
CATF Experten entschlüsseln die zentrale Rolle des EU-Innovationsfonds bei der Ausrichtung Europas auf eine Netto-Null-Zukunft.
-
Wie die Geopolitik die Klimaschutzmaßnahmen im Jahr 2024 beeinflussen wird: 4 Trends
Die Welt verändert sich schnell. Es gibt geopolitische Trends, die die Zukunft des Klimaschutzes prägen und die von den politischen Entscheidungsträgern berücksichtigt werden müssen.
-
Fünf Prioritäten für die Klima-Agenda des Nahen Ostens
Während der COP28 bietet sich für die Region des Nahen Ostens eine einzigartige Gelegenheit, ihre Klimamaßnahmen und -prioritäten vorzustellen.
-
Überwindung der Klimakluft auf der COP28 und darüber hinaus: Wie CO2-abscheidung helfen kann
Die Dringlichkeit der Klimakrise erfordert umfassende und innovative Lösungen, und CO2-abscheidung und die Speicherung können dabei eine entscheidende Rolle spielen.