Zum Hauptinhalt springen

Empfehlungen für Energieinnovationen: Möglichkeiten für DOE-Demonstrationsprogramme 

30. Dezember 2024

Contributing author: Alan Krupnick, Senior Fellow, Resources for the Future

CATF hat mit externen Experten zusammengearbeitet, um auf früheren Empfehlungen aufzubauen, die dem DOE in einem Transparenzschreiben im Februar 2024 mitgeteilt wurden. Diese Empfehlungen konzentrieren sich auf umsetzbare Schritte, die das DOE unternehmen kann, um seine Prozesse in den Bereichen Effizienz, Projektmanagement, Nutzen für die Gemeinschaft, Engagement für die Gemeinschaft, Transparenz, Programmbewertung sowie Vorschriften und Genehmigungen zu verbessern.

Seit der Verabschiedung des Infrastructure Investment and Jobs Act (IIJA), auch bekannt als Bipartisan Infrastructure Law, überwacht das US-Energieministerium (DOE) Demonstrationsprogramme, um neue Energielösungen auf den Markt zu bringen, die für die Deckung des wachsenden Energiebedarfs und die Förderung der amerikanischen Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Energiemarkt entscheidend sind. Demonstrationsprojekte - groß angelegte Projekte, die die Kommerzialisierung innovativer sauberer Energietechnologien ermöglichen - bieten amerikanischen Unternehmen die Möglichkeit, Investitionen über die gesamte Lieferkette hinweg anzuziehen, was zusätzliche Investitionen und wirtschaftliche Vorteile anregt. Demonstrationsprojekte legen auch den Grundstein für die künftige amerikanische Wettbewerbsfähigkeit, da Folgeprojekte weniger risikoreich und kostspielig sein werden; Demonstrationsprojekte sind eine Grundlage für künftige Investitionen des Privatsektors. Diese Projekte werden landesweit wirtschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten in den Bundesstaaten schaffen. 

Das Office of Clean Energy Demonstrations (OCED) des DOE wurde im IIJA eingerichtet, um diese Demonstrationsprojekte durchzuführen. Der Kongress bewilligte dem neuen Büro für den Zeitraum von 2022 bis 2026 rund 27 Milliarden Dollar für Demonstrationsprojekte im Bereich saubere Energie für Technologien wie CO2-abscheidung, hochentwickelte kernenergie, Wasserstoff und verbesserte Geothermie. In Zusammenarbeit mit anderen Ämtern des DOE schafft das OCED eine Innovationspipeline für Projekte - viele davon sind Erstentwicklungen (FOAK) -, die von der Forschung und Entwicklung bis zur Kommerzialisierung reichen. Diese Investitionen werden größtenteils über den IIJA finanziert, wobei sich die Privatwirtschaft mit mindestens 50 % an den Kosten der einzelnen Projekte beteiligt, die ein breites Spektrum an Technologiedemonstrationen umfassen. 

Die Demonstrationsprogramme haben ein enormes Potenzial, um verschiedene Energietechnologien zu erproben und die Absicht des Kongresses zu erfüllen, ohne die Gewinner der Technologie auszuwählen. Obwohl das DOE bei der Durchführung seiner Demonstrationsprogramme große Fortschritte gemacht hat, sollte die Behörde ihre bestehenden Prozesse überprüfen und verbessern und die Finanzierung laufender Programme und Projekte fortsetzen, um ihren Nutzen voll auszuschöpfen. 

Möglichkeiten 

Die Umsetzung des IIJA ist in vollem Gange - die Finanzierungsprogramme sind eingerichtet, die Projekte wurden für die Vergabeverhandlungen ausgewählt und die Gelder für die bewilligten Projekte sind bereits geflossen - aber es bleibt noch einiges zu tun, um die Demonstrationsprojekte vom Konzept bis zum Betrieb effektiv und effizient durchzuführen. Die folgenden Empfehlungen zeigen Möglichkeiten zur Verbesserung der Demonstrationsprogramme auf der Grundlage der in den letzten drei Jahren gewonnenen Erkenntnisse auf. 

