Zum Hauptinhalt springen
Nachhaltige Kohlenstoffkreisläufe

Das Scheitern der ETS-Reform im Europäischen Parlament ist ein großer Rückschlag für die Bemühungen der Industrie zur Dekarbonisierung 

Juni 8, 2022

BRÜSSEL - Das Europäische Parlament hat heute im Plenum keine Einigung über die Überarbeitung des EU-Emissionshandelssystems (ETS) erzielt. Nachdem Änderungsanträge zur Abschwächung zentraler Aspekte des vom Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI) vorgelegten Berichts angenommen wurden, stimmte die Mehrheit der Abgeordneten gegen den Bericht und schickte das Dossier zurück an den Ausschuss.  

"In Anbetracht der Bedeutung dieser Gesetzgebung ist ein Nichtzustandekommen sicherlich besser als ein schlechtes Ergebnis", sagte Alessia Virone, EU-Angelegenheiten direktor bei Clean Air Task Force. "Die Versuche, den ENVI-Bericht zu verwässern und das Scheitern des ETS im Plenum stellen jedoch die allgemeinen Klimaziele des Europäischen Parlaments in Frage."  

Das ETS ist der Eckpfeiler der europäischen Klimagesetzgebung. Die Kombination einer starken ETS-Revision mit einem gut konzipierten Mechanismus zur Anpassung der Kohlenstoffgrenzwerte (Carbon Border Adjustment Mechanism - CBAM) hat das Potenzial, die Emissionen der von Europa produzierten und importierten Güter zu senken, gleiche Bedingungen für Europas kohlenstoffarme Hersteller zu schaffen und die Nachfrage und das Angebot an sauberen Industrieprodukten zu fördern.  

Die Tatsache, dass das Parlament dem ENVI-Bericht nicht zustimmen konnte, ist ein schlechtes Signal für die Klimabestrebungen der EU. Die Fraktionen waren nicht in der Lage, im Plenum Kompromisse zu finden und sich hinter den ehrgeizigen Bericht zu stellen, den das ENVI im Mai angenommen hatte. Der Bericht schlug ein Datum 2030 für das Auslaufen der so genannten "kostenlosen Zertifikate" für viele Teile der Industrie vor, die die industriellen Akteure von der Zahlung des vollen Kohlenstoffpreises befreien. 

Heute wurden unter Führung der EVP Änderungsanträge angenommen, die darauf abzielen, das Auslaufen der kostenlosen Zertifikate von 2030 auf 2034 zu verschieben. Als Folge der Verwässerung haben die S&D und die Grünen beschlossen, gegen den gesamten Bericht zu stimmen, anstatt eine erheblich abgeschwächte Version zu akzeptieren. Infolgedessen wird das ETS nun an den Ausschuss zurückgehen. Eine Abstimmung über den CBAM-Bericht wurde ebenfalls verschoben. 

"Leider haben wir uns nur allzu sehr daran gewöhnt, dass ehrgeizige Maßnahmen zur Dekarbonisierung der europäischen Industrie scheitern", so Virone weiter. "Dies ist ein Bereich, in dem die politischen Entscheidungsträger lernen müssen, mutiger zu sein. Europa kann seine Klimaziele ohne signifikante Reduktionen in diesem Sektor nicht erreichen". 

Letzte Woche forderte CATF gemeinsam mit 20 führenden europäischen Umweltverbänden die Abgeordneten des Europäischen Parlaments auf, das Auslaufen der kostenlosen Emissionszertifikate für Industriesektoren wie Stahl und Zement nicht zu verzögern.  

In seiner jetzigen Form verringert das System der kostenlosen Zertifikate den Anreiz, in Dekarbonisierungstechnologien zu investieren, und verlangsamt die Innovation. Alle kostenlosen Zertifikate sollten bis zum Inkrafttreten eines Mechanismus zur Anpassung der Kohlenstoffgrenzen abgeschafft werden - idealerweise bis 2028, obwohl das vom ENVI-Ausschuss beschlossene Ausstiegsdatum 2030 als akzeptabler Kompromiss angesehen wurde. 

Während die heutige Ablehnung vor allem auf den geringeren Ehrgeiz bei den kostenlosen Zertifikaten zurückzuführen ist, enthält der ENVI-ETS-Bericht auch wichtige Maßnahmen zur Klimainnovation. Der Text enthielt die Ausweitung und Vorabausstattung des neu benannten "Klima-Investitionsfonds", die rasche Umsetzung von "Carbon Contracts for Difference" - besonders nützlich für Kohlenstoffmanagement-Technologien - und die Feinabstimmung der Emissionsbilanzierung. CATF fordert, dass diese Abschnitte in allen kommenden ENVI-Diskussionen erhalten bleiben. 

Im ursprünglichen Fit-for-55-Vorschlag der Kommission wurden im Rahmen des Emissionshandelssystems projektbezogene Verträge über Kohlenstoffdifferenzen (Carbon Contracts for Difference, CCfDs) eingeführt, um Investoren in grüne innovative Technologien einen festen Preis zu garantieren, derCO2-Emissionsreduktionenüber dem derzeitigen Preisniveau im EU-Emissionshandelssystem belohnt. Da CO2-abscheidung und Speichertechnologien große Investitionen erfordern, könnten die CCfDs die Einführung dieser Technologien unterstützen und es ihnen ermöglichen, ihre Rolle beim grünen Übergang zu spielen. 

Die zusätzlichen Mittel, die durch das Auslaufen der kostenlosen Zertifikate gewonnen werden, sollten für die Förderung von Innovationen im Bereich der Dekarbonisierungstechnologien für die wichtigsten Industriesektoren eingesetzt werden. CATF hat wiederholt die Entwicklung eines breiten Portfolios von Technologien gefordert, umdie Dekarbonisierung der europäischen Industrie zu erreichen.  


Presse Kontakt

Rowan Emslie, Kommunikation direktor, Europa, Clean Air Task Force, [email protected],+32 476 97 36 42

Über Clean Air Task Force

Clean Air Task Force (CATF) ist eine globale gemeinnützige Organisation, die sich für den Schutz vor den schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels einsetzt, indem sie die rasche Entwicklung und den Einsatz von kohlenstoffarmen Energien und anderen klimaschützenden Technologien vorantreibt. Mit 25 Jahren international anerkannter Expertise in der Klimapolitik und einem leidenschaftlichen Engagement für die Erkundung aller möglichen Lösungen ist CATF eine pragmatische, nicht ideologische Interessenvertretung mit den mutigen Ideen, die für die Bewältigung des Klimawandels erforderlich sind. CATF hat Büros in Boston, Washington D.C. und Brüssel und beschäftigt Mitarbeiter, die virtuell auf der ganzen Welt arbeiten.  

Verwandte Beiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Sign up today to receive the latest content, news, and developments from CATF experts.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder