Zum Hauptinhalt springen

Wie die Geopolitik die Klimaschutzmaßnahmen im Jahr 2024 beeinflussen wird: 4 Trends

30. November 2023

Mitverfaßt von Noah Gordon, amtierender Co-direktor, Programm Nachhaltigkeit, Klima und Geopolitik, Carnegie Endowment for International Peace


Dieser Artikel ist Teil unserer COP28-Serie. Erfahren Sie mehr über CATF bei COP28.


Eine Reihe geopolitischer und wirtschaftlicher Krisen - von der COVID-19-Pandemie und ihren wirtschaftlichen Auswirkungen bis hin zu aufkommenden und sich verschärfenden Konflikten - haben die Fähigkeit der Regierungen eingeschränkt, Klimaschutzmaßnahmen zu priorisieren oder durchzuführen. Ein Wiederaufleben der Kohlenutzung in Europa und ein globaler Wettlauf um die Sicherung von Öl- und Gasressourcen haben gezeigt, dass geopolitische und wirtschaftliche Sicherheit auch bei immer dringlicher werdenden Klimaschutzmaßnahmen weiterhin Priorität haben.

Wenn die Welt in Dubai zur COP28 zusammenkommt, werden die Länder an der Konferenz teilnehmen, die in einer anderen Ära als viele ihrer Vorgänger stattfand; einer Ära, die den globalen Frieden nach dem Kalten Krieg, den Höhepunkt der Globalisierung und der Effizienz der Lieferketten, beispiellos niedrige Zinssätze bei gleichzeitiger Technologiebereitschaft und den Höhepunkt des Multilateralismus erlebte. Dennoch sind die Emissionen seit der ersten COP (Konferenz der Vertragsparteien) 1995 in Berlin um mehr als 70 % gestiegen, während sich saubere Energien und die Klimapolitik in nie dagewesenem Maße weiterentwickelt haben. Es liegt auf der Hand, dass sich die Klimapolitik an die geopolitischen Verwerfungen anpassen und auf sie vorbereiten muss, anstatt eine separate und in vielen Fällen konkurrierende Priorität zu bleiben. In der Tat sind Außen- und Wirtschaftspolitik zunehmend untrennbar mit der Klimapolitik verbunden. Die Welt verändert sich rasant, und es gibt vier geopolitische Trends, die die Zukunft des Klimaschutzes prägen und die von den politischen Entscheidungsträgern berücksichtigt werden müssen.

Industrielle Entspezialisierung

Der erste wichtige Trend ist die Entspezialisierung der Industrie, da die Länder versuchen, in jeder Phase der technologischen Wertschöpfungsketten zu konkurrieren und nicht nur in den Bereichen, in denen sie einen komparativen Vorteil haben. Die Unterbrechung der globalen Lieferketten durch die COVID-19-Pandemie, der Aufstieg neuer Konkurrenten und der Protektionismus haben zu neuen Industriestrategien beigetragen, die der inländischen Kontrolle über die Lieferketten Vorrang einräumen. Bei Produkten, die für die nationale Sicherheit und Gesundheit von entscheidender Bedeutung sind, ist dies vernünftig: Ein zuverlässiger Zugang zu Waren, von chirurgischen Masken bis hin zu Halbleitern, ist unerlässlich und kann nicht den anfälligen globalen Lieferketten überlassen werden. Aber die Vorteile eines sicheren Zugangs gehen auf Kosten der Kapitaleffizienz, und dieser Vorstoß wirkt sich bereits auf den Sektor der sauberen Energie aus.

