Region
Europa
Ansicht Seite 6 von 20
-
Maritime Dekarbonisierungsambitionen im Europäischen Parlament bleiben hinter den Erwartungen zurück
Letzte Woche stimmte das Europäische Parlament im Plenum über zwei wichtige Rechtsvorschriften für die Dekarbonisierung des Verkehrssektors ab: die FuelEU Maritime-Verordnung und die Verordnung über die Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFIR).
-
CATF Ko-Vorsitz der Arbeitsgruppe des CCUS-Forums der Europäischen Kommission
Clean Air Task Force (CATF) wird am 27. und 28. Oktober in Oslo, Norwegen, am zweiten jährlichen CO2-abscheidung, Utilisation, and Storage (CCUS) Forum der Europäischen Kommission teilnehmen und die strategische Vision für die groß angelegte Entwicklung von CO2-abscheidung in Europa skizzieren, um seine Klimaziele zu erreichen.
-
Gemeinsames Schreiben an die Europäische Kommission zum Delegierten Rechtsakt RFNBO
Umweltgruppen und eine fortschrittliche Industriekoalition fordern die Europäische Kommission auf, den delegierten Rechtsakt über erneuerbare Kraftstoffe nicht-biologischen Ursprungs (RFNBOs) zu veröffentlichen.
-
Auspacken der Klimaankündigungen in der Lage der Europäischen Union 2022
Letzte Woche hielt Kommissionspräsidentin Von der Leyen in Brüssel ihre dritte jährliche Rede zur Lage der Europäischen Union.
-
Fünf Dinge, die Sie über das Global Clean Energy Action Forum wissen sollten
Vom 21. bis 23. September 2022 veranstalten das US-Energieministerium und die Carnegie Mellon University in Pittsburgh, Pennsylvania, das allererste Global Clean Energy Action Forum (GCEAF).
-
Warum werden Carbon Contracts for Difference in Europa immer beliebter?
Mit der vorgeschlagenen Überarbeitung der EU-Richtlinie über das Emissionshandelssystem (ETS) vor mehr als einem Jahr hat die Europäische Kommission die Carbon Contracts for Difference (CCfDs) auf den Plan gerufen.
-
Warum Verträge über Kohlenstoffdifferenzen die politische Maßnahme sein könnten, die Europa zur Dekarbonisierung der Industrie braucht
Die EU hat einen umfassenden Plan zur Erreichung ihrer Ziele im Rahmen des Pariser Abkommens aufgestellt und sich verpflichtet, bis 2050 netto null Treibhausgasemissionen zu erreichen.
-
Clean Air Task Force Kommentare zur Überarbeitung der EU-Abfallrahmenrichtlinie
Clean Air Task Force hat der Europäischen Kommission Kommentare zur bevorstehenden Überarbeitung der Abfallrahmenrichtlinie (WRRL) vorgelegt.