Lang erwartete Regeln bejubeln
Am 2. Januar 2011 geschah etwas Erstaunliches - oder besser gesagt, es geschah nicht. Entgegen den düstersten Vorhersagen von Klimaleugnern und Regulierungsgegnern ist der Himmel nicht eingestürzt oder hat nicht einmal angefangen zu fallen. Denn an diesem Tag begann die US-Umweltschutzbehörde (Environmental Protection Agency) mit der Einführung der lang erwarteten Vorschriften des Clean Air Act, die große stationäre Verursacher von Treibhausgasemissionen wie Kraftwerke, Ölraffinerien und Industrieanlagen dazu verpflichten werden, ihre Emissionen zu reduzieren. Dadurch werden unser Land und unsere Atmosphäre nicht schlechter, sondern besser dran sein.
Wir wissen seit langem, dass Kohlekraftwerke die Hauptursache für eine Vielzahl von Umweltproblemen sind, und laut einer aktuellen Clean Air Task Force Studiedie Ursache für jährlich 13.000 Todesfälle durch Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen. Außerdem sind sie für 40 % der Kohlenstoffemissionen in den USA verantwortlich, sind die größte industrielle Quelle für Smogemissionen und produzieren jährlich so viel Kohleasche, dass man damit den Grand Canyon füllen könnte. Da Kohlekraftwerke aber auch die größte Stromquelle des Landes sind und allgemein anerkannt ist, dass die Kohle in absehbarer Zeit nicht verschwinden wird, ist eine schrittweise Regulierung jetzt der effektivste Weg, um die Lichter am Leuchten zu halten und uns vor den schlimmsten Auswirkungen des globalen Klimawandels zu schützen.
Öffentliche Meinungsumfragen zeigen, dass die EPA Maßnahmen zur Beseitigung der Verschmutzung durch Kraftwerke, einschließlich der CO2-Verschmutzung, durchweg unterstützt. In Ermangelung einer Bundesgesetzgebung, die in naher Zukunft eine wirtschaftsweite Obergrenze für Treibhausgasemissionen festlegt, hat die EPA also keine andere Wahl, als ihrem Auftrag nachzukommen und die Umwelt des Landes durch intelligente, wirtschaftlich sinnvolle Regulierung vor einer Vielzahl von Schadstoffen, einschließlich Treibhausgasemissionen, zu schützen.
Nach dem Clean Air Act und anderen Umweltgesetzen ist die EPA verpflichtet, Vorschriften zur Reduzierung von SO2, NOx, giftigen Chemikalien wie Quecksilber, Kohleascheabfällen und CO2 aus Kohlekraftwerken zu erlassen. Zurzeit ist die EPA dabei, auf gerichtliche Anordnung hin Vorschriften für die ersten vier Bereiche zu erlassen. Letzte Woche kündigte sie im Rahmen eines Rechtsstreits ihre Absicht an, bis Juli 2011 Leistungsstandards für CO2 für neue und bestehende Kraftwerke vorzuschlagen und bis Mai 2012 endgültige Vorschriften zu erlassen.
Die neu vorgeschlagenen Kohlenstoffleistungsstandards sollen sicherstellen, dass in den USA keine neuen Kohlekraftwerke ohne Kontrolle der Treibhausgasemissionen gebaut werden und dass die bestehende Kohleflotte schrittweise modernisiert wird, um alle schädlichen Emissionen deutlich zu reduzieren. Durch die Festlegung von Leistungsstandards für fossile Kraftwerke wird ein klarer Fahrplan für Amerikas saubere Energiezukunft erstellt, der die wirtschaftlichen Wettbewerbsbedingungen für saubere Energiequellen ausgleicht und den Stromversorgungsunternehmen die Sicherheit gibt, die sie benötigen, um solide Entscheidungen zu treffen, die dazu beitragen können, versunkene Investitionen in zusätzliche saubere Technologien zu vermeiden. Wenn die EPA-Vorschriften für Kraftwerke richtig umgesetzt werden, werden sie Investitionen in neue, saubere Energietechnologien und die Sanierung bestehender Kraftwerke in Milliardenhöhe auslösen, was zur Schaffung Zehntausender neuer Arbeitsplätze beitragen wird. Wenn die neuen Vorschriften jedoch schwache Leistungsstandards vorsehen, werden wir nicht nur keine ausreichenden CO2-Reduzierungen erreichen, sondern riskieren auch Überinvestitionen in alte, veraltete Anlagen.
Gleichzeitig muss die Bundesregierung in diesem Prozess mit der Privatwirtschaft zusammenarbeiten, da der logischste Weg zur Reinigung von Treibhausgasemissionen aus stationären Quellen die Entwicklung einer robusten CO2-abscheidung und Speicherindustrie (CCS) sein wird. CCS-Demonstrationsprojekte gibt es bereits in North Dakota, in der Nordsee und in Algerien, und neue Projekte wurden in den USA, China und Europa vorgeschlagen. Wir müssen diese Anstrengungen deutlich verstärken, um den Übergang von Demonstrationsprojekten zu einem Angebot von Technologieanbietern zu beschleunigen, die kosteneffiziente kommerzielle Optionen anbieten.
Aber der Prozess darf nicht bei der Kohle aufhören. Da die Versorgungsunternehmen zunehmend Erdgas als "saubere", kostengünstigere Energiequelle betrachten, sollten die Leistungsstandards für neue Quellen so streng festgelegt werden, dass nicht nur die Abscheidung und Sequestrierung von Treibhausgasemissionen aus Kohle, sondern auch von Erdgasemissionen gefordert wird. Andernfalls werden wir niemals die zur Stabilisierung unseres globalen Klimas erforderlichen Reduzierungen erreichen.
Wenn wir also ins neue Jahr gehen, können wir anstelle von Angstmacherei Hoffnung schöpfen aus der Erkenntnis, dass dieses Land endlich mutige Maßnahmen ergreift, um die Ursachen des globalen Klimawandels einzudämmen. Diese Errungenschaften werden nicht ohne gewaltige Kämpfe zustande kommen, aber was auch immer geschieht, der Himmel wird auch im nächsten und übernächsten Jahr noch da sein, und vielleicht jedes Jahr ein bisschen sauberer sein.