COP28: Klima in einem Zeitalter der Permakrise
5 Grundsätze für Dringlichkeit angesichts der Komplexität auf der COP28 und darüber hinaus
Die Welt ist nicht in bester Verfassung. Die Geschichte ist, wie die Fachleute sagen, mit Rache zurückgekehrt. Aber für unsere Handys und sozialen Medien könnten es die frühen 70er Jahre sein: Krieg im Nahen Osten, Kalter Krieg in Europa, grassierende Inflation, eine allgegenwärtige globale Energiekrise. Keine dieser Entwicklungen wird in absehbarer Zeit abklingen. Die "Polykrise" scheint zunehmend wie eine "Permakrise" auszusehen.
Was hat das nun mit dem Klimawandel und der COP28 zu tun?
Das macht die Dinge kompliziert. Die Befürworter des Klimawandels würden sich zwar wünschen, dass das Klima das wichtigste Thema - ein Notfall - ist, das die Aufmerksamkeit der Welt auf sich zieht, aber das war noch nie der Fall und ist heute noch unwahrscheinlicher, wo wir uns in einem Zustand der Permakrise befinden.
Weltweite Umfragen haben immer wieder gezeigt, dass Mehrheiten den Klimawandel für ein Problem halten, aber nie, dass sie ihn für das wichtigste Thema halten. Das gilt für wohlhabende Länder und noch mehr für einkommensschwache Länder, in denen die Entwicklung und die Schaffung von Wohlstand ganz oben auf der Tagesordnung stehen. Selbst in wohlhabenden Ländern sind die Befürworter von Klimaschutzmaßnahmen nicht bereit, viel dafür zu bezahlen. Die Permakrise wird diese Trends wohl kaum umkehren können.
Auch wenn das Klima nach einer objektiven Definition ein Notfall sein mag, kann eine solche Definition zu verzerrten Ergebnissen und unrealistischen Zielen führen und ist daher möglicherweise nicht der effektivste Wegweiser für Klimamaßnahmen. Der Begriff "Notfall" impliziert eine unvorhergesehene Kombination von Umständen, die zusammengenommen ein sofortiges Handeln erfordern - eine singuläre Konzentration auf eine lineare Reaktion, die alles andere ausschließt, und die Notwendigkeit einer schnellen Lösung.
Der Klimawandel ist einfach nicht so. Es handelt sich um ein komplexes Gefüge aus beweglichen Teilen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und tiefgreifenden Zusammenhängen.
Bedenken Sie zunächst das Ausmaß des Problems: Wir müssen unser bestehendes Energiesystem, das zu 80 % aus fossilen Brennstoffen besteht, durch ein neues, kohlenstofffreies System ersetzen und die Kapazität des Stromnetzes in diesem Jahrhundert mindestens vervierfachen. Und das selbst unter der Annahme - wie es die Szenarien des Weltklimarates tun -, dass viele Länder in den Entwicklungsländern niemals das Pro-Kopf-Energieverbrauchsniveau der wohlhabenden Nationen erreichen werden, was bedeuten würde, dass Milliarden von Menschen weiterhin in einem Energiedefizit leben. Wenn wir einen höheren Energieverbrauch einkalkulieren würden, um einen modernen Lebensstandard zu erreichen, müssten wir das System wahrscheinlich noch einmal verdoppeln.
Die Umgestaltung eines wachsenden und äußerst komplexen Systems hat sich als langsamer Prozess erwiesen, der nur dann erfolgreich sein wird, wenn wir uns realistische Ziele setzen, die der Komplexität des Problems Rechnung tragen und mit dem Paradigma des wachsenden Energiebedarfs vereinbar sind. Während beispielsweise Wind- und Solarenergie in den letzten zwei Jahrzehnten beträchtliche Fortschritte gemacht haben und laut dem jüngsten Bericht der Internationalen Energieagentur heute mehr als 10 % des weltweiten Strombedarfs decken (und etwas mehr als 2 % der Gesamtenergie), steigt auch die Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen weiter an, um den Bedarf zu decken. Wir laufen nicht einmal schnell genug, um auf der Stelle zu treten.
