Zum Hauptinhalt springen
europa

Um die Vorteile der NZIA-Ziele zu erreichen, muss der Ausbau der Infrastruktur für saubere Energie in Europa verbessert werden

Mai 24, 2023

Der kürzlich von der Europäischen Kommission vorgeschlagene Net Zero Industry Act (NZIA) bietet eine gestärkte industrielle Vision für die Europäische Union, die die Energiesicherheit erhöhen, die Emissionsreduzierung beschleunigen und die Wirtschaftstätigkeit steigern könnte.  

Das Gesetz konzentriert sich auf die Steigerung des Umfangs und der Kompetenz der EU-Herstellungskapazitäten für Technologien wie erneuerbare Energien, Batteriespeicher, Elektrolyseure, Brennstoffzellen, Wärmepumpen, Biomethan sowie CO2-abscheidung und Speicherung. Die Breite dieser vorrangigen Technologien - und insbesondere die Einbeziehung von CO2-abscheidung und Speicherung - zeigt, dass die Kommission den Wert einer optionsbasierten Energiestrategie zunehmend anerkennt.  

Aber Industrieanlagen und Produktionszentren für Netto-Null-Technologien existieren nicht als einzelne, unzusammenhängende Punkte auf einer Landkarte. Um durch Mechanismen wie die NZIA einen echten industriellen Wandel herbeizuführen, muss die Kommission eine ähnlich kühne Vision zum Aufbau der Infrastruktur für saubere Energie anwenden, die für die Bereitstellung von sauberem Strom, die Lieferung sauberer Kraftstoffe und die Beseitigung der Kohlenstoffverschmutzung erforderlich ist. Sollten sich die NZIA-Maßnahmen bei der Beschleunigung des Ausbaus der Produktionskapazitäten für saubere Technologien als erfolgreich erweisen - und wir hoffen, dass dies der Fall sein wird -, könnte sich das langsame Tempo der Region beim Aufbau der Infrastruktur als fataler Engpass erweisen, um das volle Potenzial des Gesetzes auszuschöpfen.  

Infrastrukturen wie Stromleitungen für die Übertragung von sauberem Strom, Pipelines für den Transport von sauberen Brennstoffen und Kohlendioxid, Kraftwerke für erneuerbare Energien, Batterieanlagen und vieles mehr sind wichtige Voraussetzungen für die Wirtschaft des einundzwanzigsten Jahrhunderts. Jahrhunderts. Sie alle sind mit einer Fülle von bürokratischen Hürden und politischem Gegenwind konfrontiert. 

Die NZIA schlägt mehrere innovative politische Rahmenwerke vor, um Netto-Null-Industrieanlagen besser zu identifizieren, zu priorisieren, zu genehmigen und zu bauen. Einige der innovativen politischen Vorschläge, die in der NZIA enthalten sind, können und sollten auch auf die Infrastruktur für saubere Energie angewendet werden. Die Anpassung dieser politischen Rahmenwerke an die Einführung von Infrastrukturen würde nicht nur die saubere Transformation des Industriesektors beschleunigen, sondern auch die Dekarbonisierung der gesamten Wirtschaft auf Kurs halten, um Europas Klima- und Energiesicherheitsziele zu erreichen, und mehr Klarheit über den Weg zu einer weitreichenden Einführung von Infrastrukturen schaffen. 

Während das NZIA den europäischen Gesetzgebungsprozess durchläuft, bieten sich drei Möglichkeiten, die Erkenntnisse aus diesem Vorschlag zu nutzen, um gleichzeitig Europas Infrastrukturherausforderungen zu bewältigen. 

1. Einbeziehung der Infrastruktur für saubere Energie in die regionale, nationale und lokale Kartierung und Planung

Industrieanlagen, Sonnenkollektoren und Windparks, Leitungen, Pipelines und andere für die Energiewende benötigte Infrastrukturen müssen irgendwo untergebracht werden. Doch die Flächen in Europa gehören zu den am intensivsten genutzten und begrenztesten der Welt, was den Bau und die Anbindung von Infrastrukturen erschwert. Raumplanung, um die vorhandenen Ressourcen zu verstehen und zu sehen, wo neue Anlagen am besten platziert werden können, ist entscheidend für eine effiziente Platzierung von Industrie und Infrastruktur, die die Flächennutzung und Umweltauswirkungen minimiert.  

Die NZIA schlägt vor, dass Flächennutzungs-, Raumordnungs- und Bebauungspläne auf regionaler, nationaler und lokaler Ebene Bestimmungen für die Entwicklung von Netto-Null-Technologie-Fertigungsprojekten enthalten, um sicherzustellen, dass Planer, politische Entscheidungsträger und Gemeinden proaktiv berücksichtigen, wo diese Projekte angesiedelt werden und wie sie sich in die bestehende Infrastruktur integrieren lassen. Um die Entwicklung in bereits genutzten oder ökologisch sensiblen Gebieten zu begrenzen, empfiehlt die NZIA den Planern außerdem, Industriebrachen und ehemals erschlossene Standorte für Netto-Null-Industrieanlagen zu bevorzugen.  

