Kategorie
Umsetzung
Anzeige von Seite 3 von 8
-
Förderung sauberer industrieller Innovationen in den USA.
Wie können die Staaten die Bundesmittel für den Industriesektor nutzen?
-
EPA erreicht Verringerung der Kohlenstoffemissionen von Kraftwerken, aber es bleibt noch viel zu tun
Die EPA hat kürzlich die im Clean Air Act vorgeschriebenen Kohlenstoffverschmutzungsstandards für bestehende Kohle- und neue Gaskraftwerke festgelegt.
-
Neuer Bericht zeigt, dass das kalifornische San Joaquin Valley in einzigartiger Weise von der Umstellung auf saubere Energie profitieren kann
Einem neuen Bericht zufolge befindet sich das kalifornische San Joaquin Valley in einer einzigartigen Position, um von der Energiewende zu profitieren.
-
Die Anrechnung des organischen Kohlenstoffs im Boden für die Förderfähigkeit nach Abschnitt 40B ist weder mit dem Gesetz vereinbar noch technologisch machbar.
CORSIA und die aktuelle Version des GREET-Modells des Energieministeriums stimmen bei der Anrechnung von Veränderungen des organischen Kohlenstoffs in bewirtschafteten Böden nicht überein.
-
GREET unterschätzt die indirekten Landnutzungsänderungen und untergräbt damit den Klimanutzen von Abschnitt 40B
GREET unterschätzt die indirekten Landnutzungsänderungen im Vergleich zum Carbon Offsetting and Reduction Scheme for International Aviation.
-
Alternative Pfade zur Einhaltung der Inkrementalität
Eine 5%ige Ausnahme von der Inkrementalität ist zu weit gefasst und wird die systemweiten Emissionen erhöhen, was dem Wortlaut und der Absicht von Abschnitt 45V widerspricht.
-
Systemweite Emissionen und die Bedeutung der drei Säulen
Der Text von Abschnitt 45V verlangt eine Bewertung der systemweiten Emissionsauswirkungen bei der Beurteilung der Lebenszyklustreibhausgasemissionen.
-
Kilogramm-für-Kilogramm-Ansatz zur Bestimmung der Kohlenstoffintensität von qualifiziertem sauberem Wasserstoff
Die Steuergutschrift nach Section 45v sollte nach einem zweistufigen Verfahren zur Ermittlung der Lebenszyklusemissionen gewährt werden.