Eine Welle neuer industriepolitischer Maßnahmen in allen Regionen - darunter der Inflation Reduction Act in den Vereinigten Staaten, der Net Zero Industry Act in der Europäischen Union, umfangreiche neue Investitionen in die Solar- und Wasserstoffproduktion in Indien und zunehmende Industrieinvestitionen in allen Regionen - zielt darauf ab, die Produktion sauberer Energie zu lokalisieren oder in einigen Fällen ins Ausland zu verlagern. Andere Länder, darunter Indonesien und Simbabwe, haben in ähnlicher Weise Exportbeschränkungen für wichtige Rohstoffe eingeführt. Da die traditionellen Innovationszentren versuchen, die Wettbewerbsfähigkeit des verarbeitenden Gewerbes wiederzubeleben, und andernorts neue Innovationszentren entstehen, hat dieser Vorstoß den Umfang des Wettbewerbs erweitert und den Protektionismus gefördert. Die Hinwendung zu industriepolitischen Signalen und die Abkehr von komparativen Vorteilen und Effizienzgewinnen aus globalen Lieferketten - und der Vorstoß zur Kontrolle der gesamten Wertschöpfungskette von Technologien, von der Forschung und Innovation bis hin zu Herstellung und Einsatz - wurde durch einen immer schärferen technologischen Wettbewerb und vielleicht auch durch die Eroberung der Solar- und Batterieindustrie durch China vorangetrieben.

Die Regierungen befinden sich in einer Zwickmühle und haben eine Ära der Globalisierung light eingeläutet . Wettbewerbsfähigkeit und die Sicherheit der Lieferkette sind von entscheidender Bedeutung, aber protektionistische Handelsmaßnahmen und verstärkte Investitionen außerhalb der komparativen Vorteile der Länder können die Kosten des Übergangs überall in die Höhe treiben, wie Untersuchungen gezeigt haben. So werden die Vereinigten Staaten und Europa wahrscheinlich nicht in der Lage sein, mit anderen Regionen zu konkurrieren, wenn es darum geht, saubere Technologien so effizient und billig wie möglich herzustellen. Und ohne diese billigeren Waren wird die Umstellung auf saubere Energie weitaus kostspieliger und langsamer vonstatten gehen: Die Erfolge der Solarenergie wären ohne Chinas kostengünstige Produktionskapazitäten in Verbindung mit deutschen Anreizen nicht möglich, und die Entkopplung der Lieferketten könnte einen ebenso schnellen Kostenrückgang bei anderen Schlüsseltechnologien verhindern. Investitionen in die Konkurrenz zu diesen Kapazitäten - und nicht in die Innovation und Entwicklung komplexer Technologien, die sich schnell ändern werden, ohne dass die Hersteller einen Mehrwert schaffen - können dazu führen, dass keine wettbewerbsfähigen Produkte entstehen, und haben das Potenzial, Kapital ineffizient einzusetzen, indem sie zu einem Zeitpunkt, an dem die Finanzierung am kritischsten und knappsten ist, doppelte Anstrengungen unternehmen. Europa beispielsweise steht nun vor der schwierigen Entscheidung, die Dekarbonisierung durch offenen Handel zu beschleunigen - und den Bürgern zu erlauben, weiterhin preiswerte E-Fahrzeuge aus China und anderen Ländern zu kaufen - oder aber Handelsmaßnahmen oder Regeln für den lokalen Anteil zu nutzen, um seine Industrie zu schützen. Die Hersteller sind zum Beispiel bereits besorgt über einen Rückgang der Nachfrage nach Aluminium. In beiden Fällen besteht die Gefahr, dass die Unterstützung für den kohlenstoffarmen Übergang untergraben wird, und im nächsten Jahr werden weitere Länder zwischen Despezialisierung und Effizienz wählen müssen. 

Kapitalkosten

Der zweite Grund sind die steigenden Kapitalkosten. Die Ära des billigen Geldes ging 2022 zu Ende, als die hohe Inflation aufgrund eines unzureichenden Angebots nach der Pandemie und eines Anstiegs der Lebensmittel- und Kraftstoffpreise zurückkehrte. Die Zentralbanken reagierten, indem sie die Leitzinsen in den reichen Ländern auf ein Niveau anhoben, das sie seit der Finanzkrise 2008/09 nicht mehr gesehen hatten. Im Oktober 2023 lag der US-Leitzins bei über 5,3 %, der der Europäischen Zentralbank bei über 4 %. Dies bedeutet erheblichen Gegenwind für Investitionen in saubere Energien in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften und erschwert die Investitionsaussichten in den Schwellenländern noch weiter. 