Die Kommission und die Mitgliedstaaten können diesen Ansatz bei der Planung der gesamten Infrastruktur für saubere Energien nachahmen. Um eine schnellere und effizientere Planung in der gesamten Wirtschaft zu ermöglichen, sollte die Europäische Kommission ihre digitalen Kartierungsinstrumente aktualisieren, Datenbeschränkungen beseitigen und die Mitgliedstaaten ermutigen, saubere Technologiebereiche auszuwählen, die über das verarbeitende Gewerbe und die erneuerbaren Energien hinausgehen und auch die Kernkraft, die Infrastruktur CO2-abscheidung und die Wasserstoffinfrastruktur umfassen. Die Identifizierung von Bereichen, die für jeden Teil der Wertschöpfungskette der Netto-Null-Technologie am besten geeignet sind, kann auch die Identifizierung von Kooperationsmöglichkeiten und die Einrichtung strategischer Infrastrukturpartnerschaften erleichtern. 

2. Beschleunigung der Genehmigungsfristen für nicht erneuerbare Netto-Null-Energie-Technologien, um die Netto-Null-Industrie zu unterstützen und gleichzeitig Energiesicherheit und Widerstandsfähigkeit zu fördern

Unter all den Fabriken, Montageanlagen, Schifffahrtsknotenpunkten und anderen Industrieprojekten, die zur Beschleunigung der Netto-Null-Industrietätigkeit in der EU erforderlich sind, gibt es einige, die für die Stärkung der Widerstandsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie des Blocks von entscheidender Bedeutung sind. Projekte, die einen umfassenden, vielfältigen und katalytischen Nutzen für die Netto-Null-Industrie bieten, verdienen eine besondere und gezielte Berücksichtigung durch die Regierung, Investoren und die Öffentlichkeit. Eine unnötige Verzögerung solcher Projekte könnte Auswirkungen auf andere Branchen haben und die Dekarbonisierungsziele gefährden. Um die rasche Bereitstellung dieser kritischen Anlagen zu erleichtern, fordert der NZIA die Mitgliedstaaten auf, sie als "strategische Netto-Null-Projekte" anzuerkennen. Jeder Mitgliedstaat wird aufgefordert, diesen Projekten die höchstmögliche nationale Bedeutung zuzuerkennen und sie rasch zu genehmigen (mit Obergrenzen für die Genehmigungsfristen).  

Mit dieser Bestimmung im NZIA erkennt die EU an, dass Verzögerungen bei der Erteilung von Genehmigungen den rechtzeitigen und umfassenden Bau wichtiger Netto-Null-Industrieanlagen verhindern können. Glücklicherweise hat auch die EU erkannt, dass ähnliche Verzögerungen den Einsatz erneuerbarer Energien behindern, die zur Unterstützung des industriellen Wandels und zur Erreichung der Klimaziele benötigt werden. Im Jahr 2022 war in der EU viermal mehr Windkraftkapazität in der Genehmigung als im Bau, wobei es in Ländern wie Frankreich und Italien durchschnittlich fünf Jahre dauert, bis Projekte ans Netz gehen. Bei der Solarenergie liegen die Genehmigungszeiten in den Mitgliedstaaten zwischen einem und vier Jahren, wobei nur drei Länder im Durchschnitt weniger als zwei Jahre benötigen. Um diesen Rückstand aufzuholen, hat die EU die Mitgliedstaaten aufgefordert, die Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien zu beschleunigen. Aufbauend auf REPowerEU, der Überarbeitung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie und anderen Dringlichkeitsmaßnahmen werden Genehmigungen für erneuerbare Energien beschleunigt, indem zeitlich befristete Regeln eingeführt werden, die Höchstfristen für die Erteilung von Genehmigungen festlegen. 

Die bisherigen Maßnahmen der EU zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren für kritische Netto-Nullenergie-Industrieanlagen und erneuerbare Energiequellen können übernommen und auf andere saubere Energieinfrastrukturen ausgeweitet werden, was die Widerstandsfähigkeit und Sicherheit der Energieinfrastrukturen stärkt und eine schnellere Dekarbonisierung der europäischen Industrie fördert. Die EU sollte Obergrenzen für die Genehmigung anderer Netto-Null-Energie-Technologien einführen, die über erneuerbare Energien hinausgehen, wie z. B. hochentwickelte kernenergie. Eine schnellere Genehmigung dieser Technologien würde den Mitgliedstaaten mehr Entscheidungsfreiheit bei der Verringerung der Kohlenstoffemissionen in der gesamten Wirtschaft geben, könnte Investitionen in nicht-fossile Grundlaststromquellen anregen, um fossile Brennstoffe in industriellen Prozessen zu ersetzen, und die Abhängigkeit von anderen Ländern und Regionen bei industriellen Brennstoffen verringern. Dieser Ansatz würde die technologische Innovation fördern und die Zahl der verfügbaren Dekarbonisierungspfade und -lösungen maximieren.  

