Ressourcentyp
Berichte & Papiere
Viewing page 10 of 29
-
Wasserstoff für die Dekarbonisierung: Eine realistische Einschätzung
In diesem kurzen Beitrag wird ein pragmatischer Rahmen vorgestellt, in dem Wasserstoff eine wirksame Rolle bei der Lösung des Klimaproblems spielen kann.
-
Festoxidelektrolyse: Eine Bewertung des Technologiestatus
Es wird erwartet, dass die weltweiten Bemühungen um eine Dekarbonisierung zu einer starken Nachfrage nach Wasserstoff führen werden, der mit Hilfe von Elektrolyseuren hergestellt wird, die mit sauberem Strom betrieben werden.
-
Verständnis für entrechtete und unterversorgte Gemeinschaften in den USA.
Dieses Papier bietet einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen, mit denen sich benachteiligte und unterversorgte Gemeinschaften heute konfrontiert sehen, und reflektiert über die sich gegenseitig verstärkenden Auswirkungen von Ungerechtigkeit und die vielschichtige Natur von Umweltrisiken.
-
Auswirkungen der EU-Leistungsnorm für Methanimporte
Dieser Bericht zeigt, dass die Auswirkungen einer schrittweise eingeführten Einfuhrnorm auf den Handel und die Preise gering wären, während die Emissionssenkungen hoch ausfallen würden.
-
Ein vorläufiges technisch-wirtschaftliches Modell der Superhot Rock Energy
Dieser Bericht zeigt, dass mit technischen Innovationen bei Tiefbohrungen, der Schaffung von Lagerstätten, dem Bau von Bohrlöchern und Bohrlochwerkzeugen die Energie aus superheißem Gestein in großem Maßstab wettbewerbsfähige Kosten erreichen könnte.
-
Ein Fahrplan für den Einsatz von EU-Wasserstoffvalleys
Sauberer Wasserstoff wird weithin als wichtiges Instrument zur Erreichung der Dekarbonisierung der Wirtschaft angesehen.
-
Den Wandel vorantreiben: Die Chance der EU, die Verschmutzung durch Abfackeln einzudämmen und Millionen von Menschen zu schützen
Durch eine strenge Norm für die Einfuhr von Methan kann die EU die weltweiten Abfackelemissionen eindämmen und das Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung in der Umgebung verringern.
-
Stärkung der Widerstandsfähigkeit durch Innovation im Bereich sauberer Technologien in Mittel- und Osteuropa
Energiesicherheit und ein gerechter Übergang sind die wichtigsten Säulen der Energiewende in Mittel- und Osteuropa.