Abstimmung von Klima- und Entwicklungszielen im Rahmen der Energiewende in Afrika
Für viele afrikanische Staaten ist die Eindämmung der Bedrohung durch den Klimawandel bei gleichzeitiger sozioökonomischer Entwicklung und breit angelegtem Wohlstand für die Bürger mit komplexen Kompromissen verbunden. Der Kontinent hat eine große und junge Bevölkerung, die in der Regel arbeitslos oder unterbeschäftigt ist. Um die Entwicklungsziele zu erreichen, ist ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum erforderlich - ein Wachstum, das gleichzeitig mit der Anpassung an den Klimawandel und dessen Abschwächung erfolgen muss. Obwohl diese beiden Bemühungen untrennbar miteinander verbunden sind, werden sie in der akademischen Forschung selten gleichzeitig analysiert.
Diese Woche auf der COP27 hat das afrikanische Energie- und Klima-Innovationsteam von CATFim Pavillon der kohlenstofffreien Zukunft führende Persönlichkeiten auf diesem Gebiet zusammengebracht, um diese Lücken in der afrikanischen Energiemodellierung zu thematisieren. An der Podiumsdiskussion nahmen führende Vertreter prominenter Think Tanks, Universitäten und Regierungen teil, darunter die Weltbank, das IPCC, das Africa Policy Research Institute und die Carnegie Endowment for International Peace.
"Das Problem ist, dass wir zwei Dringlichkeiten haben, die oft getrennt analysiert werden: Entwicklung und Klimawandel", sagte Moussa Blimpo, CATF Senior Fellow. "Wenn man sie nicht unter ein Dach bringt, gibt es inhärente Widersprüche".
Das Team von CATF hat fünf wichtige Erkenntnisse aus einer systematischen Überprüfung von modell- und szenariobasierten, von Experten begutachteten Arbeiten zur Modellierung der Energiewende in Afrika vorgestellt:
1. Die Modellierung der afrikanischen Energiewende ist ein junges, aber wachsendes Phänomen mit geografischen Unterschieden: 60 % der Forschungsarbeiten wurden in den letzten drei Jahren abgeschlossen, wobei sich mehr als ein Drittel dieser Arbeiten auf die beiden größten afrikanischen Volkswirtschaften, Südafrika und Nigeria, konzentrierte. Mehr als die Hälfte der afrikanischen Länder wurde in dieser Forschung nicht berücksichtigt.
2. Die Modelle sind oft zu stark vereinfacht: Trotz der komplexen Zusammenhänge werden in der Regel nur eine Handvoll Szenarien vorgestellt, die sich größtenteils auf die Zeithorizonte 2030 oder 2050 konzentrieren, wobei soziale und politische Überlegungen, die die Umsetzung von Klimalösungen behindern könnten, kaum oder gar nicht berücksichtigt werden. Weitere Informationen zur effektiven Modellierung der Energiewende finden Sie in diesem Beitrag von CATF direktor of Energy System Analyses.
3. Die wirtschaftliche Entwicklung steht selten im Vordergrund: Nur 7 % der Papiere betrachteten neben Energie- und Klimazielen auch die Entwicklung als zentrales Ergebnis.
4. Kritische Klimatechnologien sind unterrepräsentiert: Technologien wie CO2-abscheidung, Kernenergie oder Wasserstoff, die eine Schlüsselrolle auf dem Weg zu einer kohlenstoffarmen oder kohlenstofffreien Zukunft spielen könnten, sind unter den am wenigsten berücksichtigten.
5. Die Forschung über den afrikanischen Kontinent wird aus der Ferne betrieben: Fast zwei Drittel der Forschungsarbeiten wurden ohne einen auf dem afrikanischen Kontinent ansässigen Autor erstellt.
Die Diskussionsteilnehmer erörterten, wie der Weg zu einem produktiveren, entwicklungsorientierten Klimakonzept in Afrika aussehen könnte, und betonten die Notwendigkeit, die Modellierung der Energiewende in Afrika zu unterstützen, die Analyse eines umfassenderen Spektrums von Energiewende- und Entwicklungsszenarien zu fördern, lokale Forschungskapazitäten zu entwickeln und zu unterstützen und einen Forschungsrahmen zu verfolgen, der sowohl Klima- als auch Wirtschaftsziele sinnvoll integriert.
"Jede künftige Forschung, die sich mit der Klima- und Energiewende und den von den Afrikanern zu ergreifenden Maßnahmen befasst, muss dies im Kontext der umfassenderen Entwicklungsherausforderung sehen, vor der Afrika steht", sagte Dr. Andrew Dabalen, Chefökonom für Afrika bei der Weltbank.
Unten finden Sie ein vollständiges Video von der Veranstaltung.