Und das ist nur die Elektrizität, die heute 20 % des weltweiten Energieverbrauchs ausmacht. Die direkte Verbrennung fossiler Brennstoffe in Industrie, Verkehr und Gebäuden macht die anderen 80 % aus. Und während sich die wohlhabenden Länder dem "Peak fossiler Brennstoffe" nähern, steigt die Nachfrage nach diesen Brennstoffen bei den 7 Milliarden Menschen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen schnell an. Wir können sicherlich viele dieser Endverbraucher mit kohlenstofffreiem Strom elektrifizieren, aber das würde bedeuten, dass wir unsere weltweite Stromerzeugungskapazität - die letztlich alle kohlenstofffrei sein müsste - um den Faktor vier erhöhen müssten, selbst wenn wir von anhaltender Energiearmut im globalen Süden ausgehen. Um den modernen Energieansprüchen und der Nachfrage im globalen Süden gerecht zu werden, müsste das Stromnetz auf etwa das Achtfache seiner derzeitigen Größe anwachsen.
Das ist eine Menge, die in wenigen Jahrzehnten zu bewältigen ist, selbst wenn der "politische Wille", der so leicht beschworen wird, für ein Problem, das in einer Welt der Permakrise eindeutig nicht an erster Stelle steht, nicht in ausreichendem Maße vorhanden ist. Die konkurrierenden Anforderungen des Wirtschaftswachstums, das in den reichen Ländern immer Vorrang hatte, die geopolitische Sicherheit und sogar andere ökologische Erfordernisse werden um die oberste Priorität konkurrieren.
In Klimakreisen sprechen wir viel über "Peak-Emissionen" und "Peak-Fossil". Vielleicht ist es an der Zeit, "Peak" als "Notfall" zu deklarieren, die Implikation einer schnellen Lösung zu vermeiden und stattdessen eine Denkweise zu kultivieren, die besser für den Zweck geeignet ist. Es ist sicherlich weniger ein Schlagwort, aber vielleicht wird "Dringlichkeit im Angesicht der Komplexität" uns besser dienen und uns helfen, einen Kurs für wirksame Klimamaßnahmen festzulegen, der die schwierigen Realitäten auf der COP28 und darüber hinaus frontal angeht.
Zu welchen Schlussfolgerungen würde uns also ein Dringlichkeits- und Komplexitätsdenken führen?
Hier sind 5 wichtige Grundsätze, die auf dem Weg zur COP28 beachtet werden sollten:
1. Wir brauchen mehr Optionen, nicht weniger.
Erstens die Erkenntnis, dass wir aufgrund der Größe und Komplexität des Problems mehr Lösungen brauchen, nicht weniger. Wir hatten großen Erfolg beim Einsatz erneuerbarer Energien - vor allem Wind und Sonne - und werden hoffentlich noch viel mehr davon haben. Aber, um eine Metapher aus der Leichtathletik aufzugreifen, wir befinden uns kaum auf der ersten Meile eines Marathons. Was uns hierher gebracht hat, bringt uns vielleicht nicht bis zur Ziellinie.
Wir müssen für eine Welt planen, die ein Vielfaches der heutigen Leistung an zuverlässiger Energie benötigt. Sich auf eine oder zwei Technologien zu verlassen, um den schnell wachsenden Bedarf rund um die Uhr zu decken und das bestehende System vollständig zu dekarbonisieren, ist kein Erfolgsrezept. Die globalen Märkte werden eine Vielfalt von Optionen benötigen, um diese Nachfrage zuverlässig zu decken. Technische Studien belegen weiterhin den Bedarf an ständig verfügbarer, wetterunabhängiger Energie. Auch die sich ändernden Wettermuster und ihre Auswirkungen auf die Zuverlässigkeit des Stromsystems in wetterabhängigen Energiesystemen werden gerade erst verstanden - und unterstreichen den Bedarf an mehr Optionen.
Die Langzeitspeicherung, sollte sie kommerziell werden, könnte diese Nische in einigen mehrtägigen Zeiträumen füllen, aber wahrscheinlich nicht für ganze Jahreszeiten mit wenig Wind und Sonne. Auch wenn wir die erneuerbaren Energien ausbauen, wäre es klug, den Einsatz sauberer, fester Energiequellen wie Kernenergie und fossile Energie mit CO2-abscheidung und Sequestrierung zu beschleunigen. Künftige Optionen könnten die geothermische Energie aus superheißem Gestein und die Fusionsenergie sein, deren Kommerzialisierung von CATF vorangetrieben wird. Wir werden auch mehr Optionen für industrielle Prozesse und den Transport benötigen, die nicht einfach elektrifiziert werden können. Wasserstoff und seine Derivate können zwar einen Teil dieses Bedarfs decken, aber Wasserstoff wird wahrscheinlich teuer sein und - vor allem, wenn wir ihn nur aus erneuerbaren Quellen liefern, die aus dem Stromnetz gespült werden - nur in begrenztem Umfang zur Verfügung stehen und höchstwahrscheinlich vorrangig für die kostspieligsten Herausforderungen in der Industrie oder im Transportwesen eingesetzt werden.
