CATF begrüßt die Fortschritte bei Artikel 6, drängt aber auf eine strenge Aufsicht, um hochintegrierte Märkte zu gewährleisten
Baku, Aserbaidschan - Auf der COP29 haben die Verhandlungsführer die Operationalisierung von Artikel 6.4 des Pariser Abkommens, einem wichtigen Rahmen für die internationalen Kohlenstoffmärkte, abgeschlossen. Die von den Verhandlungsführern getroffene Entscheidung schafft einen Rahmen für die Zusammenarbeit der Länder bei der Emissionsreduzierung, wie sie in ihren national festgelegten Beiträgen (Nationally Determined Contributions, NDCs) dargelegt ist, und ebnet den Weg für hochintegrierte Kohlenstoffhandelsmechanismen.
"Die Stärke des freiwilligen Kohlenstoffmarktes ist gleichzeitig seine größte Schwäche. Märkte können den Fluss von dringend benötigtem Kapital in Projekte zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen effizient erleichtern", sagte Kathy Fallon, direktor, Land Systems bei Clean Air Task Force ( CATF). "Aber sie erfordern auch eine strenge Aufsicht, um Klimaergebnisse zu garantieren und Betrug zu verhindern. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass das UNFCCC-Überwachungsgremium strenge Standards und Transparenzanforderungen einführt, um qualitativ hochwertige Gutschriften zu gewährleisten, wenn die Verwendung von Emissionsausgleichen weltweit zunimmt."
Artikel 6 wird es den Ländern ermöglichen, leichter mit Emissionsgutschriften zu handeln, die aus Projekten zur Emissionsreduzierung und -vermeidung stammen, so dass andere Länder ihre Klimaziele durch den Kauf von Kompensationen erreichen können. Im Februar 2025 sollen die Länder ihre aktualisierten NDCs vorlegen - genau neun Monate vor der COP30. Wenn Artikel 6 strikt eingehalten wird, könnte er die Klimaziele stärken, indem er den Kapitalfluss von Staaten oder anderen Einrichtungen in Klimaprojekte in Ländern erleichtert, die ihre NDCs übertreffen.
CATF setzt sich dafür ein, dass die Umsetzung von Artikel 6 zu einem transparenten, hochintegrierten globalen Kohlenstoffmarkt mit strengen Standards für internationale Kohlenstoffgutschriften führt. Hohe Standards und Transparenzmaßnahmen sind unerlässlich, um echte, messbare Emissionsreduktionen zu erreichen und das Vertrauen in den freiwilligen Kohlenstoffmarkt wiederherzustellen.
Auch in Zukunft wird sich CATF für verbesserte Standards einsetzen, um qualitativ hochwertige Gutschriften aus Projekten zum Abbau von Kohlenstoff aus Wäldern und Biomasse zu gewährleisten. Durch die Forderung, dass Gutschriften mit hoher Integrität an überprüfbare Klimaauswirkungen gebunden sind, will CATF sicherstellen, dass die Kohlenstoffmärkte sinnvolle Beiträge zu den globalen Klimazielen leisten.
Presse Kontakt
Natalie Volk, Kommunikationsmanagerin, [email protected], +1 703-785-9580
Über Clean Air Task Force
Clean Air Task Force (CATF) ist eine globale gemeinnützige Organisation, die sich für den Schutz vor den schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels einsetzt, indem sie die rasche Entwicklung und den Einsatz von kohlenstoffarmen Energien und anderen klimaschützenden Technologien vorantreibt. Mit mehr als 25 Jahren international anerkannter Expertise in der Klimapolitik und einem leidenschaftlichen Engagement für die Erforschung aller potenziellen Lösungen ist CATF eine pragmatische, nicht ideologische Interessengruppe mit den mutigen Ideen, die für die Bewältigung des Klimawandels erforderlich sind. CATF hat Büros in Boston, Washington D.C. und Brüssel, mit Mitarbeitern, die virtuell auf der ganzen Welt arbeiten. Besuchen Sie catf.us und folgen Sie @cleanaircatf.