
Abfall-Kliniken: Ein praktischer Ansatz zur Ermittlung von Herausforderungen und Lösungen für die Bewirtschaftung fester Abfälle
Dieser Artikel wurde ursprünglich im Waste Management World Magazine veröffentlicht .
Die Kommunalverwaltungen stehen vor enormen Herausforderungen bei der Bewältigung der ständig wachsenden Abfallströme, da sie für deren Sammlung, Behandlung und Entsorgung verantwortlich sind. Um den Kommunen zu helfen, wurden die Waste Clinics als Instrument zur Ermittlung ihrer dringendsten Herausforderungen und zur Suche nach potenziellen Lösungen konzipiert.
1. Einleitung
Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum tragen dazu bei, dass weltweit immer mehr feste Abfälle anfallen. Die Kommunalverwaltungen stehen bei der Verwaltung dieser Abfälle vor enormen Herausforderungen, da sie für deren Sammlung, Behandlung und Entsorgung verantwortlich sind. Um die Kommunalverwaltungen zu unterstützen, wurden Waste Clinics1 als Instrument zur Ermittlung ihrer dringendsten Herausforderungen und zur Suche nach potenziellen Lösungen entwickelt. In einer Abfallklinik kommen Vertreter der Kommunalverwaltungen, die als "Patienten" betrachtet werden, und Abfallwirtschaftsexperten, die als "Ärzte" fungieren, zusammen. Während einer Waste Clinic tauschen die Vertreter der Kommunalverwaltungen ihre Sichtweisen, ihr Wissen und ihre Erfahrungen aus und entwickeln auf der Grundlage bewährter Verfahren, die sie mit ihren Kollegen und Experten teilen, einen Weg nach vorn.
Waste Clinics wurden von mehreren Organisationen eingesetzt, darunter die Climate and Clean Air Coalition, die U.S. Environmental Protection Agency, Clean Air Task Force (CATF), C40 und RMI. Der Prozess der Vorbereitung und Durchführung einer Waste Clinic ist unterschiedlich und kann je nach den spezifischen Bedürfnissen der veranstaltenden Institution und der Teilnehmer angepasst werden. Einige grundlegende Schritte für die Planung und Durchführung der Waste Clinic werden hier auf der Grundlage der Erfahrungen von CATFbeschrieben.
2. Planung einer Abfallklinik
Für den reibungslosen Ablauf der Abfallklinik ist es erforderlich, dass die Logistik gut geplant und ausgeführt wird und dass die Herausforderungen, denen sich die Städte gegenübersehen, und die möglichen Lösungen, die von den Experten vorgeschlagen werden, effizient diskutiert werden. Unter Clean Air Task Forcehaben wir einen flexiblen Prozess entwickelt und verfeinert, um Waste Clinics zu konzipieren und durchzuführen, die sich auf Lösungen zur Verringerung der Methanverschmutzung durch den Festmüllsektor konzentrieren. Die Planung umfasst die Aktivitäten, die zur Durchführung der Waste Clinic führen, wie unten beschrieben:
2.1. Identifizierung der Vertreter der Abfallwirtschaft, die an der Abfallklinik teilnehmen werden
Es ist notwendig, geeignete Städte und die Art der Vertreter dieser Städte zu bestimmen, die zur Teilnahme an der Abfallklinik eingeladen werden. Zwar können Städte unterschiedlicher Größe und mit unterschiedlichen Abfallbewirtschaftungspraktiken voneinander lernen, doch ist die Abfallklinik oft am effektivsten, wenn die teilnehmenden Städte aus demselben Land kommen und ähnliche Politiken und Regulierungssysteme haben. In den Städten sind oft mehrere Personen an der Abfallwirtschaft beteiligt: politische Entscheidungsträger (z. B. Bürgermeister), die gewählt werden können, administrative Entscheidungsträger (z. B. Kommissare), Manager (z. B. leitende Ingenieure, leitende Abwassermeister), für die Umsetzung verantwortliche Manager auf Zonenebene (z. B. stellvertretende Ingenieure, Abwassermeister) und Personal vor Ort (z. B. Abfallsammler, Recycler, Personal für den Betrieb von Anlagen). Die geeigneten Teilnehmer sind politische oder administrative Entscheidungsträger, die Veränderungen herbeiführen können, sowie Manager, die die Entscheidungsträger über die Situation vor Ort informieren können. Die ideale Anzahl der Städte, die an einer Abfallklinik teilnehmen, sollte sich an der Anzahl der verfügbaren Experten orientieren; es sollten nicht mehr als 3 bis 4 Städte für jeden Experten zur Verfügung stehen.