Eine weitere Komplexität, die uns zu einem optionsbasierten Denken führen sollte, ist die Verfügbarkeit von Land. Die Erde ist ein überfüllter Planet. Nahezu jeder Hektar wird für Wohnzwecke, Landwirtschaft, Industrie oder Naturschutz genutzt. In den Industrieländern wurde der Ausbau der Wind- und Solarenergie vielerorts durch den massiven Widerstand gegen die Veränderung der Landschaft behindert. Dies rückt die Notwendigkeit, den Flächenverbrauch des Energiesystems zu minimieren, noch stärker ins Rampenlicht. Dies ist ein Schwerpunkt der Programme Land Systems und Infrastructure Deployment von CATF. Das bedeutet, dass Energiequellen mit hoher Energiedichte wie die Kernenergie und die fortschrittliche Geothermie zusammen mit einer intelligenteren, aggressiveren und vorausschauenden räumlichen Energieplanung noch mehr an Bedeutung gewinnen könnten.
Das Ausmaß des Problems und die Zeit, die für die Umgestaltung der gigantischen Energieinfrastruktur der Welt benötigt wird, machen einen Punkt deutlich, der nicht oft anerkannt wird und der auf der COP28 ein Brennpunkt ist: Fossile Brennstoffe werden nicht über Nacht verschwinden und möglicherweise auch nicht in diesem Jahrhundert vollständig abgeschafft werden. Dies führt uns auch dazu, dass wir mehr Optionen brauchen, da wir eine praktikable kommerzielle Option zur Abscheidung und Sequestrierung von Kohlenstoff aus diesen Brennstoffen und schnelle Maßnahmen zur Beseitigung von Methanemissionen aus der Öl- und Gasproduktion benötigen, etwas, worauf fast jeder glaubwürdige Dekarbonisierungspfad beruht und was unsere CO2-abscheidung und unsere Programme zur Vermeidung von Methanverschmutzung weltweit vorantreiben. Wenn wir Glück haben, brauchen wir vielleicht weniger CO2-abscheidung als die aktuellen Modelle vorhersagen, aber selbst ein Bruchteil dieses Bedarfs ist immer noch beträchtlich und bedeutet, dass wir gestern mit der Skalierung dieser wichtigen Technologie beginnen müssen.
Ein transparentes und ehrliches Engagement der globalen Öl- und Gasindustrie ist für den Erfolg dieser Bemühungen von entscheidender Bedeutung, da sie Eigentümerin der entsprechenden Anlagen ist und über Erfahrungen mit der Förderung und dem Transport von Flüssigkeiten und Gasen in der ganzen Welt verfügt. Das Engagement und die Zusammenarbeit der Branche sind auch für die Bewirtschaftung von Methan und die Produktion von sauberem Wasserstoff entscheidend. Jetzt ist nicht die Zeit, um vor kontraintuitiven Partnerschaften zurückzuschrecken.
2. Es handelt sich um einen Technologie-Marathon, nicht um einen Sprint.
Eine weitere wichtige Säule des Dringlichkeits-/Komplexitätsdenkens ist die Erkenntnis, dass die Schaffung echter Optionen Zeit braucht. Es hat viele Jahrzehnte gezielter staatlicher Unterstützung gebraucht, um die heutige kostengünstige Wind- und Solarindustrie durch Forschung, Demonstration und Entwicklung sowie subventionierte Skalierung aufzubauen. Wir haben viel darüber gelernt, was bei der Kommerzialisierung von Technologien funktioniert. Es wird vielleicht nicht 30 Jahre dauern, bis andere Technologien so weit sind, aber es wird auch nicht über Nacht geschehen. Die Tatsache, dass einige Technologien - beispielsweise die hochentwickelte kernenergie Kernspaltung oder die Fusionsenergie - bis 2030 wahrscheinlich nicht in großem Maßstab kommerziell umgesetzt werden können, macht sie kaum irrelevant.
Angesichts des wahrscheinlich zunehmenden Drucks durch Entwicklung, Energiewachstum und Dekarbonisierung sowie der anhaltenden geopolitischen Veränderungen werden die Jahre 2030, 2040 und 2050 jeweils als Boxenstopp dienen, um unsere Klimastrategien zu bewerten, neu auszurichten und wieder aufzuladen. Aber die Welt geht 2050 nicht unter (hoffen wir). Zwischen 2030 und der zweiten Hälfte des Jahrhunderts werden wir wahrscheinlich den wirklichen Nutzen aus der Skalierung und den Investitionen in ein robusteres Portfolio von klimafreundlichen Technologien ziehen. Es ist jedoch von entscheidender Bedeutung, jetzt mit den mittel- bis langfristigen Optionen zu beginnen, auch wenn wir die heute verfügbaren Optionen wie erneuerbare Energien, Methanmanagement und Kernenergie der aktuellen Generation (vorbehaltlich der vielen Änderungen, die für die Skalierung dieser Industrie erforderlich sind ) einsetzen.
3. Die Kosten spielen eine Rolle.
Die Mentalität der Dringlichkeit und Komplexität zwingt auch zur Anerkennung einer schlichten Wahrheit: Kosten sind wichtig. In Zeiten von Inflation und Unsicherheit sind sie sogar noch wichtiger.
Der Kapitalbedarf für die Energiewende ist gigantisch.
Aktuelle Analysen legen nahe, dass wir unsere jährlichen Ausgaben für saubere Energie mehr als verdoppeln und unsere Gesamtausgaben für Energie nahezu verdoppeln müssen, um die Klimaziele zu erreichen, und zwar ab sofort. Das bedeutet 2 Billionen Dollar pro Jahr an zusätzlichen Investitionen für die kohlenstofffreie Energiewende, zusätzlich zu den 2,8 Billionen Dollar, die bereits im Energiesektor ausgegeben werden (davon 1,8 Billionen Dollar für saubere Energie), also insgesamt 4,7 Billionen Dollar pro Jahr bis 2030 und 5 Billionen Dollar bis zum Jahr 2040. Im Vergleich dazu belaufen sich alle Verteidigungsbudgets weltweit auf nur 2,2 Billionen Dollar pro Jahr und die gesamten neuen globalen Nettokapitalinvestitionen über alle Wirtschaftssektoren hinweg auf nur 8 Billionen Dollar pro Jahr. Für Investitionen in saubere Energie in den Entwicklungsländern (ohne China) werden bis 2030 etwa 1 Billion Dollar und bis 2050 fast 2 Billionen Dollar pro Jahr benötigt, selbst wenn man davon ausgeht, dass ihr Energieverbrauch niedrig bleibt.
Woher wird dieses Geld kommen? Die Zeit des nahezu kostenlosen Geldes, das eine sehr kostengünstige Finanzierung der Infrastruktur für saubere Energie ermöglichte, ist vorbei. Umweltprämien müssen nun entweder von den Verbrauchern über ihre Energierechnungen oder durch staatliche Kreditaufnahme finanziert werden, und die Regierungen in aller Welt sind bereits überschuldet. Höhere Kreditkosten in Verbindung mit einer höheren Inflation bei den Rohstoffkosten (Zement, Stahl) bedeuten wesentlich höhere Endkosten für neue Anlagen als noch vor zwei Jahren. In einer Welt mit hoher Inflation bei Nicht-Energie-Gütern wird es eine Grenze für die politische Toleranz gegenüber Kostensteigerungen geben.
Dies führt zu drei Schlussfolgerungen: Erstens müssen wir die Kosten der Energiewende so gering wie möglich halten und das knappe Kapital sorgfältig einsetzen (und die meisten Studien deuten darauf hin, dass eine Vielfalt von Technologien für das Kostenmanagement entscheidend ist). Zweitens müssen wir uns noch mehr anstrengen, um die Kosten durch Demonstration und Learning-by-Scaling fortschrittlicher Technologien zu senken. Drittens müssen wir den globalen Handel mit kohlenstoffarmen Gütern so offen wie möglich halten, um komparative Vorteile zu nutzen und die Gesamtkosten des Übergangs zu senken.
