Zum Hauptinhalt springen

Vier politische Grundsätze für Energieinnovation und Klimawandel: Eine Synthese

1. Juni 2010 Kategorie: Elektrizität
Synthese

Es besteht kaum noch ein Zweifel daran, dass die Verringerung der weltweiten Kohlendioxidemissionen zur Bewältigung des Klimawandels zu gesellschaftlich vertretbaren Kosten in den kommenden Jahrzehnten erhebliche Innovationen bei den Energiesystemen und -technologien erfordern wird. Wir scheinen jedoch nicht auf diesem Innovationspfad zu sein.

In den letzten zwei Jahren haben mehrere unabhängige Teams Geschichte, Erfahrungen und bewährte Verfahren im Bereich Technologie und Energieinnovation gesichtet, um Vorschläge zu machen, wie wir diesen Weg einschlagen könnten. Zu den Teams gehören Forscher des Massachusetts Institute of Technology, der Harvard University, der Georgetown University, des National Bureau of Economic Research, der Brookings Institution, des National Endowment for Science, Technology and the Arts, der National Commission on Energy Policy, des Arizona State University's Consortium for Science, Policy and Outcomes, der Clean Air Task Force und Clean Air-Cool Planet.

Trotz der Unabhängigkeit der Teams zeigen sie gemeinsam eine große Übereinstimmung bei vier grundlegenden politischen Gestaltungsprinzipien, die in diesem Bericht zusammengefasst, erläutert und illustriert werden:

Grundsatz Nr. 1: Anerkennen, dass Innovationspolitik mehr ist als FuE-Politik: Innovation entsteht durch eine Reihe komplexer Interaktionen, von denen die meisten im privaten Sektor stattfinden. Der beste Weg zur Förderung der Innovation besteht darin, dass Technologien in der Praxis eingesetzt werden, wo Ingenieure und Wissenschaftler dann beginnen können, bestehende Technologien zu optimieren und zu verbessern. Die Konzentration auf FuE-Investitionen und die Politik ist wichtig, berührt aber nur einen kleinen Teil des umfassenderen Energie-Innovationssystems. Dementsprechend wird eine erfolgreiche Politik:

  • Abstimmung von Forschung und Entwicklung mit den Einführungsmaßnahmen; und
  • Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten nichttechnischen Hindernisse für die Einführung von Technologien, wenn diese auf den Markt kommen.

Grundsatz Nr. 2: Verfolgen Sie mehrere Innovationspfade. Genauso wenig wie eine einzelne Technologie das Energie-Klima-Problem lösen kann, ist auch keine einzelne Institution in der Lage, es zu lösen. Es sollte eine Vielzahl von Technologien angestrebt werden, wobei zu berücksichtigen ist, dass erfolgreiche Innovationen nie sicher sind und es immer Erfolge und Misserfolge geben wird. Ein erfolgreiches Innovationssystem wird Technologien fördern, die in verschiedenen kurz- bis langfristigen Zeiträumen ausgereift sind: Kurzfristig verfügbare Technologien sollten potenzielle neue Technologien nicht erdrücken und verdrängen. Einige erfolgreiche Beispiele für staatlich geförderte Innovationen, darunter die Informationstechnologie, die Luftfahrt und in gewissem Maße auch die Agrartechnologie, spiegeln den Wettbewerb zwischen einer Vielzahl von Regierungsprogrammen wider. Eine erfolgreiche Politik wird:

  • Förderung des Wettbewerbs zwischen den Regierungen, indem die Rolle des Energieministeriums in der Grundlagenforschung durch die Kompetenzen anderer Behörden in den Bereichen Forschung, Technologieausbau und -einführung ergänzt wird, z. B. des Verteidigungsministeriums, der National Aeronautics and Space Administration und der National Science Foundation.
  • Katalysierung von Verbindungen zwischen Regierung, Wissenschaft und Privatsektor auf verschiedenen geografischen Ebenen.

Grundsatz Nr. 3: CO2-Reduzierung als öffentliches Gut anerkennen und Energieinnovation durch ein Modell der öffentlichen Hand verfolgen. Der Markt kalkuliert derzeit die negativen gesellschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels nicht in die Kosten kohlenstoffintensiver Technologien ein, was bedeutet, dass sich einige benötigte Technologien, die aus Kostengründen nicht wettbewerbsfähig sind, im derzeitigen System nicht entwickeln können. Die Anerkennung der Reduzierung von Treibhausgasen (THG) als öffentliches Gut macht die Regierung zum Kunden, genau wie bei Grippepandemieimpfstoffen, Hochwasserschutzdämmen oder Flugzeugträgern. Aus dieser Perspektive werden neue Ansätze zur Unterstützung von Energieinnovationen und Treibhausgasmanagement vorgeschlagen, darunter die folgenden:

  • Stimulierung der Nachfrage durch öffentliche Beschaffung und Regulierungsmechanismen (einschließlich Leistungsstandards und Kohlenstoffpreisen) zur Förderung von Innovationen im Privatsektor. Insbesondere das direkte öffentliche Beschaffungswesen ist eines der wirksamsten Mittel, mit denen die Bundesregierung die Nachfrage nach Innovationen in vergangenen technologischen Revolutionen angekurbelt hat. Bestimmte Behörden, wie z. B. das Verteidigungsministerium, verfügen aufgrund ihrer Größe über besonders starke Einkaufsmöglichkeiten. Darüber hinaus werden direkte technologiefördernde gesetzliche Vorgaben, wie z. B. Kohlenstoffstandards für Kohlekraftwerke, die Innovation wahrscheinlich in einem kürzeren Zeitraum vorantreiben.
  • Unterstützung von Entwicklungs- und Demonstrationsprojekten in der Spätphase, die für private Unternehmen in der Regel zu riskant sind, durch Finanzierung und Anreize.

Grundsatz Nr. 4: Förderung der Zusammenarbeit mit Schwellenländern bei Energieinnovationen. Es mag zwar politischen Widerstand gegen die Zusammenarbeit mit Ländern wie China und Indien geben, aber ohne sie sind signifikante Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels möglicherweise unmöglich. Der bloße Transfer von Technologien aus den Industrieländern in die Schwellenländer beschleunigt die Innovation nicht. Die Schwellenländer müssen ihre eigenen Innovationskapazitäten entwickeln und können am besten von schrittweisen Verbesserungen in ihren industriellen Prozessen profitieren. Eine verstärkte internationale Zusammenarbeit kann die Innovation beschleunigen, so dass die Vereinigten Staaten von den erhöhten Innovationskapazitäten in anderen Ländern profitieren können.

Es liegt noch viel Arbeit vor uns, diese Grundsätze anzuwenden, um spezifische Innovationsinitiativen zur Bewältigung der technologischen Herausforderungen des Klimawandels zu entwickeln. Aber die in diesem Bericht zusammengefassten Schlussfolgerungen der unabhängigen Teams werden den politischen Entscheidungsträgern einen nützlichen Vorsprung verschaffen.