Zum Hauptinhalt springen

Neue, ganzheitliche Überprüfung großer CO2-abscheidung und Speicherprojekte zeigt, dass die Technologie funktioniert, und hebt Möglichkeiten zur Steigerung des Klimanutzens hervor

31. Juli 2024 Arbeitsbereich: CO2-abscheidung

Ein neuer Bericht von Clean Air Task Force (CATF), CO2-abscheidung and storage: What can we learn from the project track record" (Was können wir aus der Erfolgsbilanz von Projekten lernen?) untersucht die Leistung von 13 bedeutenden Projekten CO2-abscheidung und Speicherung (CCS) und bietet eine Möglichkeit, den Erfolg bestehender Projekte zu bewerten, um die künftigen Auswirkungen der Technologie auf den Klimaschutz besser zu verstehen. Die Ergebnisse zeigen, dass mehrere Großprojekte durchweg ein hohes technisches Leistungsniveau erreicht haben, was eine Grundlage für einen größeren Klimanutzen bei künftigen Projekten darstellt.  

"Diese Überprüfung zeigt, dass CO2-abscheidung und Speicherprojekte in großem Maßstab gut funktionieren können und dass die Technologie bereits einen Beitrag zu den globalen Bemühungen um die Reduzierung von Emissionen leistet", sagte Toby Lockwood, Technologie und Märkte direktor für CO2-abscheidung bei CATF. "Viele der heute in Betrieb befindlichen Projekte zielten nicht vorrangig auf den Nutzen für das Klima ab, aber sie haben nichtsdestotrotz den technologischen Fortschritt vorangetrieben, der den Weg für ehrgeizigere, auf das Klima ausgerichtete Initiativen ebnen wird. In Kombination mit Innovation und durchdachter Politik - wie wir sie in den USA, Europa und Kanada zu sehen beginnen - können wir sicherstellen, dass die kommende Welle von CCS-Großprojekten auf diesen frühen Erfolgen aufbaut und einen hohen Standard für die künftige Klimaleistung setzt."  

Die Ergebnisse des Berichts unterstreichen dies:  

  • Mehrere Großprojekte, darunter Sleipner, die Alberta Carbon Trunk Line und Quest, haben durchweg ein hohes technisches Leistungsniveau erreicht und damit einen erreichbaren Standard aufgezeigt, auf den ein wachsender Teil der Projekte aufbauen sollte - und muss -, damit die Klimaziele erreichbar bleiben. 
  • Die häufig zitierten CCS-Großprojekte stellen nur einen Bruchteil der zahlreichen kommerziellen Technologien zur Abscheidung, zum Transport und zur Speicherung von CO2 dar. 
  • Die meisten frühen CCS-Großprojekte wurden für eine enge Reihe von Zielen, spezifische Marktbedingungen oder Vorschriften konzipiert, und für die meisten wurden keine Anreize geschaffen, um ihr CO2-Minderungspotenzial zu maximieren. Wenn wir diese Faktoren verstehen, können wir den Projekterfolg besser bewerten.     
  • Betriebserfahrung, technologisches Lernen und Innovation können dazu beitragen, die technischen Herausforderungen zu bewältigen, die sich ergeben, wenn CCS in größerem Maßstab oder in vielfältigeren Anwendungen eingesetzt wird. Mehrere groß angelegte CCS-Projekte wurden in erster Linie entwickelt, um solche Erfahrungen zu sammeln, und haben zu deutlichen Verbesserungen der Zuverlässigkeit und Leistung geführt. Die Maximierung der kontinuierlichen technischen Leistung ist diesem Ziel jedoch oft untergeordnet. 
  • Um das Vertrauen der Öffentlichkeit zu stärken und technologische Verbesserungen zu beschleunigen, sollten CCS-Projekte ermutigt oder verpflichtet werden, so transparent wie möglich über ihre Leistungsdaten und Herausforderungen zu berichten. 
  • Mit den richtigen politischen Maßnahmen und Vorschriften kann sichergestellt werden, dass neue CCS-Projekte so konzipiert und betrieben werden, dass ihre Klimaauswirkungen maximiert werden. Da die derzeitige Welle der geplanten CCS-Einführung zunehmend von klimabezogenen Maßnahmen angetrieben wird, ist mit einer stetigen Verbesserung der Projektleistung zu rechnen. 

Lockwood fuhr fort: "Die Klimawissenschaft und die Modellierung von Energiesystemen bestätigen, dass wir die CCS-Technologie in großem Maßstab benötigen, um sowohl die Emissionen aus bestehenden Quellen schnell zu reduzieren als auch die Emissionen aus der Atmosphäre zu entfernen. Während die Rolle der CCS-Technologie beim Klimaschutz relativ neu ist, werden die zugehörigen Technologien bereits seit Jahrzehnten erfolgreich kommerziell genutzt. Künftige Projekte werden zunehmend Anreize erhalten, sich auf tiefgreifende Kohlenstoffreduzierungen zu konzentrieren, aber dieser Bericht stellt eine wichtige Ressource für die Interpretation der Leistung früherer Projekte mit engeren Zielen dar." 

In den USA haben die Verabschiedung des Inflation Reduction Act (IRA) und des überparteilichen Infrastructure Investment and Jobs Act (IIJA) eine Dynamik in Gang gesetzt, um die klimakrise zu bekämpfen und die US-Emissionsziele durch die Installation der dringend benötigten CO2-abscheidung und Speichertechnologien zu erreichen. Die zweckgebundenen Ausgaben und erweiterten Steuergutschriften im IRA und IIJA haben den Entwicklern noch mehr Grund gegeben, sich auf die Abscheidung von Kohlenstoffverschmutzung aus den Abfallströmen der Luftemissionen und deren dauerhafte Speicherung im Untergrund zu konzentrieren.   

In Europa umfasst der Net Zero Industry Act (NZIA), mit dem Investitionen und Marktbedingungen für saubere Technologien gefördert werden sollen, CO2-abscheidung und Speicherung als eine der Schlüsseltechnologien für die saubere Energiewende. Im Februar 2024 verabschiedete die Europäische Kommission die Industrial Carbon Management Strategy (ICMS). Sie skizziert Maßnahmen auf EU- und nationaler Ebene, um das Kohlenstoffmanagement auszubauen, einen CO2-Binnenmarkt zu schaffen und Investitionen in Kohlenstoffmanagementtechnologien anzuziehen. Mehrere Länder der Europäischen Union, wie Dänemark, Deutschland, Frankreich und Österreich, haben bereits nationale Strategien für das Kohlenstoffmanagement veröffentlicht, und es wird erwartet, dass weitere Länder ihre Pläne bald vorstellen werden.    

Weitere Informationen über die Arbeit von CATFin diesem Bereich finden Sie auf unserer SeiteCO2-abscheidung . 

Verwandte Beiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden

anheuern heute , um die neuesten Inhalte, Nachrichten und Entwicklungen von CATF Experten zu erhalten.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder