Arbeitsbereich
Hochentwickelte Kernenergie
Anzeige von Seite 4 von 13
-
Kernenergie: Eine nützliche kohlenstofffreie Energieoption für Mittel- und Osteuropa
Die Welt wird mehr Energie brauchen, nicht weniger. Es wird erwartet, dass die weltweite Stromnachfrage bis 2050 um ein Drittel bis drei Viertel zunehmen wird, was Strategien erfordert, die den Anstieg der Emissionen begrenzen und gleichzeitig diese zusätzliche Nachfrage decken. Erneuerbare Energiequellen wie Wind- und Solarenergie werden bei diesen Bemühungen weltweit eine entscheidende Rolle spielen, aber sie...
-
Es ist an der Zeit, dass die USA bei der Kernenergie eine Führungsrolle übernehmen
In den USA zeigt die jüngste Verabschiedung des parteiübergreifenden ADVANCE-Gesetzes, dass der Konsens über das Potenzial der Kernenergie im eigenen Land wächst.
-
Dekarbonisierung des US-Stromsektors: Fortschritte und Chancen
Um ihre Dekarbonisierungsziele zu erreichen, müssen die USA die Netzemissionen reduzieren und gleichzeitig ein starkes Stromnetz aufbauen, um neue, kohlenstoffarme Energiequellen anzuschließen.
-
Senat verabschiedet Kernenergiegesetz zur Erhaltung, Entwicklung und Nutzung von Kernenergietechnologien
Der US-Senat verabschiedete sein parteiübergreifendes Kernenergiepaket, den Accelerating Deployment of Versatile, hochentwickelte kernenergie for Clean Energy (ADVANCE) Act.
-
Eine Vision für den EU-Net-Zero-Übergang
Realistische und systemorientierte Lösungen, die es der EU ermöglichen, ihre Klimaziele auf sozial und wirtschaftlich tragfähige Weise zu erreichen.
-
Die Kernenergie-Agenda vorantreiben: Höhepunkte des Brüsseler Gipfels
In der vergangenen Woche trafen sich Staatsoberhäupter, Politiker und führende Vertreter der Branche in Brüssel zum allerersten Kernenergiegipfel.
-
NGO-Erklärung zur Zukunft der Kernenergie
Zwanzig Nichtregierungsorganisationen aus der ganzen Welt fordern gemeinsam einen effizienten und verantwortungsvollen Ausbau der Kernenergie.
-
Ein lösungsorientierter Ansatz für den Netto-Null-Umstieg in Großbritannien
Überblick Das Vereinigte Königreich gilt seit langem als Vorreiter in Sachen Klimaschutz und hat deutliche Fortschritte erzielt, indem es seine Treibhausgasemissionen seit 1990 um 50 % gesenkt hat. Aus den Erfahrungen des Vereinigten Königreichs lassen sich wichtige Lehren ziehen: Es war die erste große Volkswirtschaft, die eine Netto-Null-Emissionen-Gesetzgebung...