Die 2010er Jahre waren durch massive Kostenverbesserungen bei kohlenstoffarmen Technologien gekennzeichnet. Die Kosten für Solarenergie sind in den zehn Jahren von 2009 bis 2019 um 89 % gesunken, was in erster Linie auf Skaleneffekte und Innovationen durch den verstärkten Einsatz sowie auf kontinuierliche Forschung und Entwicklung zurückzuführen ist. Das gleiche Rezept verspricht im nächsten Jahrzehnt weitere Kostenverbesserungen bei allen sauberen Technologien. Günstige Kredite haben in den letzten zehn Jahren sowohl die Innovation als auch den Einsatz vorangetrieben und zu raschen Kostensenkungen geführt.

Angesichts steigender Zinssätze und konkurrierender Ausgabenprioritäten wie Sicherheit und Verteidigung schwindet der finanzielle Spielraum für staatliche Investitionen - einer der wichtigsten Katalysatoren für die Einführung und Innovation - immer mehr. Darüber hinaus werden die Kapitalkosten zu einem Hindernis für die Projektentwicklung und damit für die Einführung. Dies gilt insbesondere für erneuerbare Energieträger wie Wind- und Solarenergie. Zwar ist ihr Brennstoff "kostenlos", doch die gesamten Kosten liegen in der Anfangsinvestition, was bedeutet, dass sie kapitalintensiver sind als die Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen wie etwa ein Gaskraftwerk. Bei letzteren wird der Brennstoff im Laufe der Zeit gekauft, so dass die Anfangsinvestitionen - und damit die Auswirkungen der Fremdkapitalkosten - auf Kosten höherer Betriebskosten sinken. Höhere Zinssätze werden sich daher auf erneuerbare Energien im Vergleich zu fossilen Brennstoffen überproportional auswirken. Betrachten wir einen Anstieg von 5 % auf 7 % bei den Kapitalkosten für Solarenergie im Vergleich zu einem Erdgas-Kombikraftwerk: Die Stromgestehungskosten (LCOE) für Solarenergie würden um 22,2 % steigen, die LCOE des Gaskraftwerks jedoch nur um 5,6 %.

Die Kapitalkosten sind eine noch größere Hürde für Entwicklungsländer, deren Währung weltweit nicht als sichere Anlage akzeptiert wird und in denen Investoren zusätzliche regulatorische und politische Risiken einschätzen. Daten der IEA aus dem Jahr 2021 zeigen, dass die Kapitalkosten für ein neues Solarprojekt in den USA oder Europa bei etwa 3-4 % lagen, während sie in Indien 9-10 % betrugen. Steigende Zinssätze in den USA erhöhen auch die Kosten des Dollars in anderen Währungen, was für Regierungen und Unternehmen in Schwellenländern, die Kredite in Dollar aufgenommen haben, schmerzhaft ist. Es wird für sie schwieriger, ihre Schulden zu einem Zeitpunkt zurückzuzahlen, an dem ein großer Bedarf an neuen Investitionen besteht. Geopolitische Unruhen, die die Zinsen in die Höhe treiben - und damit die Kosten für den Bau neuer Anlagen - sind schlechte Nachrichten für den Sektor der sauberen Energien, den die Welt in einem noch nie dagewesenen Tempo ausbauen muss. 

Verschiebung der geopolitischen Gravitationszentren

Der dritte Trend ist die Verlagerung der geopolitischen Gravitationszentren. In einem neuen Zeitalter der Machtpolitik und Multipolarität ist die Welt geopolitisch und wirtschaftlich zunehmend gespalten, was das multilaterale System der Nachkriegszeit in Frage stellt, das sich als Instrument zur Förderung von Klimamaßnahmen entwickelt hat. Es sind neue Bruchlinien zwischen fortgeschrittenen Volkswirtschaften und Schwellenländern entstanden, die sich um Finanztransfers und die Frage drehen, welche Art von Technologien Teil des Übergangs sein sollten. 

