Europas Gesetz über die Netto-Null-Industrie: Was bedeutet es für CO2-abscheidung und die Speicherung?
Letzte Woche hat die Europäische Kommission einen Vorschlag für einen Net-Zero Industry Act (NZIA) veröffentlicht, der einen vielversprechenden Rahmen für eine optionsbasierte Strategie zur Erreichung der industriellen Dekarbonisierung in Europa bietet. Während die europäischen Entscheidungsträger auf EU- und Mitgliedstaatsebene beginnen, den Vorschlag zu verdauen und zu überdenken, haben wir uns eingehend mit dem Vorschlag befasst, wobei wir uns insbesondere auf die Inhalte für CO2-abscheidung und die Speicherung konzentriert haben.
Hier sind vier Schlüsselmaßnahmen, die das NZIA für CO2-abscheidung und den Einsatz von Speicherlösungen in Europa vorsieht:
1. Ein EU-Ziel für dieCO2-Speicherung
Unter den drei Stufen der Wertschöpfungskette CO2-abscheidung, des Transports und der Speicherung ist die Speicherung der größte Engpass, der die Entwicklung von CO2-abscheidung und der Speicherung in Europa derzeit behindert. Wie CATF im vergangenen Jahr feststellte, könnte Europa im Jahr 2030 ein Defizit von bis zu 50 % an Speicherkapazität für Abscheidungsprojekte haben.
In Artikel 17 des NZIA wird als Ziel für die Speicherung in der EU eine jährliche Injektionskapazität von 50 Millionen TonnenCO2 bis 2030 festgelegt. Die Ankündigung dieses Ziels ist eine begrüßenswerte Entwicklung und folgt auf die Forderungen vonCATFnach klaren Etappenzielen für den Einsatz von CO2-abscheidung und die Speicherung im letzten Jahr, auch in dem von CATF mitverfassten Visionspapier des CCUS-Forums der Kommission, in dem eine jährliche Gesamtspeicherkapazität von 80 Mio. tCO2 pro Jahr bis 2030 im Europäischen Wirtschaftsraum gefordert wird.
Das von der Kommission skizzierte Ziel für die Speicherkapazität ist ein wichtiges Signal der Anerkennung von CO2-abscheidung und der Speicherung als entscheidendes Instrument zur Dekarbonisierung des europäischen Industriesektors. Darüber hinaus ist das Ziel ein wichtiger Leitstern für die Entwicklung der EU CO2-abscheidung und der Speicherpolitik, einschließlich der verschiedenen im NZIA vorgesehenen Maßnahmen.
2. Europäische Koordinierung der Kohlenstoffspeicherung
Eines der größten Probleme, die CO2-abscheidung und die Speicherung in Europa behindern, ist die fehlende Koordination zwischen den Mitgliedsstaaten.
Die Notwendigkeit einer regionalen Zusammenarbeit bei CO2-abscheidung und der Speicherung liegt auf der Hand: Einige Mitgliedstaaten verfügen über das Potenzial zur Speicherung vonCO2, viele andere nicht und benötigen Zugang. Die Entwicklung vonCO2-Netzen durch eine gemeinsame, offen zugängliche Infrastruktur ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die europäische Industrie ihre Produktionsprozesse mit geringen zusätzlichen Kosten für die Verbraucher dekarbonisieren kann. Der NZIA-Vorschlag erkennt daher an, dass ein grenzüberschreitender Binnenmarktansatz erforderlich ist, um sicherzustellen, dass CO2-abscheidung und die Speicherung eine effektive Lösung für die Industrie in allen Mitgliedstaaten sein kann.
Um diese Herausforderung zu meistern, fordert der NZIA die Mitgliedstaaten auf, bei den Bemühungen um die Erreichung des Ziels für die Speicherkapazität bis 2030 eine Führungsrolle zu übernehmen. Zu diesem Zweck werden den Mitgliedstaaten verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen:
- Der NZIA-Vorschlag sieht vor, dass die Mitgliedstaaten "Gebiete, in denenCO2-Speicherstätten in ihrem Hoheitsgebiet zugelassen werden können" veröffentlichen (Artikel 18). Dies ist eine wichtige Maßnahme, denn die Erstellung eines europäischenCO2-Speicheratlas, in dem alle Gebiete mit geeigneter Geologie für dieCO2-Speicherung kartiert sind, ist von entscheidender Bedeutung für die Ausweitung vonCO2-Speicherstätten, die es den Emittenten ermöglichen, ihre Industrie schneller zu dekarbonisieren.
- Innerhalb von sechs Monaten nach Inkrafttreten des NZIA müssen die Mitgliedstaaten der Kommission einen aktuellen Bericht über den Stand der Entwicklung von Projekten zurCO2-Abscheidung und -Speicherung sowie über die Maßnahmen zur Förderung ihrer Entwicklung vorlegen (Artikel 18).