4. Es ist eine Welt der verschiedenen Geschwindigkeiten.
Die Energiewende wird beträchtliche Investitionen erfordern, und die relative Last wird stärker auf die einkommensschwächeren Schwellenländer fallen, von denen viele nur geringe Ersparnisse und einen begrenzten (oder teuren) Zugang zu internationalem Kapital haben. Eine Einheitsgröße wird nicht für alle passen, und es ist wahrscheinlich, dass diese Länder - von denen viele über reiche Rohstoffvorkommen verfügen und in erheblichem Maße von der Produktion und dem Export fossiler Energieträger abhängig sind - der wirtschaftlichen Entwicklung Vorrang vor dem Klimaschutz einräumen werden. Das bedeutet, dass sie möglicherweise die Chance verpassen, kurzfristig ein kohlenstofffreies Energiesystem aufzubauen, das den Bedarf ihrer wachsenden Bevölkerung deckt, und daher die Dekarbonisierung langsamer vorantreiben als Länder mit besserem Zugang zu Finanzmitteln und bestehender Infrastruktur. Es gibt zwar einige "Sprungmöglichkeiten", aber große, zuverlässige Stromnetze, die die großen urbanen Zentren der Entwicklungsländer versorgen, in denen die meisten Menschen leben, benötigen erschwinglichen Strom, der rund um die Uhr verfügbar ist, und die Industrien in den Entwicklungsländern benötigen zuverlässige Brennstoffquellen.
Dies hat mehrere Auswirkungen. Erstens müssen die Industrieländer, deren Pro-Kopf-Verbrauch an fossilen Energieträgern um ein Vielfaches höher ist als der der einkommensschwachen Regionen, möglicherweise viel schneller zu Netto-Null-Emissionen übergehen, um einen gewissen Kohlenstoffspielraum für die Entwicklung zu schaffen (auf Afrika südlich der Sahara entfallen heute nur 3 % der weltweiten Emissionen). Zweitens müssen die führenden Volkswirtschaften darüber nachdenken, wie sie kohlenstoffarme Technologien nicht nur "transferieren", sondern Premium-Märkte für exportierte Energieprodukte schaffen können, die die Entwicklung kohlenstoffarmer Energie in diesen Ländern finanzieren können, indem sie Technologien wie superheiße Gesteinsenergie, kohlenstofffreie Elektrizität sowie CO2-abscheidung und Sequestrierung einsetzen. Schließlich müssen die wohlhabenden Länder der wirtschaftlichen Entwicklung von Regionen mit geringem Wohlstand generell Vorrang einräumen, da die Schaffung von mehr inländischem Wohlstand ein entscheidender Weg für die Schwellenländer sein wird, um die Dekarbonisierung voranzutreiben.
5. Reden ist billig. Pläne und Taten sind entscheidend.
Auf der COP28 wird die entscheidende Frage sein, ob die Welt von Zielen zu praktischen Plänen übergehen kann, die es den Akteuren ermöglichen, zur Rechenschaft gezogen zu werden. Die eigentliche Arbeit findet zwischen und außerhalb der COPs statt, wo konkrete Pläne als Grundlage für Fortschritte dienen. Während öffentliche und manchmal symbolische Zusagen von Regierungen und der Industrie den Rahmen für Maßnahmen bilden können, ist es zwingend erforderlich, dass wir uns auf detaillierte Pläne zubewegen, die in der realen Welt umgesetzt werden können - mit klar definierten Maßnahmen, Verantwortlichkeiten und Meilensteinen für die Finanzierung, Umsetzung, Umwandlung von Anlagen und den Einsatz von Technologien.
Für einen wirksameren Ansatz auf der COP28 und darüber hinaus
Das Jonglieren mit Dringlichkeit und Komplexität ist vielleicht nicht so aufregend wie die Eile bei Notfällen oder polarisierende Polemik. Aber es ist sehr viel wahrscheinlicher, dass wir so schneller und mit größerer Sicherheit zu geringeren Kosten ans Ziel kommen. Mit diesen fünf Grundsätzen im Hinterkopf werden wir auf der COP28 vor Ort und an den Tischen mit den wichtigsten Interessenvertretern aus der ganzen Welt sein und sinnvolle Diskussionen über Strategien und Pläne für die Dringlichkeit in einer zunehmend komplexen Welt führen.