Wirkungsgrad 

Die DOE sollte die Antragssysteme standardisieren, die Antrags- und Verhandlungsprozesse rationalisieren und standardisieren und die Anforderungen an die Dokumentation/Berichterstattung so weit wie möglich über alle Büros und Finanzierungsprogramme hinweg erfüllen, um unerwartete Hindernisse zu vermeiden. Die verschiedenen Programme und Ämter unterscheiden sich zum Beispiel darin, wann bestimmte Informationen von den Antragstellern während des Antrags- und Verhandlungsprozesses verlangt werden, und haben unterschiedliche Anleitungen für die Antragsteller. Einige Programme haben auch umfangreiche Auswahlkriterien, was es schwierig macht, zu verstehen, wie alle quantitativen und qualitativen Faktoren gewichtet werden sollen. Eine Möglichkeit, die Effizienz des wettbewerbsorientierten Finanzierungsprozesses zu verbessern, ist die Vereinfachung und Verringerung des Umfangs der Bekanntmachungen von Finanzierungsmöglichkeiten (Funding Opportunity Announcements, FOAs), die in den letzten Jahren sowohl an Umfang als auch an Komplexität zugenommen haben. 

Projektleitung 

Die DOE muss einen angemessenen Personalbestand beibehalten und aufstocken, um ausgewählte und vergebene Projekte ordnungsgemäß und effizient zu verwalten und zu beaufsichtigen. Im August 2024 lag die Zahl der OCED-Mitarbeiter bei 250 - 101 Stellen weniger, als das Büro nach eigenen Angaben voll besetzt sein müsste. In einem kürzlich erschienenen Bericht des Government Accountability Office heißt es: "Die Einstellungsstrategien des DOE haben sich auf den kurzfristigen Bedarf konzentriert, so dass das Büro möglicherweise nicht über das Personal verfügt, das es für die Überwachung der finanzierten Projekte benötigt." Ein aktueller Bericht von C2ES unterstreicht auch die Notwendigkeit, die Budgets für die Programmleitung zu erhöhen, um Personal in wichtigen DOE-Büros zu finanzieren, damit die vom Kongress getätigten Investitionen zeitnah und effektiv verwaltet werden können. Da die Demonstrationsprogramme bereits abgeschlossen sind und die Finanzierung nicht mehr zur Verfügung steht, sollte das DOE sein Engagement für die Demonstration einer exzellenten Projektmanagementaufsicht entweder mit dem vorhandenen Personal oder als Überlegung bei der Einstellung von neuem Personal priorisieren. 

Vorteile für die Gemeinschaft 

Die Kommunikation rund um den Prozess und den Zeitplan des Community Benefits Plan (CBP) muss verbessert werden. Gegenwärtig dienen die GGP eher als Rahmen für das, was kommen wird, als ein tatsächlicher Plan mit detaillierten Verpflichtungen. CBPs sind nicht rechtsverbindlich, und es ist schwierig, die "Gemeinschaft" für die Zwecke des CBP zu definieren. Dies kann für die Projektbeteiligten irreführend sein und ist nicht geeignet, um sicherzustellen, dass die Gemeinschaften wirklich von den Demonstrationsprojekten profitieren. Da das derzeitige CBP-Verfahren auch in den privaten Verhandlungsprozess zwischen den Antragstellern und dem DOE eingebettet ist, bleiben leider viele Interessengruppen außen vor oder wissen gar nichts von dem Prozess. Das DOE sollte den Nutzenplanungsprozess verbessern und ihn vom anfänglichen Verhandlungsprozess trennen, um eine falsche Darstellung des Nutzens oder eine voreilige Festlegung des Nutzens zu vermeiden und gleichzeitig die Transparenz für die betroffenen Gemeinden zu erhöhen. Den Gemeinden könnte es dann freistehen, nach der Vergabe mit den Unternehmen zusammenzuarbeiten, um geeignete Vorteile und einen Planungsprozess zu ermitteln, der für die Gemeinde am besten geeignet ist. Das Engagement der Gemeinschaft sollte Teil des CBP-Prozesses sein. 

Gemeinschaftliches Engagement 

Prozesse zur Einbindung der Gemeinden erfordern erhebliche Investitionen. Das DOE ist nicht in der besten Position, um den Prozess der Einbindung der Gemeinden zu leiten, da es nicht direkt in den Gemeinden ist und nicht in der Lage ist, Projektinformationen auf die gleiche Weise weiterzugeben, wie es ein Unternehmensentwickler könnte. Stattdessen sollte das DOE die Unternehmen unterstützen, indem es Führungspersönlichkeiten in den Gemeinden und Verbindungspersonen vor Ort bestimmt, die die Engagementbemühungen und -strategien leiten, das Bewusstsein für die Finanzierungsmöglichkeiten des DOE schärfen und als Ansprechpartner für das DOE dienen, um über diese Möglichkeiten zu informieren. Der Prozess der Einbindung des Gemeinwesens hat im Vergleich zu den Vorteilen für das Gemeinwesen deutlich weniger Aufmerksamkeit erhalten und bedarf weiterer Aufmerksamkeit, da viele Demonstrationsprojekte bereit sind, mit der Einbindung nach der Vergabe zu beginnen. 

