Methanemissionen eindämmen
Seit einigen Wochen richten die Öffentlichkeit und die Medien ihre Aufmerksamkeit verstärkt auf die Öl- und Gasbohrungen in der Arktis, insbesondere auf die Pläne von Shell, in den arktischen Gewässern vor der Küste Alaskas zu suchen. Dies ist, entschuldigen Sie das Wortspiel, nur die Spitze des Eisbergs, wenn es um die Erschließung arktischer Öl- und Gasvorkommen geht. Rund um die Arktis werden in Russland, Norwegen, Grönland und Kanada die Bemühungen verstärkt, Anspruch auf eine der letzten großen unentdeckten Öl- und Gasreserven zu erheben. Nach Angaben des United States Geological Survey befinden sich in der Arktis ein Fünftel der weltweit unentdeckten, förderbaren Öl- und Erdgasvorkommen: 90 Milliarden Barrel Öl und 1.669 Billionen Kubikfuß Erdgas.
Mit dem bevorstehenden Einstieg von Shell in die arktischen Gewässer verlagert sich die Debatte von der Frage, ob wir in der Arktis bohren", auf die Frage, wie und wo wir in der Arktis bohren". Die bisherige Diskussion drehte sich vor allem um die Schlüsselfragen der Ölverschmutzung und der Auswirkungen auf die marinen Ökosysteme. Es ist jedoch auch von entscheidender Bedeutung, sich daran zu erinnern, dass diese Debatte mit dem Klimawandel beginnt und endet.
Das Schmelzen der Arktis aufgrund der globalen Erwärmung hat den Wettlauf um arktisches Öl und Gas ausgelöst. Nun müssen die Länder und Unternehmen, die die Arktis erschließen wollen, dafür sorgen, dass dies auf die am wenigsten schädliche Art und Weise geschieht, und dazu gehört auch, dass sie den aus der Förderung stammenden Schadstoffen für die globale Erwärmung - Methan, schwarzer Kohlenstoff und Kohlendioxid - große Aufmerksamkeit schenken. In einem neuen Bericht wird der Weg in die Zukunft aufgezeigt: (catfstage.wpengine.com/resources/publications/view/170),
Clean Air Task Force hat die wichtigsten Klimarisiken und Abhilfestrategien von Bohrungen in der Arktis dargelegt. Hier ist eine Zusammenfassung einiger der wichtigsten Ergebnisse dieses Berichts:
Während die Ölförderung aufgrund der hohen Ölpreise im Mittelpunkt der derzeitigen Explorations- und Förderaktivitäten steht, wird neben Öl fast immer auch Erdgas gefördert, so dass sich die Frage stellt, was damit geschehen soll. Rohöl enthält in der Regel eine gewisse Menge an "assoziiertem" Erdgas, das im Öl gelöst ist oder als freie Gasschicht über dem Öl in der geologischen Formation liegt. In einigen Fällen handelt es sich dabei um ein großes Gasvolumen. So werden beispielsweise in Alaska jährlich fast 3 Billionen Kubikfuß (Tcf) Gas in Verbindung mit Öl gefördert. Die größte (aber keineswegs die einzige) potenzielle Quelle der Methanverschmutzung sind die Lecks oder das Abfackeln dieses "verbundenen" Erdgases. Das Abfackeln, die übliche Art der Entsorgung dieses "gestrandeten" Gases, ist wesentlich besser als das Ablassen, setzt aber eine enorme Menge an CO2 frei. Weltweit werden jedes Jahr etwa 5 Billionen Kubikfuß Gas abgefackelt. Das entspricht etwa 25 Prozent des jährlichen Erdgasverbrauchs der USA. Dies führt zur Freisetzung von etwa 400 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr weltweit, was den jährlichen Emissionen von über 70 Millionen Autos entspricht.
Schwarzer Kohlenstoff wird auch von Abfackelungen emittiert, obwohl Messungen fehlen, um die potenzielle Belastung durch das Abfackeln vollständig zu verstehen. Was wir wissen, ist, dass der schwarze Kohlenstoff, der beim Abfackeln in der Arktis freigesetzt wird, besonders schädlich ist, da er sich mit großer Wahrscheinlichkeit auf Schnee oder Eis ablagert, wo der dunkle Schadstoff die weiße, gefrorene Oberfläche schnell erwärmt.
Es gibt viele Technologien und bewährte Verfahren, um die Auswirkungen der Öl- und Gasförderung sowohl auf die Arktis als auch auf das globale Klima zu verringern. Wenn wir das Öl in der Arktis fördern wollen, müssen wir dies auf eine Art und Weise tun, die das sehr reale Problem des Klimawandels, das dort bereits besteht, nicht noch verschärft. Um dies zu erreichen, müssen die USA die Führung übernehmen und sicherstellen, dass nur die besten Praktiken bei der Erkundung und Bohrung in der Arktis akzeptiert werden. Die unten aufgeführten Technologien und Praktiken können die mit Erdöl und Erdgas verbundenen Emissionen drastisch reduzieren, in einigen Fällen um fast 100 %.