Die Verbesserung der Koordinierung auf EU-Ebene ist von entscheidender Bedeutung für die Beschleunigung von CO2-abscheidung und der Speicherung in der EU durch die Schaffung eines Binnenmarktes fürCO2-Speicherdienste in der Union. Die im NZIA-Vorschlag enthaltenen Maßnahmen sind ein wichtiger Schritt nach vorn und werden im Laufe dieses Jahres durch eine EU-Strategie unterstützt.
3. Klare Verantwortung des Öl- und Gassektors
Eines der vielleicht wichtigsten Signale des NZIA-Vorschlags ist die Zuweisung von Verantwortung an die Öl- und Gaserzeuger in der Europäischen Union, die in zweierlei Hinsicht angesprochen wird. Erstens werden die Mitgliedstaaten in Artikel 18 aufgefordert, "die Lizenznehmer von Erdöl- und Erdgasförderstätten in ihrem Hoheitsgebiet zu verpflichten, alle geologischen Daten über Förderstätten, die stillgelegt wurden oder deren Stilllegung der zuständigen Behörde gemeldet wurde, öffentlich zugänglich zu machen".
Zweitens legt Artikel 19 fest, dass Unternehmen, die über eine Lizenz zur Erdöl- oder Erdgasproduktion in der EU verfügen, einen individuellen Beitrag zum unionsweitenCO2-Speicherungsziel leisten müssen. Dieser Beitrag wird anteilig auf der Grundlage des "Anteils jedes Unternehmens an der EU-Rohöl- und Erdgasproduktion vom 1. Januar 2020 bis zum 31. Dezember 2023" zugewiesen.
Der besondere Schwerpunkt des NZIA-Vorschlags auf der Rolle des Öl- und Gassektors ist eine besonders begrüßenswerte Entwicklung. Der Sektor hat das Potenzial von CO2-abscheidung und Speicherung schon lange angekündigt und hält den Schlüssel zur Erschließung der dringend benötigtenCO2-Speicherstätten in Europa in der Hand. Angesichts der Rekordgewinne ab 2022 verfügt der Sektor über das Know-how, die Anlagen und mehr als genug Ressourcen, um ausreichendeCO2-Speicherkapazitäten in der Region bereitzustellen. Wie CATF im vergangenen Jahr dargelegt hat, sind die regulatorischen Anforderungen an die Öl- und Gasindustrie, Schritte in RichtungCO2-Speicherung zu unternehmen, einschließlich Exploration, Datenerfassung und -austausch sowie Standortgenehmigungen, ein wichtiges Instrument, das die europäischen Politiker nutzen können, um Hindernisse für die Entwicklung derCO2-Speicherung zu überwinden. Es ist an der Zeit, den Druck auf den Öl- und Gassektor zu erhöhen, damit er seine Rolle bei der Erreichung der europäischen Emissionsziele wahrnimmt.
4. Beschleunigung der Entwicklung vonCO2-Speicherstätten
Um das im NZIA-Vorschlag festgelegte Ziel für 2030 zu erreichen, muss die Entwicklung vonCO2-Speicherstätten beschleunigt werden. Im NZIA-Vorschlag werden verschiedene Maßnahmen zur Beseitigung des Speicherengpasses vorgeschlagen, von denen keine wichtiger ist als die Möglichkeit fürCO2-Speicheranlagen, den Status eines strategischen Netto-Null-Projekts (NZSP) zu erhalten. Damit könnenCO2-Speicherprojekte innerhalb von 18 Monaten nach Antragstellung ihre Speichergenehmigung erhalten (Artikel 13), sofern sie sich in der EU befinden und bis 2030 in Betrieb genommen werden sollen (Artikel 10).
Die Möglichkeit fürCO2-Speicherprojekte, von beschleunigten Genehmigungsverfahren in der EU zu profitieren, ist eine bedeutende positive Entwicklung, die CATF letztes Jahr gefordert hat. Ein gestrafftes Genehmigungsverfahren fürCO2-Speicherprojekte in der EU ist auch ein großer Vorteil für die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie im Vergleich zu den USA, wo dieCO2-Speichergenehmigung nach wie vor ein erhebliches Hindernis für die Entwicklung von CO2-abscheidung und die Speicherung darstellt, trotz eines äußerst unterstützenden politischen Rahmens, der durch den Steueranreiz 45Q geboten wird.
