Kategorie
Transport
Anzeige von Seite 3 von 9
-
Neue Leitlinien des Finanzministeriums für die Gewährung von Steuergutschriften für nachhaltige Flugkraftstoffe unterstreichen die Notwendigkeit von mehr Kraftstoffträgeroptionen zur Dekarbonisierung der Luftfahrt
Das US-Finanzministerium hat einen Leitfaden herausgegeben, in dem die Kriterien erläutert werden, die nachhaltige Flugkraftstoffe erfüllen müssen, um die Steuergutschrift nach Abschnitt 40B in Anspruch nehmen zu können.
-
Erfolgreiche Dekarbonisierung der Luftfahrt erfordert mehrere Kraftstoffquellen, so der Bericht von CATF
Clean Air Task Force (CATF) hat eine detaillierte Analyse der wichtigsten potenziellen Energieträger für die Dekarbonisierung des Luftverkehrs durchgeführt.
-
Sinnvolle Optionen für die Dekarbonisierung des Luftverkehrs
Ein kürzlich veröffentlichter Bericht von CATF untersucht diese Optionen und kommt zu dem Schluss, dass die Dekarbonisierung des Luftverkehrs wahrscheinlich eine Mischung von Kraftstoffen erfordern wird.
-
TEN-T und CO2-Dauerlagerung - ein positiver Schritt für Europas Plan zur Dekarbonisierung der Industrie
Fast alle Wege zur Klimaneutralität der EU bis 2050 betonen die Notwendigkeit des Einsatzes von CO2-Abscheidung, -Transport und -Speicherung, um unsere Klimaziele zu erreichen. Die jüngste EU-Strategie für das industrielle Kohlenstoffmanagement und die Mitteilung zu den Klimazielen 2040 unterstreichen die wesentliche Rolle von CO2-abscheidung und Speicherung (CCS) für...
-
Der D.C. Circuit bestätigt einen wichtigen und seit langem bestehenden Bestandteil des Clean Air Act und erlaubt Kalifornien, sein Programm zur Reduzierung von Emissionen und Luftverschmutzung durch Pkw und Lkw fortzusetzen
Ein Gremium des Bezirksgerichts von Washington wies einstimmig die Anfechtung der Entscheidung der US-Umweltbehörde EPA zurück, ihre Ausnahmegenehmigung für das kalifornische Advanced Clean Car Program wieder in Kraft zu setzen.
-
Die Anrechnung des organischen Kohlenstoffs im Boden für die Förderfähigkeit nach Abschnitt 40B ist weder mit dem Gesetz vereinbar noch technologisch machbar.
CORSIA und die aktuelle Version des GREET-Modells des Energieministeriums stimmen bei der Anrechnung von Veränderungen des organischen Kohlenstoffs in bewirtschafteten Böden nicht überein.
-
GREET unterschätzt die indirekten Landnutzungsänderungen und untergräbt damit den Klimanutzen von Abschnitt 40B
GREET unterschätzt die indirekten Landnutzungsänderungen im Vergleich zum Carbon Offsetting and Reduction Scheme for International Aviation.
-
Alternative Pfade zur Einhaltung der Inkrementalität
Eine 5%ige Ausnahme von der Inkrementalität ist zu weit gefasst und wird die systemweiten Emissionen erhöhen, was dem Wortlaut und der Absicht von Abschnitt 45V widerspricht.