Kategorie
Klima
Viewing page 3 of 17
-
Sechs Denkanstöße für den Klimaschutz auf dem Weg zur COP29
Auf dem Weg zur COP29 in Baku, Aserbaidschan, sollten die Staats- und Regierungschefs sechs wesentliche Überlegungen anstellen, um den Klimaschutz voranzutreiben.
-
Von Zusagen zu Taten übergehen: Die Rolle der COP29 bei der Klimarechenschaftspflicht
Auf dem Weg zu einer weiteren Konferenz der Vertragsparteien (COP), die dieses Jahr in Aserbaidschan stattfindet, ist es nur natürlich, über die Fortschritte nachzudenken, die die globale Klimagemeinschaft seit dem Treffen auf der COP28 in Dubai im letzten Jahr gemacht hat. Jüngste Berichte zeigen zwar ein deutliches Wachstum der Investitionen in saubere Energie, aber die globalen Emissionen...
-
Auswirkungen zur Jahresmitte 2024: Klima-Dynamik beibehalten
2024 ist in vielen Teilen der Welt ein wichtiges Wahljahr, in dem es auf fast allen Regierungsebenen zu Veränderungen kommen kann.
-
Von Bonn nach Baku: Erfolg in einem geopolitisch herausfordernden Jahr für die Klimapolitik
Trotz der Herausforderungen, mit denen sich die Verhandlungsführer in Bonn konfrontiert sahen, wird auf der COP29 voraussichtlich ein bahnbrechendes neues Abkommen zur Klimafinanzierung geschlossen werden.
-
Der Weg zur COP29: Finanzen, geopolitische Unsicherheit und die Notwendigkeit eines neuen globalen Paradigmas
Im Vorfeld der COP29 in Aserbaidschan müssen Länder und Regionen neue Planungsprozesse und Finanzmittel für Klimaschutzmaßnahmen mobilisieren.
-
CATF im Jahr 2023: Vom Ehrgeiz zum Handeln
After important displays of breakthroughs in policy support for climate protection, 2023 was the year the world reckoned with implementation.
-
2023 Gewinne und Trends in der staatlichen Energie- und Klimapolitik
Im Jahr 2023 gab es auf staatlicher Ebene historische Fortschritte beim Einsatz sauberer Energien und neuer klimapolitischer Maßnahmen, und 2024 verspricht ein weiteres Spitzenjahr zu werden.
-
Die Macht der Philanthropie: Wie gemeinnützige Organisationen in einer einzigartigen Position sind, um transformative saubere Energietechnologien zu katalysieren
Geothermische Energie aus superheißem Gestein ist eine aufstrebende Energiequelle mit außerordentlichem Potenzial, um den weltweiten Bedarf an kohlenstofffreier Energie zu decken.