Ressourcentyp
Merkblatt
Anzeige von Seite 2 von 14
-
Finanzierung der Kernenergie in Polen
Die Dekarbonisierung der polnischen Wirtschaft erfordert einen umfassenden, sektorspezifischen Ansatz.
-
Europa braucht sauberen Wasserstoff - und einen Realitätscheck der politischen Maßnahmen, die ihn liefern sollen
The new legislative term provides a critical moment to update the EU Hydrogen Strategy and spearhead a clean hydrogen roadmap toward 2050.
-
Federal Funding Programs for Clean Energy Deployment: A Guide for States
For states eager to seize the economic and public health benefits of clean energy, investment in the power sector is critical.
-
Synthetisches Erdgas
Synthetisches Erdgas ist weder eine wirtschaftliche noch eine effektive Dekarbonisierungsstrategie.
-
Anhörungen zur Bestätigung der designierten EU-Kommissare - CATF's Key Questions
Einleitung Mit Beginn der neuen Legislaturperiode werden die EU-Institutionen die Richtung und die Prioritäten der EU-Klimapolitik für die nächsten fünf Jahre festlegen. Dies ist eine wichtige Gelegenheit, den derzeitigen Ansatz neu zu bewerten, verbleibende Lücken zu ermitteln und die nächsten Schritte zu bestimmen, um Klimaneutralität zu erreichen,...
-
Regulierungsprogramm für fossile Brennstoffe
Das Fossil Fuel Regulatory Programme (FFRP) wird von 2024 bis 2027 bis zu 20 Regierungen, die für öffentliche Entwicklungshilfe in Frage kommen, gezielte Unterstützung bieten. Die Projekte umfassen maßgeschneiderte Unterstützung für den Aufbau von Kapazitäten, die Entwicklung und Umsetzung von Regulierungsrahmen, Leitlinien für die Überwachung, Berichterstattung und Überprüfung (MRV) und die Einhaltung von Vorschriften. Schließung politischer und regulatorischer Lücken...
-
Primat der Klasse VI: Was ist das?
Die EPA gewährt den Vorrang für Brunnen der Klasse VI, nachdem sie festgestellt hat, dass der Staat über Vorschriften verfügt, die mindestens so streng sind wie die Bundesanforderungen.
-
Kernenergie: Eine nützliche kohlenstofffreie Energieoption für Mittel- und Osteuropa
Die Welt wird mehr Energie brauchen, nicht weniger. Es wird erwartet, dass die weltweite Stromnachfrage bis 2050 um ein Drittel bis drei Viertel zunehmen wird, was Strategien erfordert, die den Anstieg der Emissionen begrenzen und gleichzeitig diese zusätzliche Nachfrage decken. Erneuerbare Energiequellen wie Wind- und Solarenergie werden bei diesen Bemühungen weltweit eine entscheidende Rolle spielen, aber sie...