Die grenzüberschreitenden CO2-Netze in Europa nehmen Gestalt an
Im Dezember veröffentlichte die Europäische Kommission eine Liste der 18 Projekte, die sich um die formelle Anerkennung als wichtige Bestandteile der entstehenden EU-Infrastruktur für den Transport und die Speicherung vonCO2 bewerben. Im Rahmen der Verordnung über die transeuropäischen Energienetze (TEN-E) wird alle zwei Jahre eine Liste von "Projekten von gemeinsamem Interesse" (PCI) veröffentlicht, wobei die grenzüberschreitendenCO2-Transport- und -Speichernetze einer von mehreren vorrangigen Bereichen für die Entwicklung sind. Erfolgreiche Antragsteller können von einer Reihe von Vorteilen profitieren, darunter schnellere Genehmigungen und Zugang zu Finanzmitteln aus der Fazilität "Connecting Europe".
Die diesjährige6. PCI-Liste - die vierte, dieCO2-Netze enthält - ist von besonderem Interesse, da sie nach einer umfassenden Überarbeitung der TEN-E-Verordnung im Jahr 2022 erscheint. Nach einer erfolgreichen Kampagne unter der Leitung von Bellona und Clean Air Task Force wurde die KategorieCO2-Netze für geologische Speicherprojekte geöffnet - eine wichtige Aufnahme angesichts des gravierenden Mangels anCO2-Speicherprojekten, die derzeit in der Pipeline sind. Alle PCIs müssen zwei oder mehr Mitgliedstaaten verbinden, und die Bezeichnung "Projekte von gegenseitigem Interesse" (PMI) wurde auch für Projekte eingeführt, die Nicht-EU-Mitgliedstaaten ("Drittländer") einschließen.
Diese jüngste Kandidatenliste stellt einen erheblichen Zuwachs gegenüber den acht Projekten dar, die sich für die5. Liste beworben haben, was ein Zeichen für die wachsende Dynamik in Europa für CO2-abscheidung und die Speicherung als wesentliche Voraussetzung für die industrielle Dekarbonisierung ist. Bezeichnend ist auch die viel größere geografische Ausdehnung des aktuellen Jahrgangs. Während sich die Pläne bisher auf die Nordsee beschränkten, gibt es jetzt Interesse aus allen Teilen des Kontinents, von Island bis Griechenland und von Spanien bis Litauen.
Die Nordsee festigt ihren Status als Speicherzentrum
Die meisten Projekte konzentrieren sich jedoch nach wie vor auf die Nordsee, wo etablierte Öl- und Gasunternehmen (aber auch neue Unternehmen) versuchen, das enorme Offshore-Potenzial für die geologische Speicherung zu erschließen. Die Gruppe der grenzüberschreitendenCO2-Netzprojekte in dieser Region zielt zumeist darauf ab, mehrere geplante Speicherstandorte mit Schwerindustrieclustern in Nordfrankreich, Belgien, den Niederlanden und Deutschland zu verbinden. Einige dieser Projekte, darunter die Häfen von Dünkirchen, Antwerpen und Rotterdam, wurden bereits in irgendeiner Form auf der5. PCI-Liste aufgeführt; zu den neueren Initiativen gehören Pläne fürCO2-Exportterminals in Le Havre (Frankreich), Zeebrugge (Belgien) und Wilhelmshaven (Deutschland).
Die Verschiffung vonCO2 vom Emittenten zum Speicher hat sich aufgrund ihrer Flexibilität und der geringeren Vorlaufkosten schnell als beliebtes Mittel für frühe Projekte in Europa erwiesen und bleibt ein Hauptmerkmal der neuen Liste, wobei etwa 15 Import- oder Exportterminals in den PCI-Beschreibungen genannt werden. Die Liste enthält jedoch auch einige großeCO2-Pipeline-Initiativen, darunter den ehrgeizigen Plan von Equinor, Zeebrügge und Wilhelmshaven über eine bis zu 900 km lange Pipeline mit großen neuen Speicherstätten auf dem norwegischen Festlandsockel zu verbinden. Pipelines können wesentlich niedrigere Gesamttransportkosten bieten als der Transport per Schiff, sind jedoch kapitalintensiv und setzen eine langfristige Sicherheit über große Mengen an abgeschiedenemCO2 voraus.
Obwohl es sich bei den meisten der von den Projektkandidaten genannten Speicherprojekte in der Nordsee um bestehende Pläne handelt, wie Northern Lights, Aramis in den Niederlanden und Bifrost von Total in Dänemark, gibt es auch einige relativ neue Vorschläge. Insbesondere das dänische Norne-Projekt sticht hervor, da es zwei Onshore-Speicherprojekte umfasst, die jeweils mit geplantenCO2-Importanlagen in nahe gelegenen Häfen verbunden werden sollen. Nach anfänglichen Misserfolgen aufgrund mangelnder Akzeptanz in der Öffentlichkeit ist man in der EU seit langem gegenüber derOnshore-CO2-Speicherung zurückhaltend, aber mit fünf Onshore-Vorschlägen auf der Liste beginnen die Entwickler offensichtlich, sie als eine realisierbare, kostengünstige Möglichkeit im richtigen Kontext zu sehen.
Der Binnenverkehr hat viele Formen
Mehrere Projekte jenseits der Nordseeküste spiegeln die Notwendigkeit wider, die geplanten Exportterminals mit denCO2-Emittenten im Landesinneren zu verbinden, entweder per Pipeline, Binnenschiff, Schiene oder Straße. Die industriellen Kerngebiete Deutschlands spielen bei diesen Plänen eine große Rolle. Dazu gehört die Delta-Pipeline-Initiative, die Rotterdam mit der stark industrialisierten Region Nordrhein-Westfalen und weiter südlich mit Ludwigshafen verbinden soll. Dies ist Teil eines umfassenderen Plans des Gasnetzbetreibers OGE, der einen Plan für einCO2-Pipelinenetz vorgelegt hat, das sich über weite Teile des Landes erstreckt. Auch andere Verkehrsträger sind im Gespräch, darunter der Plan, dasCO2 im Rahmen des Projekts Nautilus von Duisburg aus rheinaufwärts zu transportieren.
Die baltische Verbindung
Die Ostseeküste mit ihrem relativ einfachen Zugang zur Nordsee ist ein weiteres aufstrebendes Gebiet für denCO2-Export. Pläne für ein Terminal in Danzig wurden bereits in der5. PCI-Liste aufgeführt, was zu mehreren Plänen für dieCO2-Abscheidung in der Region führte, und das Drehkreuz erscheint erneut in Verbindung mit einer ähnlichen Initiative in Klaipeda, Litauen. Beide Drehkreuze versprechen, die Emissionen aus der Umgebung für den Export zusammenzufassen, gegebenenfalls per Bahn, Pipeline oder Binnenschiff.
Aufkommende Aktivitäten im Mittelmeerraum
Die vielleicht wichtigste Ergänzung der aktuellen Kandidatenliste ist die neue Welle von Vorschlägen in ganz Südeuropa. Die meisten wurden in den letzten zwei Jahren in irgendeiner Form angekündigt, aber die Anerkennung durch PCI könnte ein wichtiger Schritt zur Realisierung sein. In den französischen Pyrenäen ist das Pycasso-Projekt ein weiteres Onshore-Speicherprojekt, das darauf abzielt, die beträchtlichen geologischen Speicherressourcen zu nutzen, auf die das erfolgreiche Lacq-Pilotprojekt (2010-2013) erstmals hingewiesen hat. Diese Initiative zielt darauf ab,CO2 aus dem gesamten Südwesten Frankreichs zu sammeln und mit Spanien zu verbinden, entweder per Schiff zum Hafen von Bayonne oder per Pipeline durch die Berge. Das Projekt Callisto dreht sich um das seit langem stillgelegte italienische Drehkreuz Ravenna, das im vergangenen Jahr durch die Gründung eines Joint Ventures zwischen Eni und Snam ein Lebenszeichen von sich gab. Als eine der wenigen kurzfristigen Speichermöglichkeiten im Mittelmeerraum soll Callisto den Hub per Schiff mit dem großen Industriezentrum in der Nähe von Marseille sowie mit Inlandsemittenten in Frankreich und Italien verbinden. Die griechische Speicherstätte Prinos von Energean, die wie Ravenna auf einem erschöpften Gasfeld basiert, bietet sich ebenfalls als dauerhafteCO2-Senke im östlichen Mittelmeerraum an und sieht unter anderem die Verschiffung des Treibhausgases aus einem Zementwerk auf Sizilien vor.
Schließlich haben Entwickler in Kroatien eine Lagerstätte im Nordosten des Landes als Mittel zur Dekarbonisierung der Zementproduktion vorgeschlagen, sowohl in Kroatien als auch jenseits der Grenze in Ungarn.
Ein europaweites Netzwerk
Einige dieser Kandidaten werden es nicht in die endgültige Liste schaffen, wenn diese im November verabschiedet wird. Ihre Chancen können jedoch verbessert werden, wenn sie bis zum16. März an der offenen EU-Konsultation teilnehmen. Viele der Pläne befinden sich noch in einem frühen Stadium, und die meisten bleiben notwendigerweise vage, indem sie oft eine breite Palette möglicherCO2-Transportoptionen oder Speicherorte auflisten. Dennoch zeichnen sie ein aufschlussreiches Bild davon, wie eine wirklich überregionaleCO2-Infrastruktur aussehen und funktionieren könnte, wenn die entsprechende politische Unterstützung und die Investitionen der Industrie zustande kämen. Obwohl die Finanzierung aus der Fazilität "Connecting Europe" für einige der aktuellen Projekte eine wichtige Ergänzung darstellt, ist sie allein nicht ausreichend, um eine Investition zu rechtfertigen. In Europa ist der Kohlenstoffpreis im Rahmen des Emissionshandelssystems die grundlegende Triebkraft für die Dekarbonisierung, und das rege Interesse an CO2-abscheidung und der Speicherung ist zu einem großen Teil auf seine jüngste Stärke zurückzuführen. Eine rationale Planung optimierter, groß angelegter Infrastrukturen durch politische Instrumente wie die TEN-E kann dazu beitragen, dass emittierende Industrien in ganz Europa Zugang zu den Mitteln zur Dekarbonisierung haben, und verhindern, dass stückweise Strategien mit höheren Kosten den Fortschritt bremsen.
Lesen Sie die Antwort von CATFauf die Konsultation der Europäischen Kommission zur Liste der in Frage kommenden Projekte von gemeinsamem Interesse.