Transparenz 

Projekte, die im Rahmen der verschiedenen Demonstrationsprogramme vergeben werden, sind langfristig angelegt und hängen von jahrelanger parteiübergreifender Unterstützung und kontinuierlichem Engagement einer Vielzahl von Interessengruppen im ganzen Land ab. Datentransparenz im Zusammenhang mit Demonstrationsprojekten ist entscheidend für das Erreichen der Ziele dieser Programme, nämlich die Beschleunigung des Markteintritts für die wichtigsten Energietechnologien im Portfolio des DOE, und stärkt das Vertrauen der Öffentlichkeit in diese Programme. Die Transparenz des Prozesses ist ebenfalls entscheidend, um diese Ziele zu erreichen, von der Bewerbung bis zu den Verhandlungen und den nachfolgenden Projektphasen. Transparenz stärkt auch das Vertrauen des Marktes, senkt zukünftige Risiken und Kosten und stärkt den Wettbewerb. Es ist auch entscheidend, den Erfolg von Demonstrationsprojekten durch eine klare Berichterstattung zu bewerten. Das DOE sollte Transparenz als entscheidend für den Erfolg von Demonstrationsprogrammen ansehen, da die Bereitstellung von Demonstrationsdaten als Erfolgsmaßstab für künftige Investitionsentscheidungen sowohl für die Regierung als auch für Unternehmen gelten sollte. 

Bewertung des Programms  

Die künftige parteiübergreifende Unterstützung durch die Interessengruppen und die Öffentlichkeit wird auch davon abhängen, ob das OCED nachweisen kann, dass seine Programme die gesetzten Ziele erreichen und dass es aus den Bewertungen der Projekt- und Programmleistung lernt, um diese Programme im Laufe der Zeit zu verbessern (siehe diese Berichte des RFF). Während das Office of Energy Efficiency and Renewable Energy (EERE) über Protokolle zur Programmevaluierung verfügt, die sich noch in der Entwicklung befinden, hat das OCED als neue Behörde noch keine. Um solche Bewertungen rigoros zu machen, könnten Antragsteller für Zuschüsse zum Beispiel verpflichtet werden, Informationen über ihre zukünftige Leistung für die Bewertung sowohl innerhalb der Behörde als auch durch externe Forscher zur Verfügung zu stellen. Beim Regional Clean Hydrogen Hubs Program gibt es solche Anforderungen bereits, allerdings nur für die Gewinner und nicht für alle Antragsteller, was sehr wünschenswert ist, da es eine Analyse des Erfolgs der Gewinner im Vergleich zu einer Basislinie ermöglicht. Einige Behörden sind bei der Bewertung von Programmen und der Anwendung des Evidence Act, der solche Bewertungen vorschreibt, weiter fortgeschritten (z. B. Health and Human Services).  

Regulierung und Genehmigungen 

Auch wenn das DOE keine Regulierungsbehörde ist, müssen staatlich finanzierte Projekte die regulatorischen und genehmigungsrechtlichen Anforderungen erfüllen. Diese Anforderungen sind oft komplex und für aufstrebende Technologien und Unternehmen schwer zu bewältigen. Das DOE sollte alle Anstrengungen unternehmen, um die für den Erhalt von DOE-Ressourcen erforderlichen Genehmigungsverfahren und Zeitpläne zu formulieren und zu vereinfachen. Das DOE sollte auch mit anderen Bundesbehörden zusammenarbeiten, um verfügbare Best Practices für bestehende Prozesse zu nutzen (z.B. behördenübergreifende MOUs, frühe informelle Konsultationen), und mit staatlichen Behörden zusammenarbeiten, um klare Prozesse für staatlich finanzierte Projekte zu etablieren. 

Das DOE hat die Möglichkeit, Verbesserungen vorzunehmen, die bestehende Demonstrationsprojekte unterstützen und neue Projekte einführen, die die amerikanische Innovation und wirtschaftliche Sicherheit fördern. Die nächsten Jahre werden entscheidend sein, um unsere amerikanische Wettbewerbsfähigkeit in aufstrebenden Technologiemärkten zu erhalten und den wachsenden Energiebedarf für eine zuverlässige, erschwingliche und wohlhabende Zukunft zu decken. Durch die Umsetzung dieser Empfehlungen wird das DOE gut aufgestellt sein, um unsere Energiezukunft zu unterstützen. 

Verwandte Beiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden

anheuern heute , um die neuesten Inhalte, Nachrichten und Entwicklungen von CATF Experten zu erhalten.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder