Die Unterstützung des Innovationsfonds für CCS-Projekte außerhalb der Nordsee wird die Dekarbonisierung fördern
Die Europäische Kommission hat heute angekündigt, dass sie im Rahmen des Innovationsfonds Zuschüsse in Höhe von 4,8 Mrd. EUR für 85 wichtige Klima- und Energieprojekte in 18 Ländern gewährt. Darunter sind 16 Projekte, die CO2-abscheidung und Speicherung (CCS) betreffen.
Die wichtigsten Ergebnisse der vom Innovationsfonds angekündigten Projekte CO2-abscheidung :
- Erste Onshore-CO2-Speicherung in der EU: Das Projekt "Danube Removals" in Ungarn ist das erste vom Innovationsfonds geförderteOnshore-CO2-Speicherprojekt in der EU und Ungarns erstes CCS-Projekt im kommerziellen Maßstab. Das Projekt zielt darauf ab, Kohlenstoff durch die Abscheidung von biogenemCO2 aus dem Fermentationsprozess in der Bioraffinerie zu beseitigen. Dies ist ein wichtiger Meilenstein für die Ausweitung von CCS auf neue Regionen und die Entwicklung potenzieller Kapazitäten zur Kohlenstoffabscheidung in Europa.
- Innovation bei der Offshore-CO2-Speicherung: Die Offshore-CO2-Speicherung hat weiterhin Priorität, und es wurden mehrere Projekte ausgewählt, darunter das innovative StarFish-Projekt in Norwegen, das eine schwimmende Injektions- und Speichertechnologie einführt und dazu beiträgt, Engpässe bei der Speicherkapazität in Europa zu beseitigen.
- Ausweitung von CO2-abscheidung über die Nordsee hinaus: Der Innovationsfonds trägt mit neuen Projekten im Mittelmeerraum dazu bei, das geografische Ungleichgewicht beim Zugang zurCO2-Speicherung in Europa auszugleichen. In Italien werden zwei geförderte Abscheidungsprojekte voraussichtlich die Entwicklung des CCS-Projekts in Ravenna durch die Bereitstellung vonCO2 unterstützen. Besonders interessant ist auch Spanien, wo mit dem Projekt TarraCO2 das erste kommerzielleCO2-Speicherprojekt des Landes durchgeführt wird. Spanien verfügt über ein riesiges geologisches Speicherpotenzial, ist aber bisher bei der Entwicklung von CCS im Rückstand.
"Die Unterstützung des Innovationsfonds für CO₂-Speicherprojekte jenseits der Nordsee wird einen großen Beitrag zur Dekarbonisierung der europäischen Industrie leisten und dazu beitragen, das geografische Ungleichgewicht beim Zugang zur Speicherung zu beseitigen. Die Auswahl eines spanischen Projekts ist besonders wichtig, da das Land über eine große Zement- und Kalkindustrie verfügt, für die wir dringend CO₂-Speicherlösungen benötigen", sagte Codie Rossi, Policy Manage Europe, CO2-abscheidung Program bei CATF.
Im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Projekten für den Innovationsfonds werden 6,6 Mio. Tonnen CO2, die abgeschieden und dauerhaft gespeichert werden sollen, 13 % des Ziels des Net Zero Industry Act ausmachen, bis 2030 eineCO2-Injektionskapazität von 50 Millionen Tonnen zu erreichen. Zusammen mit den bereits finanzierten Projekten aus früheren Aufrufen zum Innovationsfonds werden 37 % bzw. 18,6 Mio. t CO2/Jahr dieses Ziels erreicht werden. Dies zeigt, dass es für die im Rahmen des NZIA verpflichteten Unternehmen reichlich CO2 zu speichern gibt und dass dieses Ziel erreicht werden kann.
"Die Auswahl eines Onshore-Speicherprojekts in Ungarn ist eine Premiere für den Innovationsfonds. Dieses Projekt dürfte wertvolle Erkenntnisse für künftige Onshore-Speicherprojekte in ganz Europa liefern, die zu Kosteneinsparungen und einem ausgewogeneren Zugang zu Speicherkapazitäten führen könnten", so Rossi weiter.
Was ist CO2-abscheidung und warum braucht Europa sie?
Wir können dauerhaft verhindern, dass CO₂ in die Atmosphäre gelangt und den Klimawandel vorantreibt, indem wir es in bestimmte Gesteinsformationen tief unter der Erde injizieren. Das CO₂ muss zunächst "abgeschieden" werden, indem es aus den CO₂-reichen Abgasen von Industrieanlagen abgeschieden wird. Bei der CO₂-Abscheidung können viele verschiedene Technologien zum Einsatz kommen, aber die derzeit am häufigsten verwendeten Lösungen verwenden Chemikalien, die CO₂ selektiv binden und das Gas dann bei Erhitzung freisetzen. CO₂ muss oft zum Speicherort transportiert werden, was per Pipeline, Schiff, Bahn oder Straße geschehen kann. Weitere Informationen finden Sie unter CATF's CO2-abscheidung and Storage in Europe FAQs
Siehe auch:
Presse Kontakt
Julia Kislitsyna, Kommunikationsmanagerin, Europa,[email protected],+49 151 16220453
Über Clean Air Task Force
Clean Air Task Force (CATF) ist eine globale gemeinnützige Organisation, die sich für den Schutz vor den schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels einsetzt, indem sie die rasche Entwicklung und den Einsatz von kohlenstoffarmen Energien und anderen klimaschützenden Technologien vorantreibt. Mit mehr als 25 Jahren international anerkannter Expertise in der Klimapolitik und einem starken Engagement für die Erforschung aller potenziellen Lösungen ist CATF eine pragmatische, nicht ideologische Interessenvertretung mit den mutigen Ideen, die für die Bewältigung des Klimawandels erforderlich sind. Besuchen Sie cleanairtaskforce.org und folgen Sie @cleanaircatf