Kategorie
Klima
Viewing page 4 of 17
-
Fünf Prioritäten für die Klima-Agenda des Nahen Ostens
Während der COP28 bietet sich für die Region des Nahen Ostens eine einzigartige Gelegenheit, ihre Klimamaßnahmen und -prioritäten vorzustellen.
-
Überwindung der Klimakluft auf der COP28 und darüber hinaus: Wie CO2-abscheidung helfen kann
Die Dringlichkeit der Klimakrise erfordert umfassende und innovative Lösungen, und CO2-abscheidung und die Speicherung können dabei eine entscheidende Rolle spielen.
-
Vom Potenzial zur Realität: Bewertung und Beseitigung der Hindernisse für die Kernenergie auf der COP28
Im Wettlauf um die Dekarbonisierung des globalen Energiesystems erweist sich die Kernenergie als ein potenziell wertvolles Instrument im Werkzeugkasten.
-
COP28: Globale Bestandsaufnahme beweist, dass Europa einen neuen Ansatz für Klimaschutzmaßnahmen braucht
Wie steht es um den Einsatz sauberer Energien in Europa, und was könnte getan werden, um seine Chancen auf einen Erfolg im Klimaschutz zu erhöhen?
-
COP28 und Afrika: Klimamaßnahmen und ihre Hindernisse in Afrika realistisch einschätzen
Auf dem Weg zur COP28 gibt es drei Dinge zu beachten, wenn wir in Afrika ernsthaft etwas für den Klimaschutz tun wollen.
-
Kann das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen wirklich ein Forum für die Umsetzung sein?
Die erste globale Bestandsaufnahme - ein Prozess, der alle fünf Jahre stattfinden soll, um die kollektiven Fortschritte bei der Erreichung der Ziele des Pariser Abkommens zu bewerten - wird auf der COP28 ihren Höhepunkt erreichen.
-
Die Notwendigkeit einer umfassenden Unsicherheitsanalyse in der Energiepolitik und -planung
Dieses Konzept der Entscheidungsfindung mit diesem Grad an Ungewissheit über den Umfang zukünftiger Zustände wird als Entscheidungsfindung unter großer Unsicherheit bezeichnet.
-
Methanreduzierung auf der COP28: 4 Kriterien für die Bewertung der Methanzusagen auf dem größten Klimagipfel der Welt
Im Vorfeld der COP28 und des zweiten Jahrestages der Globalen Methan-Zusage erwarten wir eine stärkere Konzentration auf Maßnahmen und Finanzmittel, mit denen die ehrgeizigen Ziele der Methanreduzierung in die Realität umgesetzt werden können.