Das Ziel, dassCO2-Speicherprojekte, die den NZSP-Status erhalten, ihre Speichergenehmigungen innerhalb von 18 Monaten erhalten sollen, ist zwar zu begrüßen, könnte aber eine Herausforderung für die Mitgliedstaaten darstellen, die weniger Erfahrung mit CO2-abscheidung und der Entwicklung von Speicherprojekten haben. Obwohl die zuständigen Behörden in einigen Mitgliedstaaten wie Dänemark und den Niederlanden über Verwaltungskapazitäten verfügen, um dieCO2-Speicherung zu regeln und Projekte innerhalb eines beschleunigten Zeitrahmens zu genehmigen, ist dies in vielen anderen Mitgliedstaaten nicht der Fall. Der NZIA-Vorschlag sieht einige Maßnahmen zur Unterstützung von Projekten durch Hilfe beim Zugang zu Finanzmitteln, administrative Unterstützung und Hilfe bei der öffentlichen Akzeptanz vor (Artikel 14). Um sicherzustellen, dass die Entwicklung derCO2-Speicherung mit dem erforderlichen Tempo vorangetrieben werden kann, müssen bei der Umsetzung alle Hände voll zu tun haben.
Was kommt als Nächstes?
Der NZIA-Vorschlag ist zwar ein wichtiger Schritt nach vorn für die EU CO2-abscheidung und die Speicherpolitik, aber er ist erst der Anfang eines langen Gesetzgebungsverfahrens. Der Erfolg der Verordnung wird auch von den begleitenden Rechtsvorschriften abhängen und davon, wie sich andere politische Maßnahmen parallel dazu entwickeln. Auch wenn das Interesse der Emittenten an CO2-abscheidung ohne weiteres ausreicht, um 50 Mio. t Speicher zu füllen, wie können wir sicherstellen, dass diese Abscheidungsprojekte auch planmäßig vorankommen? Das Vertrauen in die Verfügbarkeit von Speichermöglichkeiten sollte die Investitionen ankurbeln, aber sie werden immer noch ein Geschäftsmodell benötigen, das den gesamten Lebenszyklus des Projekts abdeckt, entweder durch konstant hohe Kohlenstoffpreise oder durch andere politische Maßnahmen, die dazu beitragen können, verbleibende Defizite zu decken. Mit EU-Instrumenten wie dem Innovationsfonds allein lässt sich die erforderliche Projektentwicklung nicht bewerkstelligen, so dass auch ergänzende politische Maßnahmen auf der Ebene der Mitgliedstaaten erforderlich sind. Derzeit bestehen jedoch große Unterschiede bei der nationalen Finanzierung und dem rechtlichen Reifegrad von CO2-abscheidung und der Speicherung in der Union. Mitgliedstaaten, die den Einsatz von CO2-abscheidung und Speicheranlagen planen, sollten unbedingt neue, bankfähige Finanzierungsmechanismen in Erwägung ziehen, wie z. B. das in den Niederlanden und Dänemark angewandte Konzept des "Contract for Difference".
Auch im Bereich derCO2-Speicherung gibt es noch offene Fragen. Die Betreiber von Speicherstätten planen derzeit, den Emittenten eine Servicegebühr in Rechnung zu stellen. Wird diese Gebühr sinken, da die Öl- und Gasproduzenten gezwungen sind, mehr Entwicklungskosten und Risiken zu übernehmen, oder wird sich EU-weit ein stärker regulierter Ansatz für die Tarife durchsetzen? Es bleibt auch abzuwarten, wie die Produzenten an ihre Verpflichtungen gebunden werden und wie die "jährliche Einspeisekapazität" einheitlich und genau bewertet wird.
Um das vom NZIA formulierte Ziel eines grenzüberschreitenden Binnenmarktes fürCO2-Speicherungsdienstleistungen zu erreichen, müssen neben der Beschleunigung der Speicherkapazitäten noch viele weitere Faktoren zusammenkommen. Eine kohärente Regulierungs-, Genehmigungs- und Planungsregelung fürCO2-Transportnetze in der gesamten EU ist ebenfalls erforderlich, wenn die Infrastruktur angemessen finanziert und in großem Umfang eingesetzt werden soll, ebenso wie gemeinsame technische Standards. Das Vorantreiben der EU-Projekte von gemeinsamem Interesse für grenzüberschreitendeCO2-Transport- und -Speichernetze - für die in der letzten Runde 18 Anträge in noch nie dagewesener Zahl eingegangen sind - wird eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Vorreiterprojekten spielen.
Wenn wir uns diesen Herausforderungen stellen, können wir das volle Potenzial der NZIA erschließen und unser Ziel der industriellen Dekarbonisierung in Europa erreichen.
Nichtsdestotrotz dürfte die Anerkennung der NZIA, dass CO2-abscheidung und die Speicherung von Energie für die Dekarbonisierung der industriellen Basis Europas von entscheidender Bedeutung sind, die EU ihrem Ziel der Klimaneutralität bis 2050 näher bringen.