Autor
Lily Odarno
-
Fünf wichtige Erkenntnisse von der COP29 und der Weg dorthin
Die jährliche Klimakonferenz endete mit den üblichen Herausforderungen in letzter Minute und zeigte eine Mischung aus Fortschritt, Frustration und dringendem Handlungsbedarf.
-
Die Festlegung eines Ziels für die Klimafinanzierung ist nur die halbe Miete für Afrika
Für Afrika werden die COP29-Klimagespräche ein entscheidender Moment für die Zukunft der globalen Klimaschutzmaßnahmen sein.
-
Um die Klimafinanzierung für Schwellen- und Entwicklungsländer freizusetzen, bedarf es mehr als nur Zusagen
Heute entfallen nur 15 % der weltweiten Investitionen in saubere Energie auf die Schwellen- und Entwicklungsländer (EMDE) - ohne China.
-
COP28 und Afrika: Klimamaßnahmen und ihre Hindernisse in Afrika realistisch einschätzen
Auf dem Weg zur COP28 gibt es drei Dinge zu beachten, wenn wir in Afrika ernsthaft etwas für den Klimaschutz tun wollen.
-
COP27: Afrikas Zeit ist gekommen, die Führung zu übernehmen
In dem Maße, in dem die gegenseitigen Abhängigkeiten dieser Themen ins Blickfeld rücken, sehe ich eine Chance für Afrika, seine Energie- und Klimazukunft selbst in die Hand zu nehmen.
-
COP26: Afrika ist kein einzelner statischer Datenpunkt
Die Umstellung des Kontinents auf saubere Energie muss vor dem Hintergrund von Energieknappheit, Bevölkerungswachstum und großen Unterschieden zwischen den Ländern gesehen werden.
-
Der Diskurs zählt: Die Netto-Null-Agenda und die Prioritäten Afrikas
Für die afrikanischen Länder sind Fragen der Anpassung, der Klimafinanzierung und des Schadensausgleichs ebenso wichtig wie das Netto-Null-Ziel.
-
Wo stehen die afrikanischen Länder südlich der Sahara im Wettlauf um Netto-Null?
Die afrikanischen Regierungen haben mehr wirtschaftliche Bedürfnisse als Null-Emissionen, aber die Erfüllung dieser Bedürfnisse wird von der Entwicklung ihrer Energiesysteme abhängen.