3. Anpassung des "One-Stop-Shop"-Konzepts der NZIA zur Verringerung des Verwaltungsaufwands für Netto-Nullenergie-Infrastrukturen

Der NZIA bezeichnet die Verringerung des Verwaltungsaufwands als eine "zentrale Triebkraft" für die Entwicklung von Netto-Null-Produktionsprojekten. In der Tat sind aufwändige Verwaltungsverfahren im Zusammenhang mit der Standortwahl und der Erteilung von Genehmigungen ein Haupthindernis für Industrieprojekte und saubere Energieinfrastrukturen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Mitgliedsstaaten. Laut der Datenbank zur Überwachung der Politik im Bereich erneuerbare Energien (RES Policy Monitoring Database) sind Probleme im Zusammenhang mit administrativen Prozessen, einschließlich der Komplexität der Prozesse, das Haupthindernis für den Einsatz erneuerbarer Energien in allen Mitgliedstaaten. 

Um die administrativen Hindernisse für den Projekterfolg zu verringern, schlägt der NZIA eine einzige Anlaufstelle vor, d. h. eine einzige Behörde in jedem Mitgliedstaat, die für die Bearbeitung von Genehmigungsanträgen für Netto-Null-Produktionstechnologieprojekte zuständig ist. Eine einzige Anlaufstelle für Genehmigungsanträge würde ein Verfahren straffen, an dem in der Regel mehrere Behörden beteiligt sind, und so Unsicherheiten und Redundanzen sowohl für Projektentwickler als auch für Behördenmitarbeiter verringern, wodurch die Zeit für die Genehmigung und den Bau von Netto-Null-Industrieanlagen erheblich verkürzt werden könnte. 

Um den Einsatz von kohlenstofffreien Erzeugungsressourcen und den dazugehörigen Pipelines und Leitungen zu beschleunigen, die saubere Inputs zu Netto-Null-Industrieprozessen und Produktionsstätten liefern, sollten die EU-Mitgliedstaaten ein ähnliches Konzept einer einzigen Anlaufstelle in Erwägung ziehen, um die Genehmigungen für Netto-Null-Infrastrukturen zu straffen. Eine einzige Anlaufstelle für Genehmigungsfragen im Infrastrukturbereich könnte dazu beitragen, dass sich die EU mit den Mitgliedstaaten über die Genehmigungsvorschriften abstimmt, die Länder für die Umsetzung der beschleunigten Genehmigungsfristen für erneuerbare Energien zur Verantwortung zieht und Europas Energieunabhängigkeit und die Dekarbonisierung beschleunigt. Europa und seine Mitgliedstaaten können sich an Ländern wie Dänemark orientieren, die bereits eine zentrale Anlaufstelle für saubere Energieinfrastrukturen eingerichtet haben, um bewährte Verfahren zu erproben. 

Auf EU-Ebene könnte das Konzept der zentralen Anlaufstelle für die regionale Netto-Null-Energie-Infrastruktur auch den Ausbau der grenzüberschreitenden Stromübertragungs- und Pipeline-Infrastruktur, die für den Übergang zur Netto-Null-Energie-Industrie von entscheidender Bedeutung ist, rationalisieren und neue Knotenpunkte und Industrieanlagen in diese Infrastruktur integrieren. 

Der Weg nach vorn 

Der Net Zero Industry Act ist ein lobenswerter Versuch, Klimaschutzmaßnahmen mit der Wiederbelebung des einheimischen Industriesektors in der EU, der Qualifizierung der einheimischen Arbeitskräfte in der Industrie, im Baugewerbe, in der Verwaltung und im verarbeitenden Gewerbe sowie einem verstärkten Kapitalfluss in die europäische Wirtschaft zu verbinden. Doch ohne einen Plan zum Aufbau einer Infrastruktur für saubere Energie, der durch eine straffere und maßgeschneiderte Finanzierung für die Vermarktung und Einführung von Technologien und einen strategischen Ansatz für die technologische Optionalität unterstützt wird, wird eine verstärkte inländische Produktion von Klimatechnologien keine tiefgreifende Dekarbonisierung bewirken.  

Während die Europäische Kommission neue, innovative Ansätze für Netto-Null-Industrieanlagen umsetzt, sollte sie überlegen, wie diese Ansätze im Infrastrukturbereich angewendet werden könnten, um den industriellen Wandel in Europa zu unterstützen und zu ermöglichen. Ein einziger Rechtsakt wird nicht alle diese Probleme lösen, aber diese Konzepte sollten sich wie ein roter Faden durch künftige Vorschläge der Kommission ziehen, um die potenziellen Vorteile der NZIA zu maximieren. 

Verwandte Beiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Sign up today to receive the latest content, news, and developments from CATF experts.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder