COp27
Es ist Zeit, etwas für das Klima zu tun
Vom 6. bis 18. November 2022 versammelten sich die Staats- und Regierungschefs der Welt zur 27. UN-Klimakonferenz in Sharm el-Sheikh, Ägypten. CATF war vor Ort und drängte die Staats- und Regierungschefs, ihre Versprechen jetzt in die Tat umzusetzen, um eine kohlenstofffreie Zukunft für alle zu erreichen.
CATF vor Ort auf der COP27
Auf der diesjährigen Konferenz kamen führende Vertreter von Regierungen, der Zivilgesellschaft, der Industrie und der Finanzwelt aus der ganzen Welt zusammen, um die Ziele des Pariser Abkommens und des UN-Rahmenübereinkommens über den Klimawandel ehrgeiziger und schneller zu erreichen.
Die COP27 fand zu einem kritischen Zeitpunkt im Kampf gegen den Klimawandel statt, und CATF war vor Ort, um für die notwendigen Veränderungen einzutreten und den einflussreichsten Politikern der Welt klar zu machen, dass wir sie brauchen:
![]() |
Entwicklung der nächsten Generation von innovativen sauberen Energie- und Klimalösungen |
![]() |
Die Entwicklungsbedürfnisse des globalen Südens in den Mittelpunkt stellen und diejenigen unterstützen, die an vorderster Front vom Klimawandel betroffen sind |
![]() |
Von Vorsätzen zu Handlungen, Verantwortlichkeit und Umsetzung fortschreiten |
![]() |
Gleichzeitig sowohl Kohlenstoff- als auch Methanemissionen verringern |
Sind Sie neu in der Klimapolitik?
Erfahren Sie mehr über die klimakrise
Der Pavillon der kohlenstofffreien Zukunft
Ein kollaborativer Klima- und Innovationsaustausch - Pavillon der kohlenstofffreien Zukunft ist ein Ort, an dem sich Klimabefürworter, Regierungsvertreter, Branchenführer und Experten aus aller Welt mit den schwierigsten Klima- und Energiefragen auseinandersetzen, Lösungen erkunden und Möglichkeiten zur Umgestaltung des globalen Energiesystems aufzeigen, um dem Klimawandel zu begegnen.
Unbequeme Fragen stellen. Innovative Lösungen entwickeln.
Im Rahmen von Podiumsdiskussionen, interaktiven Rundtischgesprächen, Kamingesprächen und Networking-Empfängen bewerteten Experten aus verschiedenen Sektoren und Regionen die wirtschaftlichen und geopolitischen Realitäten der globalen Dekarbonisierung und erörterten die notwendigen Veränderungen, um die für eine kohlenstofffreie Zukunft erforderlichen Maßnahmen voranzutreiben.
anheuern um die neuesten Updates und Nachrichten von unseren Experten unter @cleanaircatf zu erhalten
"*" kennzeichnet Pflichtfelder
Die nächste Grenze: technologische Innovation und Klimaoptionalität
Wussten Sie, dass 75 % der Emissionsreduzierungen von Technologien erwartet werden, die noch nicht ausgereift sind? Das Expertenteam von CATF, das als eine der effektivsten Nichtregierungsorganisationen im Umweltbereich anerkannt ist, arbeitet daran, die für die Dekarbonisierung des globalen Energiesystems erforderlichen Maßnahmen und Technologien voranzutreiben.
Wir müssen nicht nur einige wenige, sondern viele Technologien und Lösungen auf einmal entwickeln und einsetzen.
Spenden Sie noch heute und unterstützen Sie pragmatische Lösungen für das Klima.
COP27-FAQs
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema COP.
Was ist die COP?
Die Konferenz der Vertragsparteien (Conference of the Parties, COP) ist eine jährliche Klimakonferenz, die von der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (United Nations Framework Convention on Climate Change, UNFCCC) ausgerichtet wird. Dabei handelt es sich um ein internationales Umweltabkommen, das 1994 von Ländern aus der ganzen Welt angenommen und umgesetzt wurde, um das Problem des Klimawandels anzugehen. Die "Vertragsparteien" sind die 197 Länder, die das Abkommen ratifiziert haben, was eine fast weltweite Beteiligung darstellt.
Die Ziele des UNFCCC sind die "Stabilisierung der Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre auf einem Niveau, das eine gefährliche anthropogene Störung des Klimasystems verhindert" und die Verhinderung menschlicher Schäden und Störungen des Klimasystems. Die COP ist ein jährliches Treffen des UNFCCC, auf dem Fortschritte diskutiert und Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele ergriffen werden.
Wann wurde die COP ins Leben gerufen?
Die erste COP fand 1995 statt, nachdem 197 Länder das UNFCCC ratifiziert hatten. Dieser Meilenstein bildete die Grundlage für künftige Protokolle und nationale Vereinbarungen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen.
Wo findet die COP statt?
Die COP wird jedes Jahr von einem anderen Land ausgerichtet. Die erste Konferenz (COP1) fand in Berlin, Deutschland, statt. Nachfolgende bemerkenswerte COPs wurden in Genf (Schweiz), Kyoto (Japan), Bonn (Deutschland), Paris (Frankreich), Glasgow (Vereinigtes Königreich) und anderen großen Städten rund um den Globus abgehalten
Wer nimmt an der COP teil?
Die COP bringt Tausende von Diplomaten, Ministern und Verhandlungsführern aus fast 200 Ländern zusammen. An den Konferenzen nehmen auch Vertreter der Zivilgesellschaft, Wirtschaftsführer, akademische Fachleute, internationale Organisationen, Aktivisten und die Medien teil.
Was wurde bei früheren Konferenzen erreicht?
Aus diesen jährlichen Treffen sind mehrere wegweisende Verpflichtungen, Verträge und Finanzierungsmechanismen hervorgegangen.
Auf der COP3 in Kyoto, Japan, wurde das Kyoto-Protokoll mit der Verpflichtung zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen in den Industrieländern verabschiedet. Das Kyoto-Protokoll wurde schließlich 2007 durch die Bali-Roadmap ersetzt, die alle Länder und nicht nur die Industrieländer einbezog und eine wichtige Grundlage für spätere Vereinbarungen bildete.
Im Jahr 2015 wurde auf der COP21 das Pariser Abkommen von fast allen Ländern der Welt einstimmig angenommen, mit dem Ziel, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf 2 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, idealerweise auf 1,5 Grad Celsius. Es enthielt auch Bestimmungen, um die Fähigkeit zur Anpassung an den Klimawandel und zum Aufbau von Anpassungsfähigkeit zu stärken und alle Finanzströme mit "einem Pfad zu niedrigen Treibhausgasemissionen und klimaresistenter Entwicklung" in Einklang zu bringen. Im Rahmen des Pariser Abkommens haben sich die Länder darauf geeinigt, Ziele für die Emissionsreduzierung festzulegen und diese Ziele in Form von national festgelegten Beiträgen (NDCs) an die UNFCCC zu übermitteln.
Auf der COP26 in Glasglow, Vereinigtes Königreich, wurde die Global Methane Pledge ins Leben gerufen, mit der sich über 115 Länder verpflichten, die Methanemissionen bis 2030 um 30 % zu reduzieren. Methan ist ein schädlicher Klimastoff, der zusammen mit Kohlendioxid eingedämmt werden muss, um eine kurzfristige Erwärmung zu verhindern und irreversible Klimakipppunkte zu vermeiden.
Warum ist die COP so wichtig?
Die Website klimakrise erfordert eine multinationale, sektorübergreifende Zusammenarbeit, und internationale Foren können Maßnahmen in die richtige Richtung beschleunigen, wenn eine rasche Emissionsreduzierung von entscheidender Bedeutung ist. Die COP bietet die Möglichkeit, den Stimmen derjenigen, die am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind, auf einer internationalen Bühne Gehör zu verschaffen, Gelegenheiten zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Ländern zu schaffen, die sonst vielleicht zerstritten wären, und ein Forum zu bieten, in dem schwierige Fragen zur Erstellung von Dekarbonisierungsplänen gestellt werden können, die in der realen Welt umgesetzt werden können. Während die Kritik an der COP zu Recht die Frage aufwirft, ob globale Klimagespräche wirklich eine wirksame Methode zur Umsetzung des Wandels und zur Verringerung der Emissionen sind, sind Konferenzen wie die COP ein wichtiges Instrument im Werkzeugkasten der Klimabefürworter.

Helfen Sie mit und unterstützen Sie unsere Arbeit
Als Unterstützer von CATF investieren Sie in unsere Bemühungen, neue Strategien erfolgreich umzusetzen, starke lokale Partnerschaften aufzubauen und neue Koalitionen zu aktivieren, um den Fortschritt voranzutreiben. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie uns bei der Entwicklung von Klimalösungen, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, Pragmatismus, einem tiefen Verständnis des Energiesystems, regionaler Politik und technologischer Innovation beruhen.
Gemeinsam können wir etwas bewirken.