2.2. Identifizierung der Herausforderungen für die teilnehmenden Städte
Vorarbeiten sind notwendig, um sicherzustellen, dass die Klinik auf die Zielgruppe zugeschnitten ist. Dazu gehören Recherchen auf dem Schreibtisch und Gespräche mit Experten, die mit den geltenden Strategien und Abfallbewirtschaftungssystemen vertraut sind. Wenn zum Beispiel die meisten Städte ihre Abfälle derzeit auf Deponien entsorgen, muss sich die Klinik möglicherweise auf die Verbesserung der Abfallentsorgungspraktiken, die Erfassung von Methan aus Deponien und die Umleitung organischer Abfälle konzentrieren. Die Herausforderungen können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, darunter Datenerfassung und -pflege, Abfallsammlung, Bewirtschaftung organischer Abfälle, Recycling, Betrieb und Verwaltung von Deponien sowie Finanzierung. Je nach den Herausforderungen und dem Ziel der Abfallklinik kann jedes dieser Themen erweitert werden, um mehr Details aufzunehmen. So könnte beispielsweise die Sammlung weiter unterteilt werden in Erfassungsbereich, Optimierung der Sammelrouten, Sammelinfrastruktur, getrennte Sammlung usw. Die Klinik sollte sich auf nicht mehr als drei oder vier Themen konzentrieren, damit sich die Teilnehmer mit den Herausforderungen auseinandersetzen können, ohne durch den Prozess ermüdet oder mit Informationen zu zahlreichen Themen überwältigt zu werden.
2.3. Identifizierung der Experten
Auf der Grundlage der ausgewählten Themen, die in der Klinik erörtert werden sollen, besteht der nächste Schritt darin, die Experten zu bestimmen, die als Moderatoren fungieren werden. Die Experten müssen nicht nur über Fachwissen verfügen, sondern dieses auch im Kontext der Erfahrungen der Teilnehmer verstehen und sich in ihre Situation einfühlen können. Ein Experte aus einem Industrieland, der die Situation im globalen Süden nur unzureichend kennt, könnte sich beispielsweise gegenüber der Situation vor Ort taub stellen und unpraktische Lösungen anbieten. Ideal wäre es, Experten aus dem Land oder der Region oder Experten mit Erfahrung in ähnlichen Kontexten zu finden. Die Sprache kann ein Hindernis darstellen, daher ist es wichtig, genügend Experten zu finden, die sich in der Sprache der Teilnehmer verständigen können.

2.4. Wählen Sie einen geeigneten Veranstaltungsort
Der Veranstaltungsort für die Abfallklinik muss groß genug sein, um die Anzahl der Diskussionsgruppen und deren Teilnehmer aufzunehmen. Diskussionsgruppen können lebhaft und laut werden, und es ist wichtig, dass zwischen den Gruppen genügend Platz ist. Die folgenden logistischen Aspekte sollten bei der Wahl des Veranstaltungsortes berücksichtigt werden:
- Audiovisuelle Anforderungen: Dazu gehören Laptops mit vorinstallierten Präsentationen, Projektionsflächen, Mikrofone und ggf. Podien.
