Europäisches Parlament klärt Position zur Wasserstoffstrategie
CATF begrüßt, dass das Europäische Parlament heute Nachmittag seinen Initiativbericht zur Wasserstoffstrategie angenommen hat. Die Europäische Kommission stellte ihre Strategie am 8. Juli 2020 vor. Da Wasserstoff eine Schlüsselrolle bei der Dekarbonisierung von schwer zu elektrifizierenden Sektoren spielt, zielt die Strategie der Kommission darauf ab, das Angebot an und die Nachfrage nach erneuerbarem Wasserstoff zu erhöhen, wobei der Schwerpunkt auf der Infrastruktur liegt.
Die Strategie sieht drei Phasen vor:
- Von 2020 bis 2024 will die Kommission mindestens 6 GW an Elektrolyseuren für erneuerbaren Wasserstoff in der EU installieren und bis zu 1 Million Tonnen erneuerbaren Wasserstoff produzieren;
- Von 2025 bis 2030 sollen mindestens 40 GW an Elektrolyseuren für erneuerbaren Wasserstoff installiert und bis zu 10 Millionen Tonnen erneuerbarer Wasserstoff produziert werden;
- Von 2030 bis 2050 sollten Technologien für erneuerbaren Wasserstoff in großem Maßstab eingesetzt werden, um alle schwer zu elektrifizierenden Sektoren zu erreichen
Die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff hängt von der Verfügbarkeit erneuerbarer Energie und der Effizienz des Systems zur Umwandlung von Strom in Wasserstoff ab. Um die in der Wasserstoffstrategie genannten Ziele für die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff allein durch Wasserelektrolyse zu erreichen, schätzt CATF , dass die erforderliche Kapazität der Elektrolyseure höher sein wird, als in der Analyse angegeben wurde. Um beispielsweise 1 Million Tonnen erneuerbaren Wasserstoff zu produzieren, werden 6 GW Elektrolyseure benötigt, die 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche und das ganze Jahr über in Betrieb sind, was aufgrund der Schwankungen der erneuerbaren Energien nicht machbar ist. Um 10 Millionen Tonnen Wasserstoff pro Jahr zu produzieren, müssen 60 GW Elektrolyseure 365 Tage im Jahr kontinuierlich in Betrieb sein.
Die Strategie konzentriert sich zwar auf erneuerbaren Wasserstoff als die nachhaltigste Option, aber die Kommission erkennt die Rolle von kohlenstoffarmem Wasserstoff bei der Energiewende an.
Die Rolle des kohlenstoffarmen Wasserstoffs wird entscheidend sein, um die Dekarbonisierung der europäischen Wirtschaft zu beschleunigen und die Grundlagen für die künftige Integration von grünem Wasserstoff zu schaffen. Erneuerbarer und kohlenstoffarmer Wasserstoff werden benötigt, um die Energiewende zu unterstützen und bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen.
Magnolia Tovar, CO2-freie kraftstoffe Politik direktor, Europa
Heute hat das Parlament über seinen Initiativbericht zur Strategie abgestimmt. Dieser Bericht ist zwar nicht bindend, legt aber den Standpunkt des Parlaments fest und wird die künftige Umsetzung durch die Kommission beeinflussen. Unter der Leitung des Berichterstatters Jens Geier (DE, S&D) erkannten die Abgeordneten die Übergangsrolle des blauen Wasserstoffs an. Während diese Kompromissposition eine Mehrheit fand, waren die grünen Abgeordneten zurückhaltend und wollten sich ausschließlich auf die erneuerbaren Energien konzentrieren. Im Gegensatz dazu forderte die EVP technologische Neutralität.
CATF begrüßt den Kompromiss über kohlenstoffarmen Wasserstoff als Mittel zur Dekarbonisierung. Kohlenstoffarmer Wasserstoff kann Europas Emissionssenkungen kurzfristig beschleunigen, die Wasserstoffinfrastruktur ausbauen und die Grundlagen für die künftige Integration von erneuerbarem Wasserstoff schaffen.
Das Parlament forderte die Kommission in seinem Bericht unter anderem auf, so schnell wie möglich eine rechtliche Klassifizierung der verschiedenen Wasserstoffarten vorzulegen und einen Rechtsrahmen für die Zertifizierung, die Herkunftsnachweise, die Kennzeichnung und die Handelbarkeit von Wasserstoff in der EU zu schaffen. Das Parlament fordert außerdem die rasche Entwicklung eines Pilotprojekts für Verträge über die Differenzierung von Kohlenstoff, wobei der Schwerpunkt auf sauberem Stahl liegen soll. Die Abgeordneten betonen auch die Rolle von Wasserstoff bei der Dekarbonisierung des Verkehrssektors und die Notwendigkeit, eine Betankungsinfrastruktur aufzubauen. Darüber hinaus erkannte das Parlament die Rolle von CO2-abscheidung und der Speicherung an, um die schwer abbaubare Schwerindustrie klimaneutral zu machen.