Erstens brauchen wir eine bessere Charakterisierung der Emissionen in der Region und bessere Überwachungs- und Berichtsinformationen. Unsere derzeitigen Schätzungen der Methan- und Rußemissionen aus der Erdöl- und Erdgasförderung sind sehr grob und treffen möglicherweise überhaupt nicht auf die arktischen Aktivitäten zu. Die Einführung standardisierter Überwachungs- und Berichterstattungsprotokolle, die durch die Gesetzgebung gestützt werden, ist von entscheidender Bedeutung für die Quantifizierung dieser Emissionen und die anschließende Anwendung der besten Minderungsmethoden.
Zweitens müssen wir mit dem CO2, dem Methan und dem schwarzen Kohlenstoff aus der Öl- und Gasförderung umgehen. Einfach ausgedrückt: Wir müssen sie nutzen, speichern oder - als letzten Ausweg - so sauber wie möglich abfackeln:
- Wo immer möglich, muss das gesamte an die Oberfläche gebrachte Begleitgas nutzbringend verwendet werden. Das Gas sollte über Pipelines zu den Verbrauchern geleitet oder vor Ort bzw. lokal verbraucht werden (für die Stromerzeugung, thermische Nutzung oder als Rohstoff). Die Verflüssigung von Gas für den Transport zu weit entfernten Märkten ist eine weitere produktive Nutzung, die jedoch mit sehr hohen Energiekosten (CO2-Emissionen) verbunden ist und auch zu höheren Methanemissionen durch das Abkochen von LNG führen kann. Andere Technologien zur chemischen Umwandlung von gestrandetem Gas in Flüssigkeiten sollten ebenfalls untersucht werden.
- Wenn das Gas nicht vor Ort genutzt oder über Rohrleitungen abgeleitet werden kann, ist die beste Option häufig die Wiedereinleitung des Gases in unterirdische Lagerstätten, sofern dies geologisch möglich ist. Dadurch werden nicht nur Methan- oder CO2-Emissionen vermieden, sondern das Gas wird auch für eine mögliche künftige Nutzung gespeichert und der Druck in der geologischen Formation aufrechterhalten. Assoziiertes Gas wird am North Slope von Alaska seit über 30 Jahren in großem Maßstab wieder eingeleitet.
- Wenn es keine vernünftige Alternative zum Abfackeln gibt, müssen die Betreiber effektive Fackeln einsetzen. Effiziente Abfackeln können fast das gesamte Methan im Gas zerstören und sollten nur sehr wenig schwarzen Kohlenstoff freisetzen, aber wie oben erwähnt, bleiben sie eine sehr große CO2-Quelle. Die Erzeuger müssen außerdem Lizenzgebühren für das abgefackelte Gas zahlen - es müssen alle Anreize geschaffen werden, damit die Erzeuger Wege finden, das Abfackeln zu vermeiden.
Als nächstes müssen wir uns mit den entweichenden und flüchtigen Methanemissionen befassen. Hier brauchen wir Dampfrückgewinnungsanlagen für Lagertanks, Prozesstanks und schwimmende Produktions-, Lager- und Entladeeinheiten. Die Betreiber müssen Druckluft- oder elektrische Steuersysteme anstelle von pneumatischen Reglern verwenden, die Verringerung der Methanemissionen aller Dehydratoren und Kolbenkompressoren muss vorgeschrieben werden, und der Einsatz von nassgedichteten Kompressoren ohne Gasabscheidesysteme muss verboten werden. Zur Erkennung von Lecks und Ausrüstungsfehlern müssen für alle in der Arktis betriebenen Anlagen aggressive Inspektions- und Wartungsprogramme eingeführt werden.
Schließlich sollten wir zur Verringerung der Schwarzkohleemissionen für alle Dieselmotoren und dieselbetriebenen Schiffe - ob neu oder nachgerüstet - schwefelarmen Dieselkraftstoff (ULSD) und Dieselpartikelfilter (DPF) vorschreiben. Und wir sollten darauf drängen, dass die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) Anforderungen zur Reduzierung von BC-Emissionen für den internationalen Schiffsverkehr in der Arktis festlegt.
Die Öffnung der Arktis für die verstärkte Erschließung von Öl- und Gasvorkommen gibt Anlass zur Sorge. Die Arktis wird bereits durch den Klimawandel und andere Umweltauswirkungen belastet. Wenn wir am Rande eines arktischen Öl- und Gasrausches stehen, wird dies die Probleme, mit denen diese empfindliche Umwelt konfrontiert ist, nur noch verstärken. Wenn wir die oben genannten Maßnahmen im Inland umsetzen und unsere anderen Nachbarn in der Arktis dazu drängen, dasselbe zu tun, werden wir die Auswirkungen der Öl- und Gasförderung in der Arktis auf die Luft und das Klima verringern, aber sicherlich nicht beseitigen.