- Raumaufteilung: Die Leinwand, das Rednerpult und die Stühle für die Teilnehmer sollten so aufgestellt werden, dass die Redner und die Leinwand für alle Teilnehmer sichtbar sind. Die Teilnehmer sollten an Tischen sitzen, damit sie sich leicht Notizen machen können. Die Tische können entweder wie in einer Vorlesung in Reihen aufgestellt werden oder in einem Klassenzimmer, wobei die Zuhörer zur Leinwand schauen. Diese Tische müssten für eine Diskussionsrunde umgestellt werden, damit sich kleine Gruppen für die spätere Diskussion zusammenfinden können. Alternativ können auch runde Tische verwendet werden, wobei die Hälfte der Tische während der Präsentationen besetzt ist und das Publikum auf die Leinwand blickt und alle Plätze während der späteren Diskussionsrunden besetzt sind.
- Hilfsmittel: Auch wenn einige Teilnehmer es vorziehen, ihre Laptops für Notizen zu verwenden, sollten Stifte und Notizblöcke bereitgestellt und an jedem Platz ausgelegt werden. Für Diskussionsrunden sollten Flipcharts und Marker verwendet werden, um die wichtigsten Themen festzuhalten. Dies ermöglicht einen transparenten Prozess, bei dem alle Teilnehmer sicherstellen können, dass die für sie wichtigen Themen festgehalten werden.
- Zuteilung der Tische: Die Anzahl der Tische, die für die Gruppendiskussionen aufgestellt werden, sollte der Anzahl der behandelten Themen entsprechen, die im Voraus ausgewählt werden.
3. Durchführung der Abfallklinik
Im folgenden Abschnitt werden die fünf Sitzungen einer Abfallklinik beschrieben. Der Inhalt dieser Sitzungen ist von Natur aus flexibel, da je nach den Bedürfnissen des jeweiligen Landes zahlreiche Anpassungen erforderlich sind.
3.1. Eröffnungssitzung
Diese Sitzung soll den Kontext der Abfallklinik vermitteln und kann Präsentationen von Beamten beinhalten, die nationale Politiken und deren Auswirkungen auf lokale Maßnahmen erörtern, sowie die Vorstellung von Experten und Teilnehmern. Im Anschluss daran erörtern die Organisatoren die Ziele der Abfallklinik, um die Vertreter der Städte zu einer aktiveren Teilnahme an den späteren Sitzungen zu motivieren, indem sie ihre Herausforderungen, Fragen und praktischen Lösungen, die in ihren Städten funktioniert haben, mitteilen.
3.2. Expertenvorträge
Im Anschluss an die Einführungsveranstaltung präsentieren Experten Informationen zur Abfallwirtschaft, die für das Land und das Publikum der Abfallklinik relevant sind. Diese Präsentationen würden idealerweise bewährte Verfahren hervorheben, um das Bewusstsein für mögliche Lösungen für die Herausforderungen zu schärfen, mit denen die teilnehmenden Städte konfrontiert sind. Wenn der Schwerpunkt beispielsweise auf der Bewirtschaftung organischer Abfälle liegt, wären Präsentationen über bewährte Verfahren (idealerweise mit Beispielen in diesem Land oder ähnlichen Ländern) für die effiziente Sammlung getrennter Abfälle, Verfahren zur Behandlung organischer Abfälle und Finanzierungsmechanismen für die Entwicklung der Infrastruktur zur Sammlung und Behandlung organischer Abfälle sinnvoll.
3.3. Diskussion über Herausforderungen
Diese Sitzung ist von grundlegender Bedeutung, da die Teilnehmer die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, spezifizieren und ihre Kollegen Lösungen, die sich bewährt haben, mitteilen. Die Moderation dieser Sitzung sollte unter Berücksichtigung der folgenden Punkte erfolgen:
- Gruppierung der Teilnehmer: Die Gruppen bestehen aus Vertretern von 3-4 Städten, einem oder mehreren Experten für das Thema und einem Protokollführer.