So wurden beispielsweise der Iran, Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Argentinien, Äthiopien und Ägypten eingeladen, sich der BRICS-Koalition anzuschließen, die 2008 als Gegengewicht zur westlich geführten G7 gegründet wurde. Diese sechs Länder schließen sich nun Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika an, um, wie Reuters es nannte, "dieWeltordnung neu zu ordnen". Das Wachstum der BRICS-Koalition ist eines von vielen Anzeichen dafür, dass sich das derzeitige multilaterale System weiterentwickelt und sich der Schwerpunkt in der Geo- und Klimapolitik vom Westen weg verlagert. Ägypten war übrigens gerade Gastgeber der COP27, die VAE sind als nächstes für die COP28 vorgesehen, Brasilien im Jahr 2030, während Indien und Brasilien 2023 bzw. 2024 die G20-Präsidentschaft innehaben. Die Gespräche darüber, welches Land die COP29 ausrichten wird, sind wegen geopolitischer Differenzen ins Stocken geraten, was künftige Herausforderungen für den konsensbasierten Ansatz erwarten lässt.

Auf der COP27 in Ägypten haben die Entwicklungsländer ihre Bedürfnisse klar zum Ausdruck gebracht. Dazu gehören neue Zeitrahmen für die Dekarbonisierung über 2050 hinaus, die Vorrangigkeit von Energiesicherheit und Energiezugang, die Einbeziehung der Industrie sowie internationaler und nationaler Ölgesellschaften in die Gespräche und die Schaffung von Raum für neue Technologien wie CO2-abscheidung und Speicherung für die industrielle Dekarbonisierung und die Kernkraft. Diese Trends werden sich wahrscheinlich fortsetzen. In seinem Schreiben an die Delegierten im Vorfeld der COP hat Dr. Sultan Al Jaber, Präsident der COP28, vier Paradigmenwechsel dargelegt, die sich darauf konzentrieren, die Energiewende mit einem umfassenden Lösungspaket zu beschleunigen, die Anpassung zu fördern, die Klimafinanzierung durch zweckmäßige internationale Finanzinstitutionen, zu denen auch die multilateralen Bretton-Woods-Banken gehören, zu sichern und eine integrative COP zu veranstalten, die auch die Wirtschaft und die Industrie einbezieht. 

Die Diversifizierung der Klimaperspektiven wird einen global gerechteren Ansatz zur Bewältigung der Probleme fördern. Die Analyse hat gezeigt, dass über 90 % der Forschungsarbeiten zur afrikanischen Energiewende nach dem Pariser Abkommen von 2015 veröffentlicht wurden, 60 % davon zwischen 2018 und 2021. Und die Forschung konzentrierte sich auf eine begrenzte Anzahl afrikanischer Länder und Technologiepfade. Dies deutet darauf hin, dass die afrikanischen Länder dem Pariser Abkommen mit einer begrenzten Wissensbasis beigetreten sein könnten, um ihre Position und die ersten Verpflichtungen im Rahmen der nationalen Klimaschutzziele (NDCs) zu untermauern. Eine Änderung dieses Paradigmas ist zu begrüßen.

Eine größere Fluidität im internationalen System wird von den Ländern mehr Flexibilität in ihrem Vorgehen verlangen, was klügere Akteure erfordert, um die Grenzen des Multilateralismus zu erweitern. Das bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass die Klimaschutzmaßnahmen ins Stocken geraten. Vielmehr könnten sie je nach Thema in verschiedenen Foren und in unterschiedlichen Konstellationen vorankommen. In der Tat ist das Klima ein entscheidender Faktor - wie im Rahmen der Globalen Methanverpflichtung, bei der sich mehr als 150 Länder verpflichtet haben, die Methanemissionen bis 2030 gemeinsam um 30 % zu reduzieren.  

Ein neuer Fokus auf Sicherheit

Der vierte Trend ist eine Neuausrichtung auf die Sicherheit - sowohl bei der Energieversorgung als auch gegenüber anderen Großmächten. Der Konflikt in der Ukraine in Verbindung mit einem weltweiten Investitionsstau hat die Märkte für fossile Brennstoffe seit 2022 durcheinander gebracht. Die G7-Staaten boykottierten russisches Öl und verhängten eine Preisobergrenze für Lieferungen, die mit westlichen Finanz- und Seediensten durchgeführt wurden. Die Gaspreisspitzen haben auch die Lieferung von wichtigen Inhaltsstoffen für Düngemittel unterbrochen und die Länder gezwungen, der Ernährungssicherheit Vorrang vor langfristigen Dekarbonisierungsplänen einzuräumen. 

