
Ankündigung von Fördermitteln: DOE investiert in den Kohlendioxidtransport durch CIFIA Future Growth Grants
Das US-Energieministerium (DOE) hat soeben eine Finanzierungsmöglichkeit im Rahmen des CIFIA-Programms (Carbon Dioxide Transportation Infrastructure Finance and Innovation) veröffentlicht. Die Zuschüsse für künftiges Wachstum sind speziell für die Unterstützung der Infrastruktur konzipiert, die für den Transport von abgeschiedenemCO2 von Industrie-, Energie- und direct air capture Anlagen zu Orten, an denen es genutzt oder dauerhaft gespeichert werden kann, erforderlich ist.
Kurz gefasst: Was es ist und warum es wichtig ist
Das CIFIA Future Growth Grants Programm bietet 500 Millionen Dollar an Fördermitteln für die Entwicklung vonCO2-Transportsystemen, die zwei oder mehr CO2-abscheidung Quellen mit einer oder mehreren Umwandlungs- oder Speicherstätten verbinden können. Der Umfang potenzieller Projekte ist absichtlich breit gefasst: Er ermöglicht den Transport vonCO2 aus Quellen wie Industrie, Energie undCO2-Entfernungstechnologien. Die Projekte müssen sowohl einen Basis- als auch einen erweiterten Vorschlag enthalten, um ausgewählt zu werden. Für ein einzelnes Projekt können zwischen 31 und 125 Mio. $ vergeben werden, wobei die Preisträger einen Kostenanteil von 20 % tragen müssen.
Diese Finanzierung ist ein wichtiger nächster Schritt zum Ausbau derCO2-Transportinfrastruktur. Die Internationale Energieagentur schätzt, dass bis 2030 weltweit rund 1,2 Mrd. TonnenCO2 pro Jahr abgeschieden und gespeichert werden müssen, um bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Laut dem Global Status Report 2023 des Global CO2-abscheidung and Storage Institute verfügten die in Betrieb befindlichen Projekte weltweit über die Kapazität, 49 Millionen TonnenCO2 pro Jahr abzuscheiden, was zeigt, dass dieses Ziel noch lange nicht erreicht ist. Diese notwendige Steigerung der Abscheidungskapazität erfordert einen erheblichen Ausbau derCO2-Transportinfrastruktur. Experten gehen davon aus, dass ein Netz von mehr als 65.000 MeilenCO2-Pipelines in den USA gebaut werden muss, um das Netto-Null-Ziel der USA zu erreichen.
Überlegungen für Antragsteller: Engagement der Gemeinschaft ist entscheidend
Diese Transportsysteme müssen in Zusammenarbeit entwickelt werden, um die Wirkung dieser Bundesmittel zu maximieren und die Kapazität derCO2-Transportnetze in den Vereinigten Staaten zu erhöhen. Entscheidend ist, dass diese Systeme die Perspektiven und Belange der Gemeinschaft einbeziehen. Die Antragsteller sollten:
- Zusammenarbeit mit den lokalen Gemeinschaften, um zu verstehen, wie man die verschiedenen Perspektiven der Gemeinschaften frühzeitig und während der Entwicklung von Anträgen einbeziehen kann, um sicherzustellen, dass die Vorschläge unter Berücksichtigung der Bedürfnisse und Anliegen der Gemeinschaften entworfen werden.
- Gemeinden können Bedenken gegen die vorgeschlagenen Pipelinetrassen äußern. Die Entwickler sollten diese Bedenken nach Möglichkeit berücksichtigen, um Konflikte zu minimieren und den Projekterfolg zu maximieren.
- Arbeiten Sie daran, herauszufinden, welche Aktivitäten den von der Gemeinschaft am meisten benötigten Nutzen bringen.
- Reichen Sie eine Interessenbekundung ein, die in der Bekanntmachung der Finanzierungsmöglichkeit (Funding Opportunity Announcement, FOA) optional ist, um eine Bestätigung der Förderfähigkeit und des günstigen Status für die Einreichung eines Antrags durch das DOE zu erhalten.
Wir ermutigen die Antragsteller, dies bei der Ausarbeitung des erforderlichen Plans zum Nutzen der Gemeinschaft zu berücksichtigen, wie er in der kürzlich aktualisierten DOE-Anleitung für das Programm beschrieben ist. Mehr über Pläne zum Nutzen der Gemeinschaft finden Sie unter CATF .
Überlegungen für die DOE: Priorisierung und Verwaltung von Projekten zur Maximierung des Nutzens für das Klima und die Gemeinschaft
Die von der DOE genehmigten Projekte müssen ihr angestrebtes Ziel erreichen, die Infrastruktur des CO2-abscheidung Systems zu verbinden, um die Dekarbonisierung voranzutreiben und gleichzeitig lokale Vorteile durch Pläne zum Nutzen der Gemeinschaft zu realisieren, wie z.B. die Entwicklung lokaler Arbeitskräfte. DOE sollte:
- Prüfen Sie die verfügbaren Forschungsergebnisse, um herauszufinden, wo die Verkehrsinfrastruktur am dringendsten benötigt wird, und setzen Sie Prioritäten für Projekte an den richtigen Orten.
- Treffen Sie sich mit den Gemeinden, um mehr über die lokalen Belange zu erfahren und potenzielle Vorteile zu ermitteln, die in die Verhandlungen und die Überprüfung der Sozialleistungspläne einfließen können.
- Festlegung strenger Standards für die Transparenz und die Einbindung der Gemeinschaft im Rahmen des Verhandlungsprozesses als Bedingungen für die Auftragsvergabe und öffentliche Weitergabe der gesammelten Erfahrungen aus diesen Projekten.
- Bereitstellung von technischer Hilfe und Ressourcen zur Unterstützung des Engagements der Gemeinde und Bereitstellung von Informationen über die Auswirkungen von Projekten, die für die Gemeinde von Bedeutung sind - sei es in Bezug auf Arbeit, Luftqualität oder andere Themen.
Was kommt als nächstes?
Die Anträge sind bis zum 30. September 2024 einzureichen, die Auswahl erfolgt voraussichtlich im Januar 2025. Projekte, die für CIFIA Future Growth Grants ausgewählt werden, unterliegen den Anforderungen des DOE-Finanzierungsprogramms, darunter Justice 40, Community Engagement, die Einhaltung des National Environmental Policy Act (NEPA) und andere Genehmigungsanforderungen. Sie alle sind wichtig für den Erfolg dieser Projekte. In jeder Phase wird entschieden, ob ein Projekt genehmigt wird oder nicht, und die Projekte müssen diese Anforderungen erfüllen, um weiterhin Mittel zu erhalten.
Weitere Informationen über Bundesmittel zur Unterstützung von Dekarbonisierungs- und CO2-abscheidung Aktivitäten in den USA finden Sie unter CATF's U.S. Implementation Resource Hub und U.S. CO2-abscheidung Activity and Project Map.