- Ablauf: Die Vertreter der Stadt werden 30 bis 40 Minuten an jedem Tisch verbringen und Zeit für Diskussionen und Fragen haben. Es kann sein, dass einige Teilnehmer die Diskussion dominieren, und es liegt in der Verantwortung des Experten, die Diskussion diplomatisch zu lenken, um sicherzustellen, dass alle Vertreter über ihre Herausforderungen sprechen. Der Protokollant sollte alle wichtigen Herausforderungen festhalten und gemeinsame Herausforderungen identifizieren. Nach der zugewiesenen Zeit sollten die Stadtvertreter zum nächsten Tisch wechseln und den Vorgang mit einem anderen Thema wiederholen. Nachdem alle Stadtvertreter an allen Tischen teilgenommen haben, sollte(n) der/die Experte(n) an jedem Tisch die Herausforderungen, mit denen die Städte konfrontiert sind, zusammenfassen und dabei auch die gemeinsamen und besonderen Herausforderungen herausstellen.
3.4. Expertengeleitete Diskussion von Lösungen
In dieser Sitzung unterstützen die Experten die Teilnehmer bei der Ermittlung möglicher Lösungen für ihre Herausforderungen und leiten sie bei der Entwicklung eines Aktionsplans zu deren Umsetzung an. Die Experten sollten die Stadtvertreter dazu ermutigen, verschiedene Lösungen in Betracht zu ziehen und die mit ihrer Umsetzung verbundenen Probleme zu identifizieren. Am Ende der Sitzung sollte jeder Stadtvertreter idealerweise in der Lage sein, für jedes Thema einige Lösungen zur Bewältigung der Herausforderungen zu finden. Die Stadtvertreter können dann einen Arbeitsplan entwickeln, der als Grundlage für die Verbesserung der Abfallwirtschaft dienen kann. Zur Erleichterung der Diskussionen sollten Arbeitsblätter für alle Teilnehmer bereitgestellt werden.
Ein alternatives Modell, um die Städte Lösungen für ihre Probleme diskutieren zu lassen, besteht darin, ein Fallbeispiel zu präsentieren. Informationen über eine hypothetische Stadt, die mit mehreren Herausforderungen zu kämpfen hat, werden zusammen mit einer von Experten geleiteten Diskussion über mögliche Lösungen präsentiert, so dass die Städte Lösungen diskutieren können, ohne durch ihre eigene Situation eingeschränkt zu sein. Die Teilnehmer sollten ermutigt werden, Lösungen und Aktivitäten für die hypothetische Stadt vorzuschlagen, die auf ihren Erfahrungen und den von den Experten und ihren Kollegen vorgestellten bewährten Verfahren basieren. Hier können die Experten die Diskussion moderieren und bei Bedarf detailliertere Informationen zu Lösungen liefern. Ein Beispiel für ein Arbeitsblatt für diese Aktivität ist in Anhang I zu finden.
3.5. Abschlusssitzung
In der Schlusssitzung werden die wichtigsten Ergebnisse der Abfallklinik und die Schlussbemerkungen der Sitzungen zusammengefasst. Eventuelle abschließende Ankündigungen über die Bereitstellung von Präsentationen und die Bereitstellung von Kontaktinformationen für Experten können ebenfalls aufgenommen werden. Falls Folgegespräche mit den Teilnehmern möglich sind, kann dies hier ebenfalls erwähnt werden. Allen Teilnehmern sollte für ihre Teilnahme gedankt und ein Teilnahmezertifikat ausgehändigt werden. Abschließend sollte eine Umfrage durchgeführt werden, um das Feedback der Teilnehmer zu erfassen und in künftige Waste Clinics einfließen zu lassen.

4. Die CATF Erfahrung
CATF hat in mehreren Ländern, darunter Kolumbien, Mexiko und Ecuador, Waste Clinics durchgeführt und plant, diese Praxis auch in Zukunft fortzusetzen. Im Folgenden finden Sie eine Sammlung wertvoller Erkenntnisse aus den Erfahrungen von CATF:
- Ideal ist ein zweitägiger Workshop, bei dem am ersten Tag Fachvorträge und Podiumsdiskussionen zu wichtigen Themen stattfinden und am zweiten Tag die Abfallklinik durchgeführt wird. Der erste Tag hilft dem Publikum, sich mit der Landschaft des Abfallsektors auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene vertraut zu machen. Dies hilft den Vertretern der Städte, die Waste Clinic besser zu verstehen, sich auszutauschen und produktiv an ihr teilzunehmen.
- Die "richtigen" Stadtvertreter und Experten sind für den Erfolg der Waste Clinics entscheidend. Zu den städtischen Vertretern sollten sowohl Entscheidungsträger als auch Mitarbeiter gehören, die ein praktisches Verständnis der Abfallbewirtschaftungspraktiken in der Stadt haben. Die Experten müssen über einschlägige Erfahrungen bei der Unterstützung von Abfallmanagementlösungen im globalen Süden verfügen. Außerdem ist es wichtig, dass die Experten gut moderieren und gut zuhören können.
- Wenn die Teilnehmer von Tisch zu Tisch gehen, ist es wichtig, die verschiedenen Permutationen der Teilnehmer in den Gruppen zu berücksichtigen. Eine vorherige Zuweisung zu verschiedenen Gruppen sorgt für einen reibungslosen Übergang zwischen den Gruppen und ermöglicht es den Vertretern der Stadt, eine Vielzahl von Erfahrungen zu hören, anstatt sich während der gesamten Sitzung mit denselben Teilnehmern zu bewegen.
- Die Identifizierung von Herausforderungen durch die Abfallklinik hilft CATF bei der Entwicklung politischer Empfehlungen für die nationale Regierung. Sie helfen CATF auch bei der Identifizierung von Städten, die unterstützt werden sollen, und bei der Auswahl der Arten von gezielter technischer Unterstützung, die sie diesen Städten im Anschluss an die Abfallklinik anbieten können.
- Nach einer Pilotsitzung, die sich auf Lösungen für die eigenen Herausforderungen der Städte konzentrierte, änderte CATF das Format und konzentrierte sich auf eine hypothetische Stadt mit ähnlichen Herausforderungen, wie sie die meisten Teilnehmer haben. Dieses Szenario war produktiver, da sich die Vertreter der Städte weniger durch ihre eigene Situation eingeschränkt fühlten und offener für die Suche nach Lösungen, die Erörterung möglicher Hürden für ihre Lösungen und die Überwindung dieser Hürden in einer kooperativen Gruppendiskussion waren.
- Übersetzungsdienste sind wichtig und entscheidend, da einige internationale Experten, die ihr Fachwissen aus Ländern mit ähnlichen Erfahrungen einbringen, die Landessprache möglicherweise nicht sprechen. Es ist wichtig, die Übersetzer in das Thema und den Wortschatz einzuweisen, damit die Kommunikation möglichst effektiv ist.
- CATF hat mit nationalen Regierungen und lokalen Experten zusammengearbeitet, um die Vielfalt der teilnehmenden Städte zu gewährleisten. Sie konzentriert sich nicht nur auf die größten Städte, sondern sorgt für Vielfalt in Bezug auf Größe, Region und Problemstellung.
- Die Städte haben diese Übung durchweg als belebend, einzigartig und nützlich empfunden, da sie ihnen half, das Potenzial für Verbesserungen in der Abfallwirtschaft zu verstehen.
1 Das Konzept der Abfallklinik wurde ursprünglich von einer Gruppe von Experten der Clean Air Coalition (CCAC) und der US-Umweltschutzbehörde zwischen 2014 und 2016 entwickelt.