Vor diesem Hintergrund trifft die US-Regierung Entscheidungen wie die Gewährung eines Darlehens in Höhe von 100 Millionen Dollar an Indonesien für eine neue Ölraffinerie oder die Genehmigung neuer Ölbohrprojekte in Alaska - unddas sind nur Beispiele aus einem Land. In ihrem Bemühen um eine Diversifizierung weg vom russischen Gas haben die europäischen Regierungen Optionen für verflüssigtes Erdgas verfolgt. Bis Ende 2024 soll die Importkapazität im Vergleich zu 2021 um 34 % steigen, vor allem durch zusätzliche schwimmende Speicher- und Wiederverdampfungsanlagen und den Ausbau bestehender Anlagen. Die Produzenten im Nahen Osten, Norwegen und die USA sind zu Hauptlieferanten geworden. Die Kohleproduktion und der Verbrauch stiegen 2022 an, gingen aber 2023 wieder zurück, wobei Deutschland einzelne Blöcke wieder in Betrieb nahm, was die Volatilität zeigt. Die Subventionen für fossile Brennstoffe stiegen um 2 Billionen Dollar auf 7 Billionen Dollar im Jahr 2022, und die Investitionen in vorgelagerte Öl- und Gasvorkommen werden 2023 voraussichtlich um 7 % steigen und damit das Niveau von 2019 erreichen - und das zu einer Zeit, in der die Welt den ungebremsten Verbrauch fossiler Brennstoffe dringend reduzieren muss, um ihre Klimaziele zu erreichen. 

Eine Neuausrichtung auf Sicherheit führt dazu, dass sich Länder dem zuwenden, was am sichersten erscheint - und für politische Entscheidungsträger in, sagen wir, Peking oder Indien, können saubere Energietechnologien eine viel sicherere Wette sein, als sich auf ständige Lieferungen von ausländischen Kohlenwasserstoffen zu verlassen. Die Investitionen in saubere Energien haben einen Rekordstand erreicht und werden bis 2023 mehr als 1,7 Billionen Dollar betragen - das ist mehr als die 1 Billion Dollar, die dieses Jahr in fossile Brennstoffe investiert werden. Mit dem Ziel, Treibhausgase aus der Atmosphäre herauszuhalten, kann der Zuwachs an sauberer Energie nicht schnell genug erfolgen. Die Sorge um die Energieversorgungssicherheit treibt derzeit Investitionen in alle möglichen Formen der Versorgungssicherheit voran, seien es in China hergestellte Elektrofahrzeuge, die die Abhängigkeit von Ölimporten verringern, US-amerikanisches Flüssiggas, das russisches Pipelinegas ersetzt, oder in den USA hergestellte Batterien, die ohne chinesische Mineralien hergestellt werden sollen. 

Zusammengenommen zeichnen diese vier Trends ein düsteres Bild des vor uns liegenden Jahres für Klimaschutzmaßnahmen. Aber Trends sind kein Schicksal. Was die politischen Entscheidungsträger auf der COP28 und - was vielleicht noch wichtiger ist - was diejenigen, die sich auf Geopolitik und Wirtschaft konzentrieren und zu Hause bleiben, erkennen müssen, ist, dass Außen- und Wirtschaftspolitik Klimapolitik ist. Wir können nicht länger eine Grenze zwischen Klima und Sicherheit ziehen. Indem wir das Klima und die Dekarbonisierung als ein Schlüsselelement anderer Prioritäten begreifen, können die politischen Entscheidungsträger nicht nur die Klimamaßnahmen weitaus widerstandsfähiger gegenüber geopolitischen Trends machen, sondern diese Trends auch zum Nutzen des Klimas gestalten, ohne dabei die Sicherheit oder die Wettbewerbsfähigkeit zu opfern.

Verwandte Beiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Sign up today to receive the latest content, news, and developments from CATF experts.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder