Zum Hauptinhalt springen

Initiative für Klimagerechtigkeit

Clean Air Task Force hat im Mai 2021 die Initiative für Klimagerechtigkeit ins Leben gerufen, um Forschung, Analysen und direkte Zusammenarbeit mit führenden Vertretern der Umweltgerechtigkeit, Befürwortern und Anwohnern durchzuführen.

Die Ziele der Initiative

  • Identifizierung von Hindernissen, Herausforderungen und potenziellen Chancen in Gemeinden, in denen Umweltgerechtigkeit herrscht;
  • sich für Veränderungen und die Annahme von Lösungen für systemische Hindernisse und Herausforderungen einzusetzen, die Umweltungerechtigkeit schaffen und aufrechterhalten, insbesondere im Zusammenhang mit Umwelt- und Klimapolitik und -praktiken; und
  • Sicherstellen, dass CATF ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse und Belange von Gemeinden, die der Umweltgerechtigkeit verpflichtet sind, hat, und mit ihrem Beitrag Instrumente und Initiativen entwickeln, um sicherzustellen, dass sie beim Übergang zu einer sauberen Energiezukunft eine starke Stimme am Tisch haben.

Unser gesellschaftliches Engagement

Von 2022 bis 2023 führte die Initiative für Klimagerechtigkeit in drei Gemeinden vor Ort Untersuchungen durch und engagierte sich unter
.

Gemeinde Ironbound, New Jersey

Das Nenahnezad Chapter, das Upper Fruitland Chapter und das Shiprock Chapter, Navajo Nation, New Mexico

Kirchengemeinden St. James und St. John the Baptist, Cancer Alley, Louisiana

Die neuesten Berichte und Dokumente

Gemeinschaftsperspektiven

Perspektiven der Gemeinschaft

Zwischen 2021 und 2023 führte die Climate Equity Initiative ( Clean Air Task Force ) (CATF) in Zusammenarbeit mit BW Research Partnership und Equnival Partners in sechs Gemeinden Forschungen durch und engagierte sich in den Gemeinden:

  • das Nenahnezad Chapter, das Upper Fruitland Chapter und das Shiprock Chapter der Navajo Nation;
  • die Ironbound-Gemeinde in Newark, New Jersey; und
  • St. James Parish und St. John the Baptist Parish in Louisiana.

Indem wir von jeder dieser Gemeinschaften lernen, soll diese Forschung dazu beitragen, politische Strategien und Maßnahmen zu entwickeln, um historische und systemische Ungerechtigkeiten zu beseitigen und unsere sozialen, ökologischen und klimatischen Ziele zu erreichen. Diese Forschung unterstreicht die Bedeutung von inklusiven, gemeinschaftsorientierten Ansätzen und politischen Rahmenbedingungen, die diese Herausforderungen angehen und die Rechte der Gemeinschaft für eine nachhaltige und gerechte Zukunft unterstützen.

Die Untersuchung basiert auf einer Reihe von Fokusgruppen, Interviews, Straßenkontakten, Beobachtungen vor Ort, Treffen und Abendessen in jeder Gemeinde. Darüber hinaus haben wir lokale Wirtschaftsindikatoren und eine Umfrage analysiert, um herauszufinden, welche Arten von Gemeinschaftsvorteilen für die Einwohner am wichtigsten sind.

Lesen Sie die Berichte auf der Website der Stiftung Klimagerechtigkeit Website.

Berichte über die Wirtschaftsindikatoren der Gemeinschaft

Berichte über Wirtschaftsindikatoren werden häufig von regionalen und lokalen Wirtschaftsförderungsgesellschaften und Gemeinden in Auftrag gegeben, um Bedarfsbereiche zu ermitteln und
Prioritäten für die Entwicklung von Ressourcen zu setzen. Die CATF Climate Equity Initiative gab diese Berichte über gemeinschaftliche Wirtschaftsindikatoren für die Ironbound Community in Newark, New Jersey; St. James Parish & St. John the Baptist Parish, Louisianaund das Nenahnezad Chapter, das Upper Fruitland Chapter und das Shiprock Chapter, Navajo Nation um die wichtigsten Maßnahmen in jeder der drei Partnergemeinden, die mit dem Forschungsteam zusammenarbeiten, zu veranschaulichen. Die Maßnahmen sollen eine sachkundige Diskussion über gegenwärtige und künftige Bedürfnisse und Herausforderungen anregen und können als Referenz für ein besseres Verständnis der sich entwickelnden Wirtschaftslandschaften dienen.

Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die Gesundheit der Bevölkerung in den U.S.A.

Dieser Bericht identifiziert die größten Luftverschmutzungsquellen in den USA, beschreibt die gesundheitlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung und gibt anschließend einen Überblick über die Luftemissionen aus dem Energie- und Verkehrssektor. Darüber hinaus gibt der Bericht einen Überblick über das Gesetz zur Luftreinhaltung (Clean Air Act), einschließlich einer Beschreibung einiger seiner wichtigsten Programme und der durch das Gesetz geregelten Schadstoffe, und erörtert die Erfolge des Gesetzes zur Luftreinhaltung bei der Verbesserung der Luftqualität im ganzen Land, wobei anerkannt wird, dass benachteiligte und unterversorgte Gemeinden einen unverhältnismäßig hohen Anteil an der anhaltenden Belastung durch die Luftverschmutzung tragen. 

Konsolidierte Zusammenfassung: Umfrage über gemeinschaftliche Vorteile und Überblick über Pläne und Vereinbarungen über gemeinschaftliche Vorteile

Seit 2021 haben die Climate Equity Initiative auf Clean Air Task Force und BW Research immersive Forschung und Engagement in Gemeinden durchgeführt, die mit tief verwurzelten ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert sind. Unser Ziel war es, herauszufinden, wie diese Gemeinschaften die Arten von Vorteilen priorisieren, die ihre Bedürfnisse erfüllen können, und wie der Übergang zu sauberer Energie diese Ziele unterstützen kann.

Parallel zu dieser Forschung haben die Climate Equity Initiative von CATFund BW eine neue Bundespolitik, den Community Benefits Plan (CBP), eingehend untersucht, die potenziell transformative Auswirkungen hat, sich aber noch in einem frühen Stadium der Umsetzung befindet. Unser Ziel bei der Präsentation dieser Berichte nebeneinander zu stellen, wollen wir aufzeigen, wie die Aussagen der Gemeindemitglieder in den CBP-Rahmen für die Entwicklung sauberer Energie passen. Auf diese Weise weist diese Untersuchung auf neue Wege und Ansätze hin, die die Notwendigkeit eines raschen Einsatzes sauberer Energie mit ortsbezogenen Strategien und Verpflichtungen gegenüber Gemeinden und Arbeitnehmern im ganzen Land besser in Einklang bringen.

Das Verständnis von Plänen zum Nutzen der Gemeinschaft im Energieministerium und ihr Wirkungspotenzial

Das Verfahren des Community Benefits Plan (CBP) ist eine erstmalige Anstrengung des Energieministeriums (DOE), um die Chance auf umfangreiche Finanzmittel für Klima und saubere Energie zu nutzen und einen gerechteren, ortsbezogenen Ansatz bei der Projektentwicklung zu fördern. Im Rahmen der Erstellung eines CBP müssen Projektentwickler und andere Antragsteller die Auswirkungen ihrer Projekte auf die Arbeitnehmer und die betroffenen Gemeinden untersuchen und sich dann zu spezifischen Strategien verpflichten, um diesen Auswirkungen zu begegnen. Indem die Agentur für die meisten DOE-Zuschussanträge ein CBP vorschreibt, hofft sie, die Durchführbarkeit von Projekten zu verbessern, indem sie den Nutzen dieser Projekte für die Gemeinden und die Arbeitnehmer gerechter gestaltet. Dieser Bericht befasst sich mit den Community Benefits Plans und konzentriert sich dabei auf die Anforderungen des US-Energieministeriums an die Bundesfinanzierung.

Gemeinschaftlicher Nutzen: Ein Überblick über die Perspektiven von drei Gemeinden

Im Rahmen der Erstellung eines Community Benefits Plan (CBP) müssen Entwickler die Auswirkungen ihrer Projekte auf Arbeitnehmer, betroffene Gemeinden und Gemeindemitglieder untersuchen und sich dann zu spezifischen Strategien verpflichten, die einen größeren Nutzen für diese Arbeitnehmer und Gemeinden bringen. Obwohl der Plan für den Nutzen für die Gemeinden konstruktiv und gut gemeint ist, befindet er sich noch in einem frühen Stadium und birgt die Gefahr, dass die Bedürfnisse und Präferenzen der Gemeinden, in denen die Entwicklung sauberer Energie stattfindet, nicht erfasst und berücksichtigt werden, da er sich auf die Entwickler konzentriert. Um mehr über diese Präferenzen der Gemeinden zu erfahren, hat das Forschungsteam Umfragen durchgeführt der Bewohner von drei Gemeinden durch: Die Ironbound Community in Newark, New Jersey; St. James Parish & St. John the Baptist Parish, Louisiana; und The Nenahnezad Chapter, the Upper Fruitland Chapter, and the Shiprock Chapter, Navajo Nation.

Vereinbarungen über gemeinschaftliche Vorteile: Fallstudien, Bundesrichtlinien und bewährte Praktiken

Da Bundesmittel in Milliardenhöhe für Projekte im Bereich der sauberen Energie und der Dekarbonisierung bereitgestellt werden, entwickeln sich Vereinbarungen über den Nutzen für die Gemeinschaft (Community Benefits Agreements, CBAs) zu einem Instrument, um die Ergebnisse von Projekten im Hinblick auf Umweltgerechtigkeit zu verbessern. CBAs sind rechtliche Vereinbarungen zwischen privatwirtschaftlichen Projektentwicklern und kommunalen Organisationen, in denen die Leistungen festgelegt werden, die ein Projektentwickler während und nach der Projektumsetzung für eine Gemeinde erbringen muss. Wenn sie gut gemacht sind, können CBAs ein wirkungsvolles Instrument sein, um gerechtere Ergebnisse bei der Energieentwicklung und Entscheidungsfindung zu erzielen. Wenn sie jedoch schlecht gemacht werden, können sie dazu führen, dass oberflächliche Leistungen erbracht werden, die die seit langem bestehenden Probleme der Gemeinden nicht angehen
oder, was noch schlimmer ist, als Vorwand dienen, um Projekten grünes Licht zu geben, die ökologische Ungerechtigkeiten weiter verfestigen. Dieser Bericht zielt darauf ab, Bundesrichtlinien, das Verständnis der Entwickler und die Prioritäten der Gemeinden miteinander zu verbinden, um gerechtere Ergebnisse bei der Entwicklung und Umsetzung von KNA zu unterstützen.

Verständnis für entrechtete und unterversorgte Gemeinschaften in den USA.

Dieses Papier gibt einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen, mit denen benachteiligte und unterversorgte Gemeinschaften heute konfrontiert sind, und reflektiert die sich gegenseitig verstärkenden Auswirkungen von Ungerechtigkeit und die vielschichtige Natur von Umweltrisiken. Obwohl es wichtig ist, jede Gemeinschaft im Hinblick auf ihre einzigartigen Herausforderungen und ihre Geschichte zu betrachten, zeigt diese Analyse, dass die wichtigsten Probleme, mit denen benachteiligte und unterversorgte Bevölkerungsgruppen heute konfrontiert sind, diejenigen sind, die Gesundheit, wirtschaftliches Wohlergehen und allgemeinen Wohlstand bedrohen. Jegliche Bemühungen um eine gerechte, dekarbonisierte Wirtschaft müssen die wirklichen Anliegen der entrechteten und unterversorgten Gemeinschaften berücksichtigen.

Perspektiven von Gemeinden mit Umweltgerechtigkeit: Eine nationale Umfrage

CATF beauftragte BW Research Partnership mit der Durchführung einer nationale Umfrage von Bewohnern umweltgerechter Gemeinden auf der Grundlage von selbst angegebener Ethnie, ethnischer Zugehörigkeit und Einkommen durchzuführen.

Der Zweck dieser nationalen Umfrage und des Berichts war es, ein besseres Verständnis für die Wahrnehmung der Gemeinschaft in Bezug auf Umweltgerechtigkeit und Klimagerechtigkeit zu erlangen.

Dämpfe auf der anderen Seite des Zauns - Abdeckung

Dämpfe jenseits der Zaunlinie: Die gesundheitlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung durch Öl- und Gasanlagen auf afroamerikanische Gemeinden

Die Öl- und Gasindustrie leitet jedes Jahr 9 Millionen Tonnen Methan und giftige Schadstoffe wie Benzol in unsere Luft ein.

Dieses Papier beleuchtet die gesundheitlichen Auswirkungen von Luftschadstoffen aus Öl- und Gasanlagen, die insbesondere die Gesundheit afroamerikanischer Gemeinschaften bedrohen, die in der Nähe von Öl- und Gasanlagen und in Gebieten fernab der Öl- und Gasförderung leben.