Skip to main content
carbon management germany

NGOs and Industry urge Coalition Parties to embrace carbon management in Germany

October 20, 2021 Work Area: Carbon Capture

Clean Air Task Force supports an open letter calling on prospective coalition parties – the Social Democratic Party of Germany, Alliance 90/The Greens and the Free Democratic Party – to include carbon management in the German Coalition Treaty.

[German version below/Deutsche version unten]

The letter comes at a key time for European climate action. The federal election results in September present a long-awaited opportunity to overhaul German decarbonisation efforts. Meanwhile, Brussels has put climate at the hearts of the EU’s legislative agenda and COP26 is set to launch in Glasgow next month. Addressing emissions from difficult-to-electrify sectors and creating pathways for negative emissions in Germany would represent a major step forward. The letter also comes on the heels of North-Rhine Westphalia presenting a carbon management strategy.

“Germany has an incredible track record of innovation and bringing decarbonization technologies to market, now is the time to apply this blueprint to industrial decarbonization via carbon management technologies ,” said Lee Beck, International Director of Carbon Capture at Clean Air Task Force. “The new coalition government has an incredible opportunity to reset the climate narrative. It should do so by adopting the innovative technologies necessary to decarbonize heavy industry and create pathways for negative emissions.”

The letter calls on three key points be included in the Coalition Treaty which will be critical to ensure the deployment of carbon management technologies – like carbon capture and storage, direct air capture and bio-energy with carbon capture and storage – in Germany:

  1. The Federal Government will develop a carbon management strategy to provide a clear roadmap for the use of this technology to reduce industrial emissions and achieve negative emissions. The development of the carbon management strategy will be accompanied by the Federal Government with a dialogue process.
  2. The German government will make a declaration in accordance with resolution LP.5(14) on the provisional application of the amendment to Article 6 of the 2009 London Protocol to the International Maritime Organisation (IMO) to enable the transboundary transport of CO2. Furthermore, a legal framework will be created to enable the domestic transport of CO2 using all transport options (pipeline, ship, train, truck) and to be able to promote the construction of the relevant infrastructure.
  3. The German government will introduce a financing instrument, for example Carbon Contracts for Difference, to support the introduction of carbon management technology to reduce emissions in industry.

Beck was joined by Christoph Reissfelder of Heidelberg Cement who stated:

“We need a clear commitment to carbon management from the new government to successfully implement our planned investments in these new technologies. Without the rapid development of a CO2 transport infrastructure, decarbonisation in industry will not succeed.”

It is hoped this call to action will spur coalition negotiators to tackle the challenges posed in decarbonising the industrial sector. As Head of Germany Programs at Bellona Europa, Erika Bellmann added:

“Climate protection in industry has been neglected in the exploratory paper of the SPD, FDP and Greens. In the coalition negotiations, we need to step up our game. The new federal government must create the legal framework for the capture, transport, use and permanent geological storage of CO2. Without this, climate neutrality in industry cannot be achieved.”

CATF signs the open letter alongside 8 other NGOs and industry organisations:

NB: CO2 Management joined the letter on October 21st, following the initial publication.


Clean Air Task Force unterstützt einen offenen Brief, in dem die künftigen Koalitionsparteien – die Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Bündnis 90/Die Grünen und die Freie Demokratische Partei – aufgefordert werden, die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung in den deutschen Koalitionsvertrag aufzunehmen.

Der Brief kommt zu einem wichtigen Zeitpunkt für den europäischen Klimaschutz: Die EU hat das Thema Klimaschutz mit dem “Fit for 55”-Packet in den Mittelpunkt ihrer politischen Agenda gesetzt und die UN-Klimakonferenz COP26 wird nächsten Monat in Glasgow beginnen. Nach der Bundestagswahl im September bietet sich nun auch auf nationaler Ebene die lang erwartete Chance, die Dekarbonisierungsmaßnahmen zu überarbeiten und zukunftssicher zu machen.  Dafür ist ein wichtiger Schritt, die Emissionen aus schwer zu elektrifizierenden Sektoren anzugehen und Wege für negative Emissionen in Deutschland zu schaffen. Der Brief folgt auch auf die Veröffentlichung einer Carbon Management Strategie durch das Land Nordrhein-Westfalen.

“Deutschland hat eine unglaubliche Erfolgsbilanz im Bereich Innovation und der Markteinführung von Dekarbonisierungstechnologien vorzuweisen. Jetzt ist es an der Zeit, diese Pläne auf die industrielle Dekarbonisierung durch Carbon Management Technologien anzuwenden”, so Lee Beck, International Director of Carbon Capture bei der Clean Air Task Force.

Der Brief fordert die Aufnahme folgender Punkte in den Koalitionsvertrag, die für die Einführung der Kohlenstoffabscheidung und -speicherung in Deutschland entscheidend sind:

  1. “Die Bundesregierung wird eine CCS-Strategie erarbeiten, um einen klaren Fahrplan für den Einsatz dieser Technologie zur Minderung von Industrie-Emissionen und zum Erreichen von negativen Emissionen vorzugeben. Die Erarbeitung der CCS-Strategie wird von der Bundesregierung mit einem Dialogprozess begleitet.”
  2. “Die Bundesregierung wird eine Erklärung gemäß der Entschließung LP.5(14) über die vorläufige Anwendung der Änderung des Artikels 6 des Londoner Protokolls von 2009 zu der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) abgeben, um den grenzüberschreitenden Transport von CO2 zu ermöglichen. Ferner wird ein Rechtsrahmen geschaffen werden, um den innerdeutschen CO2-Transport unter Verwendung aller Transportoptionen (Pipeline, Schiff, Zug, LKW) zu ermöglichen und die Errichtung der entsprechenden Infrastruktur fördern zu können.”
  3. “Die Bundesregierung wird ein Finanzierungsinstrument einführen, zum Beispiel Carbon Contracts for Difference, um die Einführung der CCS-Technologie zur Emissionsminderung in der Industrie zu unterstützen.”

Christoph Reissfelder, Leiter des Verbindungsbüros des mitzeichnenden Unternehmens Heidelberg Cement erklärte: „Wir brauchen ein klares Bekenntnis der neuen Regierung zu CCU/S, um unsere geplanten Investitionen in diese neuen Technologien erfolgreich umsetzen zu können. Ohne den schnellen Aufbau einer CO2-Transportinfrastruktur wird die Dekarbonisierung in der Industrie nicht gelingen.“

Es ist zu hoffen, dass dieser Aufruf die verhandelnden Koalitionspartner anspornen wird, die Herausforderungen bei der Dekarbonisierung des Industriesektors anzugehen. Erika Bellmann, Leiterin des Deutschlandprogramms bei Bellona Europa, fügte hinzu: “Klimaschutz in der Industrie ist im Sondierungspapier von SPD, FDP und Grünen zu kurz gekommen. In den Koalitionsverhandlungen muss nachgelegt werden. Die neue Bundesregierung muss den rechtlichen Rahmen für Abscheidung, Transport, Nutzung und permanente geologische Speicherung von CO2 schaffen. Ohne diesen ist Klimaneutralität in der Industrie nicht zu erreichen.“

Related Posts

Stay in the know

Sign up today to receive the latest content, news, and developments from CATF experts.

"*" indicates required fields