Autor
Kasparas Spokas
-
Um die Klimafinanzierung für Schwellen- und Entwicklungsländer freizusetzen, bedarf es mehr als nur Zusagen
Heute entfallen nur 15 % der weltweiten Investitionen in saubere Energie auf die Schwellen- und Entwicklungsländer (EMDE) - ohne China.
-
Wasserstoff im Stromsektor: Begrenzte Aussichten in einem dekarbonisierten Stromnetz
In diesem Papier wird die potenzielle Rolle untersucht, die sauberer Wasserstoff bei der Dekarbonisierung des Stromsektors spielen kann.
-
Der Weg zur COP29: Finanzen, geopolitische Unsicherheit und die Notwendigkeit eines neuen globalen Paradigmas
Im Vorfeld der COP29 in Aserbaidschan müssen Länder und Regionen neue Planungsprozesse und Finanzmittel für Klimaschutzmaßnahmen mobilisieren.
-
Zusagen zu Plänen: Grundsätze und Komponenten einer dauerhaften Energiewende
In Anbetracht der Tatsache, dass sich die Energieplanungsansätze je nach Region und Infrastrukturart unterscheiden, werden in diesem Bericht mehrere Schlüsselkomponenten wirksamer Energieplanungsgrundsätze skizziert.
-
Kohlenstofffreie Energie rund um die Uhr: Wie Europa sauberen Strom rund um die Uhr sichern kann und muss
Um Energiesicherheit, Emissionssenkungen und Wirtschaftswachstum zu erreichen, muss Europa seine Strategie zur Dekarbonisierung der Elektrizität neu ausrichten, mit dem Ziel einer rund um die Uhr kohlenstofffreien Energieversorgung.
-
Ernst machen mit der Finanzierung der globalen Dekarbonisierung
Angesichts der bevorstehenden COP28 bleibt die Klimafinanzierung ein wichtiger Schwerpunktbereich.