Abfackeln im Fokus: Ein genauer Blick auf das Abfackeln von Erdgas in North Dakota
In letzter Zeit wurde viel Aufmerksamkeit auf die hohe Abfackelrate in US-amerikanischen Öl- und Gasfeldern, insbesondere in der Bakken-Formation in North Dakota, gelenkt. Anwohner, Landes- und Bundesbeamte haben ihre Besorgnis über das Abfackeln geäußert. Jüngste Daten (aus dem Jahr 2013) zeigen, dass die Industrie 32 % des gesamten in der Bakken-Formation geförderten Gases abfackelt.
Als Gründe für das Abfackeln werden u. a. die fehlenden Genehmigungen für Pipelines durch die staatlichen Landverwalter und die fehlende Pipeline-Infrastruktur genannt. Und nun mischt sich auch der Kongress mit Gesetzesvorschlägen ein. HR 4293, The Natural Gas Gathering Enhancement Act, eingebracht von Repräsentant Cramer (ein Pendant zu einem Gesetzentwurf der Senatoren Barrasso, Hoven und Enzi im Senat), war kürzlich Gegenstand einer Anhörung im House Natural Resources Committee.
Der Gesetzentwurf würde kategorische Ausnahmen für Erdgassammelleitungen und Verdichterstationen einführen und dem Innenminister erlauben, das Verfahren des National Environmental Policy Act (NEPA) zu umgehen, um Öl- und Gaspipelines und Verdichterstationen auf Bundesland zu genehmigen, einschließlich öffentlichem Land, Wäldern und anderen Reservaten sowie einigen Nationalparks in Kalifornien. Die Verfasser des Gesetzentwurfs machen für die hohe Abfackelrate in Gebieten wie dem Bakken die vermeintlich langsame Genehmigung von Gassammelsystemen und Verdichterstationen verantwortlich. Ein genauer Blick auf die Daten zum Abfackeln in North Dakota[1], die für jedes einzelne Bohrloch ermittelt wurden, zeigt jedoch ein ganz anderes Bild, wo und warum das Abfackeln stattfindet.
Bei allen Landtypen, sowohl auf privatem/staatlichem als auch auf staatlichem Gebiet, stammt der Großteil des Abfackelns von Bohrungen, die bereits an Pipelines angeschlossen sind. Obwohl die Gesamtabfackelrate (der Anteil des geförderten Gases, der abgefackelt wird) im Fort Berthold Indianerreservat höher ist als der landesweite Durchschnitt, ist sie auf öffentlichem Bundesland nicht höher. in der Tat, es ist leicht unter auf öffentlichem Bundesland als auf privatem/staatlichem Land.Wie erklärt sich also dieses hohe Abfackeln bei Bohrungen, die an Gassammelpipelines angeschlossen sind?
- Die Infrastruktur für die Sammlung und Verarbeitung (Pipelines, Verarbeitungsanlagen und Kompressoren) reicht möglicherweise nicht aus, um die geförderte Gasmenge zu bewältigen. Wenn die Pipelines zu klein sind, können sie nicht das gesamte geförderte Gas transportieren. Ist die Verdichtung unzureichend, kann es zu Druckungleichgewichten zwischen mehreren Bohrungen kommen, die an dieselbe Sammelleitung angeschlossen sind, was den Gastransport erschweren kann.
- Die Förderunternehmen sind möglicherweise nicht in der Lage, sich über den Verkauf ihres Gases an die mittleren Gasverarbeitungsunternehmen zu einigen.
Beim Abfackeln werden Schadstoffe wie CO2, NOx, Feinstaub, Ruß, flüchtige organische Verbindungen (VOC) und Restmethan. Wir sind uns alle einig, dass das Abfackeln ein ernstes Umweltproblem ist, das angegangen werden muss. Der Verzicht auf seit langem bestehende und bewährte Umweltschutzmaßnahmen, um neue Gaspipelines zu bauen, ist jedoch eindeutig nicht die Lösung. Anstatt diese entscheidenden Umweltschutzmaßnahmen für das öffentliche Land unserer Nation zu umgehen, müssen wir die Ursachen des Abfackelns angehen, einschließlich der fehlenden Planung im Vorfeld und der unzureichenden Investitionen in eine kosteneffiziente Infrastruktur zur Gasnutzung.
[1] Die Daten für dieses Merkblatt wurden aus den Daten der North Dakota Industrial Commission zur Produktion und zum Abfackeln einzelner Bohrlöcher berechnet. Die Analyse wurde von Clean Air Task Force und EarthJustice durchgeführt.
[2] Diese Statistiken beziehen sich auf Bohrlöcher auf öffentlichem Bundesland und privatem/staatlichem Land. Einige der Bohrlöcher auf Bundesland fördern Gas aus staatlichem oder privatem Grundbesitz, so dass diese Zahlen nicht mit den ONRR-Zahlen für die Produktion aus Bundes- oder indianischem Grundbesitz übereinstimmen.