
Sechs weitere Nationen unterzeichnen die Erklärung zur Verdreifachung der Kernenergie und verpflichten sich, die Kernkraftkapazität bis 2050 zu verdreifachen
Baku, Aserbaidschan - Sechs weitere Länder haben heute auf der COP29 die Erklärung zur Verdreifachung der Kernenergie unterzeichnet. Damit haben sich insgesamt 31 Länder verpflichtet, die Kernenergiekapazität bis 2050 zu verdreifachen. Mit dieser Zusage soll der globale Übergang zu sauberer Energie beschleunigt und die wachsende Nachfrage nach zuverlässigem, kohlenstofffreiem Strom gedeckt werden. Die neuen Unterzeichner sind El Salvador, Kasachstan, Kenia, Kosovo, Nigeria und die Türkei.
"Die Welt richtet sich auf diese klaren Realitäten ein: Wir brauchen viel mehr Energie, als wir derzeit haben, sie muss zuverlässig sein, und wir müssen sie ohne steigende Treibhausgasemissionen gewinnen. Die Kernenergie spielt eine entscheidende Rolle dabei, diese Realitäten in Einklang zu bringen, die steigende Energienachfrage zu befriedigen, die Energiesicherheit zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie zu erhalten, während sie gleichzeitig eine saubere, zuverlässige Energie liefert", sagte Malwina Qvist, direktor, Nuclear Energy Program bei Clean Air Task Force (CATF). "Eine Verdreifachung der Kernenergiekapazität bis 2050 würde einen großen Beitrag zur Erreichung dieses Gleichgewichts leisten, da sie rund um die Uhr kohlenstofffreien Strom, kohlenstofffreie Wärme und kohlenstofffreie Brennstoffe liefert und den Zeitplan für die Dekarbonisierung um bis zu einem Jahrzehnt beschleunigt. Die heutige Unterstützung durch Finanzinstitutionen und Länder ist ein Zeichen dafür, dass die Kernenergie als wichtiger Bestandteil des globalen Energiemixes zunehmend anerkannt wird. Mit neuen Unterzeichnern aus Schwellenländern, von denen einige zum ersten Mal die Kernenergie nutzen, wächst die Erkenntnis, dass die Kernenergie eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung des Energiezugangs und der Energiesicherheit spielen kann und gleichzeitig die Schwellenländer mit den Instrumenten ausstattet, die sie für eine erfolgreiche Entwicklung benötigen. Es wird jedoch nicht einfach sein, und wir müssen innovative Wege finden, um einen schnellen, sicheren und zuverlässigen Ausbau zu ermöglichen.
Die Erklärung, die erstmals auf der COP28 im Jahr 2023 vorgestellt wurde, fordert die Anteilseigner internationaler Finanzinstitute auf, die Kernenergie in ihre Kreditvergabepolitik einzubeziehen. Auf der diesjährigen Klimawoche in New York City kündigten 14 Finanzinstitute ihre Unterstützung für die Erklärung an. Dazu gehören Abu Dhabi Commercial Bank, Ares Management, Bank of America, Barclays, BNP Paribas, Brookfield, Citi, Credit Agricole CIB, Goldman Sachs, Guggenheim Securities LLC, Morgan Stanley, Rothschild & Co, Segra Capital Management und Societe Generale.
Gestern kündigten die Vereinigten Staaten auf der COP29 an, dass sie sich verpflichten, bis 2035 neue Kapazitäten von 35 Gigawatt (GW) hinzuzufügen und bis 2040 jährlich 15 GW. Die Ankündigung umfasste einen detaillierten Rahmen, in dem die wichtigsten Maßnahmen aufgeführt sind, die die US-Regierung, die Kernenergiebranche und die Stromkunden ergreifen können, um die Kernenergie effektiv auszubauen und einzusetzen.
Anfang dieses Jahres haben CATF, die EFI Foundation (EFIF) und die Nuclear Threat Initiative (NTI) die Nuclear Scaling Initiative (NSI) ins Leben gerufen, um ein neues Kernenergie-Ökosystem zu schaffen, das bis zu den 2030er Jahren 50 oder mehr Gigawatt an sauberer, sicherer Kernenergie pro Jahr liefern soll, was einer Verzehnfachung der derzeitigen Einsatzrate entspricht.
Der vollständige Text der Erklärung ist hier verfügbar. Eine vollständige Liste der Länder, die die Erklärung unterzeichnet haben, finden Sie unter CATFauf dem neuen COP29 Climate and Energy Declaration Tracker.
Presse Kontakt
Troy Shaheen, Kommunikation direktor, Clean Air Task Force, [email protected], +1 845-750-1189
Über Clean Air Task Force
Clean Air Task Force (CATF) ist eine globale gemeinnützige Organisation, die sich für den Schutz vor den schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels einsetzt, indem sie die rasche Entwicklung und den Einsatz von kohlenstoffarmen Energien und anderen klimaschützenden Technologien vorantreibt. Mit mehr als 25 Jahren international anerkannter Expertise in der Klimapolitik und einem leidenschaftlichen Engagement für die Erforschung aller potenziellen Lösungen ist CATF eine pragmatische, nicht ideologische Interessengruppe mit den mutigen Ideen, die für die Bewältigung des Klimawandels erforderlich sind. CATF hat Büros in Boston, Washington D.C. und Brüssel, mit Mitarbeitern, die virtuell auf der ganzen Welt arbeiten. Besuchen Sie catf.us und folgen Sie @cleanaircatf.