Kategorie
Umsetzung
Anzeige von Seite 3 von 9
-
Dekarbonisierung der U.S.-Industrie: Fortschritte und Chancen
Lesen Sie weiter, um mehr über die aktuelle Dynamik bei der Beschleunigung der industriellen Dekarbonisierung und über die nächsten Schritte zu erfahren.
-
Zwei Jahre seit CHIPS und Science Act: Erste Erfolge, Herausforderungen und künftige Chancen
Um den wachsenden Anforderungen an das Stromnetz gerecht zu werden, müssen die USA in innovative Technologien investieren, die eine zuverlässige Energieversorgung gewährleisten.
-
Wasserstoffzentrum in den Appalachen erhält DOE-Auszeichnung, ein wichtiger Schritt zur Demonstration einer kohlenstoffarmen Wasserstoffproduktion mit CO2-abscheidung und Speicherung
Letzte Woche hat das US-Energieministerium (DOE) den Appalachian Regional Clean Hydrogen Hub (ARCH2) ausgezeichnet.
-
EPA kündigt historische Mittel an, um Emissionen zu reduzieren und die Wirtschaft der Bundesstaaten zu stärken
Die Environmental Protection Agency (EPA) hat heute die Vergabe der ersten Climate Pollution Reduction Grants (CPRG) bekannt gegeben, die es in dieser Form noch nie gegeben hat.
-
Förderung sauberer industrieller Innovationen in den USA.
Wie können die Staaten die Bundesmittel für den Industriesektor nutzen?
-
EPA erreicht Verringerung der Kohlenstoffemissionen von Kraftwerken, aber es bleibt noch viel zu tun
Die EPA hat kürzlich die im Clean Air Act vorgeschriebenen Kohlenstoffverschmutzungsstandards für bestehende Kohle- und neue Gaskraftwerke festgelegt.
-
Neuer Bericht zeigt, dass das kalifornische San Joaquin Valley in einzigartiger Weise von der Umstellung auf saubere Energie profitieren kann
Einem neuen Bericht zufolge befindet sich das kalifornische San Joaquin Valley in einer einzigartigen Position, um von der Energiewende zu profitieren.
-
Die Anrechnung des organischen Kohlenstoffs im Boden für die Förderfähigkeit nach Abschnitt 40B ist weder mit dem Gesetz vereinbar noch technologisch machbar.
CORSIA und die aktuelle Version des GREET-Modells des Energieministeriums stimmen bei der Anrechnung von Veränderungen des organischen Kohlenstoffs in bewirtschafteten Böden nicht überein.