Zum Hauptinhalt springen

Eine Cleantech-Revolution in vier einfachen Schritten

18. November 2010

In einem kürzlich erschienenen Bericht der Nationalen Akademie der Wissenschaften heißt es, dass CO2 Tausende von Jahren in der Atmosphäre verbleibt. Wenn wir also die Schäden durch den Klimawandel wirklich begrenzen wollen, müssen wir das Energiesystem der Welt bis 2050 auf nahezu Null Emissionen umstellen. Die Klimachefin der Vereinten Nationen, Cristina Figueres, gab jedoch kürzlich zu: "Ich glaube nicht, dass wir jemals ein endgültiges Abkommen über den Klimawandel haben werden, schon gar nicht zu meinen Lebzeiten.

Ist es an der Zeit, aufzugeben? Nein, aber eine bessere Strategie könnte helfen.

Erstens erfordert jeder tragfähige Ansatz zur Lösung der Klimakrise sowohl Bescheidenheit als auch Geduld. Der weltweite Energieverbrauch - die Ursache der meisten CO2-Emissionen - wird sich in den nächsten 40 Jahren voraussichtlich verdreifachen, da die Bevölkerung und die Einkommen in Asien steigen. Angesichts dieser Wachstumsrate müssten wir, wie Roger Pielke, Jr. feststellte, mehr als 12.000 Kernkraftwerke bauen, nur um unsere CO2-Emissionen in der Mitte des Jahrhunderts auf die Hälfte des Wertes von 1990 zu bringen. (Zum Vergleich: Heute gibt es nur 430 Kernkraftwerke.)

Das soll nicht heißen, dass ein grundlegender Wandel der Energiesysteme unmöglich wäre. In 40 Jahren ist es den Vereinigten Staaten gelungen, zwei bis dahin nicht kommerziell genutzte Energietechnologien zu entwickeln: die Gas- und Dampfturbine und die Kernkraft. Zusammen liefern sie heute fast 40 Prozent des Stroms in den USA. China war in der Lage, in nur fünf Jahren eine Flotte von Kohlekraftwerken in der Größenordnung der USA zu errichten. Wir können die Energieinfrastruktur schnell aufbauen, wenn die Bedingungen stimmen.

Aber es wäre nicht klug, 12.000 Standard-Atomkraftwerke zu bauen, und wir können auch nicht die gleiche Energieproduktion erreichen, indem wir zig Millionen der heutigen Windturbinen aufstellen. (Die Windkraftleistung ändert sich von Stunde zu Stunde, was erhebliche Kosten und technische Herausforderungen für das Stromnetz mit sich bringt). Wir brauchen viel bessere und billigere Technologien, unter anderem eine verbesserte CO2-abscheidung und Speicherung, billige Energiespeicher für Wind- und Solarenergie und hochentwickelte kernenergie Anlagenkonzepte, die Abfälle und das Risiko der Verbreitung radikal reduzieren.

Was ist also die richtige Strategie, um die erforderliche Innovation zu fördern? Zusammen mit Kollegen des Consortium for Science, Policy, and Outcomes sowie 40 Experten aus der Privatwirtschaft und der Regierung haben wir auf der Website Clean Air Task Force die folgenden Grundsätze formuliert folgende Grundsätze [PDF]:

  • Erstens müssen wir aus der Praxis lernen. Während Forschung und Entwicklung den Grundstein für künftige Durchbrüche legen, ermöglicht uns die unmittelbare Durchführung von Projekten im kommerziellen Maßstab die Entwicklung bekannter Technologien für den Einsatz in den nächsten zwei Jahrzehnten. Indem wir die neuesten Ideen ausprobieren, anstatt sie hinter einer Labortür zu verschließen, entdecken wir Schwachstellen, die dann behoben werden können. Wenn wir 30 Anlagen in voller Größe errichten, um Kohlenstoffemissionen aus Kohle- und Gaskraftwerken zu entfernen und in den Untergrund zu verpressen, kämen wir der Perfektionierung dieser Technologie näher als ein weiteres Jahrzehnt mit Experimenten.
  • Zweitens: Verteilen Sie die Anstrengungen auf mehrere Schultern. Viele US-Pläne zur Förderung von Energieinnovationen würden weiterhin das Energieministerium als Hauptantriebskraft nutzen. Das DoE macht einige Dinge gut, aber ein Monopol ist selten eine gute Idee, weder innerhalb noch außerhalb der Regierung. Während des Kalten Krieges, als es darum ging, fortschrittliche militärische Systeme zu entwickeln, richtete die Regierung mehrere Abteilungen und Agenturen ein, um die Innovation im privaten Sektor zu fördern. Eine mögliche Quelle für Energieinnovationen ist das Verteidigungsministerium, das seit langem große, neue Technologien auf den Weg bringt. Das Pentagon kauft außerdem so viel Strom wie 2,6 Millionen Menschen und hat eine jährliche Rechnung für flüssige Brennstoffe von 10 Milliarden Dollar. Lassen Sie uns seinen Projektmanagement-Scharfsinn und seine enorme Kaufkraft für diese Friedensmission nutzbar machen.
  • Drittens: Regulierung auf dem Weg zu sauberer Energie. Emissionsnormen im Zusammenhang mit saurem Regen und Smog gaben den Anstoß zu erheblichen Innovationen bei der Emissionskontrolle von Kraftwerken und Autos, was innerhalb eines Jahrzehnts zu einer Emissionsreduzierung von 60 bis 90 Prozent führte, und das zu überschaubaren Kosten. Das Gleiche kann für CO2 aus Kohle- und Gaskraftwerken gelten (die für mehr als ein Drittel der US-Emissionen verantwortlich sind), auch wenn dafür möglicherweise mehr Zeit benötigt wird.
  • Viertens kann die Regierung Innovation buchstäblich kaufen. Bundes- und Landesbehörden könnten zum Beispiel Verträge über die Lieferung von Strom aus "einzigartigen" kohlenstoffarmen Projekten abschließen. Die Anbieter könnten dazu gebracht werden, um die niedrigsten Preise für diese neuen Stromquellen zu konkurrieren. Durch Steuererleichterungen geben wir bereits etwa 6 Milliarden Dollar pro Jahr für die Förderung der konventionellen Windenergie aus. Ein ähnlicher Betrag sollte für Innovationen ausgegeben werden, indem die Produktion von hochmodernen Kohlenstoffabscheidungsanlagen, modularen Kernreaktoren und anderen neuen Technologien gekauft wird.

Einige andere Dinge würden ebenfalls helfen. Wir sollten unsere Politik zur Förderung von Biokraftstoffen der ersten Generation rückgängig machen, die die globale Erwärmung durch die Verdrängung von Wäldern und Grasland durch Energiepflanzen verschärfen. Und lassen Sie uns die Methanemissionen reduzieren, indem wir Gassammelsysteme auf Mülldeponien, Ölbetrieben und Kohleminen installieren.

Das wichtigste Ereignis ist jedoch die Energieinnovation. Sie in großem Maßstab zu verwirklichen, ist eine gewaltige Aufgabe. Aber wir haben es schon einmal geschafft. Wir müssen es nur schneller und besser machen. Ist das nicht das, was Amerika auszeichnet?

Dieser Beitrag ist auch im Climate Next Forum auf Grist, The Atlantic und Mother Jones erschienen.

Verwandte Beiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Sign up today to receive the latest content, news, and developments from CATF experts.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder