Zum Hauptinhalt springen

Entwicklung eines Geschäftsmodells für Klimatechnologie in Europa

4. Juni 2023 Kategorie: Infrastruktur, Politik, Technologie
Entwurf eines Business Case

Wenn man sich zu sehr auf einen Weg verlässt, z. B. indem man sich stark auf erneuerbare Energien und Elektrifizierung konzentriert, ohne weitere technologische Optionen zu fördern, erhöht sich das Risiko, dass die Klimaziele verfehlt werden. Der politische Ansatz der USA fördert mehrere Technologien, um die Dekarbonisierungsoptionen zu erhöhen, indem er Technologien mit einer Vielzahl von Anreizstrukturen vom Labor bis zur Kommerzialisierung unterstützt, Hindernisse aus dem Weg räumt, Infrastrukturen ermöglicht und Klarheit für den großtechnischen Einsatz schafft.

Um einen erfolgreichen Business Case zu erstellen und die Dekarbonisierungsziele zu erreichen, sollten die europäischen politischen Entscheidungsträger:

  • Förderung der technologischen Innovation und Verfolgung eines Ansatzes, der die Anzahl der verfügbaren Wege und Lösungen maximiert. Neben der Unterstützung des raschen Ausbaus der erneuerbaren Energien sollten die politischen Entscheidungsträger ein erweitertes Spektrum von Optionen unterstützen, das konventionelle und Kernenergie der nächsten Generation, CO2-abscheidung und Speicherung, klimaschonende CO2-freie kraftstoffe und die entsprechende Infrastruktur umfasst.
  • Klärung der derzeitigen Finanzierungslandschaft für die Technologieeinführung in der EU und ihren Mitgliedstaaten, um festzustellen, ob sie für die Einführung geeignet ist und wie sie möglicherweise verbessert und vereinfacht werden könnte.
  • Maßgeschneiderte Politik zur Senkung der Kosten. Die Politik sollte die Lücke zwischen Demonstration, Einführung und Vermarktung schließen, um einen Business Case für die Verbreitung klimaschonender Technologien in Europa zu schaffen.
  • Ermöglichung einer schnelleren Einführung durch eine Straffung der Vorschriften und selbst aktivierende politische Instrumente auf der Grundlage klarer, bereits bestehender Kriterien, die keine vorherige Genehmigung von Fall zu Fall erfordern.
  • Den Infrastrukturbedarf mit proaktiver Planung und Koordinierung angehen. Dies trägt dazu bei, Hindernisse zu überwinden, die dem Aufbau einer gemeinsamen Energieinfrastruktur im Wege stehen, wie z. B. Kohlendioxid- und Wasserstofftransport und -speicherung, Übertragung, Verbund und andere.